![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin Zusammen,
Wir hatten gestern ein interessantes Hafengespraech ueber den Sinn 2'er Maschinen am Boot auf schwierigen/gefaehrlichen Gewaessern. Dabei haben wir festgestellt das einige Boote im Bekanntenkreis nicht vollstaendig redundant ausgefuehrt sind. Bedeutet nur eine Lichtmaschine und quasi ein Mastermotor. Das war mir so gar nicht bewusst, aber sollte dieser ausfallen, kann ja auch mit der 2. Maschine nicht bzw. nur solange die Batterie haelt weitergefahren werden. Weiterhin ist auch die Servopumpe nur einmal vorhanden, das waere vielleicht noch zu verschmerzen. Eigentlich macht das also nur Sinn wenn beide Motoren ueber eigene Batterien (evtl. mit Kreuzschaltung zur anderen), Lima und Servopumpe verfuegen oder ? Die eigene Spritversorgung ueber extra Tank lassen wir mal aus. Wie ist das denn bei euch ? Und wie ist das bei Mopeds mit 2 Aussenbordern ?
__________________
Gruessle, Paetschi --------- Rhein Kilometer 385,3 - http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Beide Motore werden völlig unabhängig voneinander betrieben . Eigene Batterie / Instrumente / eigener Wasserabscheider & Vorfilter pro Motor und im besten Fall separate Tanks . Nur bei der Lenkung wird es hapern - das ist ein System für beide Motore . Ich rüste gerade ein RIB mit Doppelmotorisierung aus . Sent from my SM-G965F using Tapatalk
__________________
Gruss Jürgen ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Bei zwei Wellen sollte man sowieso nicht lange mit einer Maschine fahren, da es bei den meisten Booten einfach so ist, das die nicht angetriebene Welle nicht gekühlt wird, aber durch die Schraube mit läuft....
So wurde mir das mal erklärt... VG Gesendet von meinem moto g(7) power mit Tapatalk |
#4
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Rückwärtsgang rein und nichts dreht sich mehr mfg
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ich habe 2 Motoren, 2 separate Tanks, 2 Lichtmaschinen und auch getrennte Batterien. Nur die Servopumpe ist am Stb. Motor.
__________________
Viele Grüße von Jürgen
|
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruessle, Paetschi --------- Rhein Kilometer 385,3 - http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() Geändert von Mastiff-660 (19.08.2019 um 14:23 Uhr) |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Wie schwer geht dann die Lenkung ohne ? Schon mal versucht ?
__________________
Gruessle, Paetschi --------- Rhein Kilometer 385,3 - http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Das mit dem Rückwärtsgang geht bei den elektronischen Steuerungen / Gashebeln nicht mehr.
__________________
Gruss Thomas, Heute isst man Fisch mit Stäbchen, früher war der Fisch das Stäbchen. |
#9
|
||||
|
||||
![]()
2 x AD 31 P - 2 x Lima, 2 x Tank (überkreuz- u. zusammenschalten möglich)
2 x Batterie (überkreuzschalten möglich), 1 x Servopumpe Stb. Ohne Servolenkung ist gerade auf Strecke möglich, Hafenmanöver in engen Gassen möchte ich so nicht fahren. Habe ich einmal gehabt, als beim Fahren zum Kran noch der Schaltzug Stb. gerissen ist, Stb.-Maschine aus und nur mit Bb. zum Auskranen. Auf See aber unkritisch.
__________________
Gruß von der Ostsee, Andreas ![]() --------------------------------------------- Aquastar 38 Ocean Ranger - Neustadt i.H. |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wer mit einer Maschine fährt sollte 500 Euro für eine Doppelfilteranlage in die Hand nehmen und min. 2 Ersatzfilter an Bord haben. Die Dieselfilter kann man dann bei laufendem Motor tauschen und damit sind 90% aller Motorausfälle bei Dieselmotoren Geschichte. |
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Es gibt viele Dieselmotoren die brauchen keine Batterie, nur zum Starten.... ![]()
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]()
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Das stimmt wohl, das habe ich bei der Fragestellung nicht beruecksichtigt. Bei modernen Dieseln oder eben Benzinern trifft das aber kaum zu, auch die Versorgung aus der Batterie (ohne Lima) duerfte bei dem ganzen Schnickschnack kaum laenger helfen ....
__________________
Gruessle, Paetschi --------- Rhein Kilometer 385,3 - http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Alle neueren Yachten mit 2 Motoren benötigen für die Steuergeräte z.B. auch Batteriespannung. Bei meinen alten EDC Motoren wurde außerdem darauf hingewiesen, auch den nicht genutzen Motor alle (ich glaube) 6 Stunden zur Kühlung des Wendegetriebes mitlaufen zu lassen. (Wenn denn möglich ![]() Im Nachhinein bin ich mir nicht sicher, ob das überhaupt gegriffen hat bei mir, denn die Couplerplatte hatte sich ja zerlegt, also wurde auch die Ölpumpe nicht angetrieben die das Getriebeöl durch den Seewasserkühler geschickt hat.
__________________
Gruß Frank Am Ende ist es egal, wie viele Atemzüge du gemacht hast, wichtig ist wie viele Momente dir den Atem geraubt haben.
|
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Bei eingekuppelten Motor habe ich dann ja immer Kraftschluss zwischen Motor und Propeller.
__________________
Gruß Frank Am Ende ist es egal, wie viele Atemzüge du gemacht hast, wichtig ist wie viele Momente dir den Atem geraubt haben. |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Ich muss mir das bei meinem „ neuen „ Boot erst mal genau ansehen.
Ich habe jetzt 2 x VP AQAD 41 A . 2 x Lichtmaschine 1 x Servolenkung an der StB Die Tanks sind auch einzeln. Warmwasser hängt auch an StB . Da ich ja 2 x Z —Antrieb habe, braucht da auch nichts kühlen.....
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Bei meiner Sunseeker war es ähnlich wie bei meinen Vorschreibern:
2 Motoren, jeder eigene Batterie, jeder eigene Instrumente (sowieso, weil ja auch zwei Kabelbäume), jeder eine eigene Lichtmaschine. Jeder hatte eigenen Spritfilter mit Wasserabscheider und eigenen Durchflussmesser, jeder hatte eigenes Entnahme-Steigrohr aus dem einen großen gemeinsamen Tank. Ursprünglich hatte ich gar keine Servo-Unterstützung, die habe ich nachträglich eingebaut mit einer Servopumpe am SB-Motor. Da fahren mit nur einem Motor sich als Quatsch herausgestellt hat, liefen dann eigentlich immer beide Motoren. Im Notfall (bei meiner Überführung) ist es mit einem Motor problemlos gegangen, kam danach aber nie wieder vor.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#17
|
|||
|
|||
![]()
2 Maschinen, 2 Lima, 2 Tank (überkreurz und zusammenschaltbar), 2 Batterien (überkreuz möglich) 1 Servopumpe - und trotzdem sind mir einmal beide Maschinen auf dem Rhein nacheinander ausgefallen.
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Was war der Grund ?
__________________
Gruessle, Paetschi --------- Rhein Kilometer 385,3 - http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#19
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die"Rückwärtsgangundruhenummer"funktioniert nur bei Segelbooten die,da ist es aber oft so,über ein mechanisch oder elektrisch(sehr sehr selten) geschaltetes Wendegetriebe verfügen,bei hydraulisch geschalteten,das betrifft den Anpressdruck für die Kupplungen,klappt das nicht,weil ohne Antrieb in allere Regel kein Öldruck zum schalten. gruss hein
|
#20
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Auch immer ein netter Effekt, wenn der Motor dann mit Vollgas Rückwärts gestartet wird. Mfg Gesendet von meinem Redmi Note 7 mit Tapatalk
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Was sind denn schwierige gefährliche Gewässer? Die wo die Berufler dann auch nur noch mit Doppelmotoren fahren weil es so gefährlich ist. Ich wüsste da jetzt keine. Klar kann ein Motor ausfallen aber ein gut gewarteter Diesel fällt nicht plötzlich aus. Und wenn du dir was in die Schraube fährst, fährst du das auch in beide. Dann lieber einen kleinen Angst AB mit externem Tank.
__________________
Danyel, ja richtig gelesen mit y |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Das ist hier nicht die Frage Danyel...und es geht auch nicht nur um Diesel oder Angst AB, wissen wir doch alles !
Die Frage ist vielmehr warum das nicht ab Werft so gemacht wird, bzw. warum zusaetzliche Sicherheit gepriesen wird wo keine vorhanden.
__________________
Gruessle, Paetschi --------- Rhein Kilometer 385,3 - http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Es wurde viel gesucht, gereinigt und getauscht. Vergaser, Benzinleitungen, - filter und am Ende noch beide Zündspuhlen ausgetauscht, diese verweigerten beide wenn warm den Dienst. BB immer 5 Minuten später als SB. Warum die beide gleichzeitig in diesen Zustand kamen wissen wir nicht.
|
#24
|
|||
|
|||
![]()
Es war wirklich nicht lustig auf dem Rhein beide Motoren zu verlieren......
Zitat:
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Dann würde ich mir eine Elling kaufen mit einem komplett autarken Bring me home Motor. Aber auch der kann dann noch ausfallen.
__________________
Danyel, ja richtig gelesen mit y |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Nur Verdränger mit 2 Dieselmotoren ! Vergleich, Fahrt mit einer u. beiden Motoren . | T-Technik | Yachten und Festlieger | 79 | 03.05.2018 09:15 |
Jemand Erfahrung mit Yanmar Motoren mit Trimax Oberflächenantrieb? | Michaels987 | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 20.04.2018 20:54 |
Gleiter mit 2 Z-Antrieben - Langsamfahrt mit 1 oder 2 Motoren? | Mangusta | Allgemeines zum Boot | 13 | 11.03.2012 09:40 |
Redundanz oder: Welcher Minimotor passt zu mir? | toxy | Motoren und Antriebstechnik | 17 | 01.05.2010 00:34 |
wie ist denn die URL mit den VP motoren schnittzeichnungen ? | pearse | Motoren und Antriebstechnik | 8 | 15.04.2004 16:25 |