![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
in der bootlosen Zeit macht man sich ja so seine Gedanken. Ich habe mich gefragt, warum man als Langzeitfahrer nicht einfach einen handelsüblichen Luftentfeuchter (elektrisch) als Wassermacher nimmt. https://www.luftentfeuchter-express....FSrpwgodB7sFEQ Am Meer ist es ja meist warm und feucht, entsprecht hoch dürfte die Luftfeuchtigkeit sein. Das Teil zieht 430 W, also durchaus noch machbar und sollte so um die 20-24 L Wasser in 24 Stunden produzieren. Wenn ich nur 3 Liter Koch/Trinkwasser pro Tag brauche würde es reichen das Teil 3-4 Stunden laufen zu lassen. Die "richtigen" Wassermacher kosten ja gut vierstellig und scheinen äußerst anfällig zu sein. Habe ich ne Marktlücke entdeckt? ![]() ![]() Gruß Chris |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Denke es ist nicht sonderlich gut quasi destilliertes Wasser zu trinken. Da sind keine Mineralstoffe wie Calzium oder Magnesium drin. Kann auf dauer nicht gesund sein.
__________________
Grüße Stefan ![]()
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Ich finde die Idee sehr interessant. Der Preiss ist natürlich heiss, der Platzbedarf rel gross...
Allerdings braucht man die 450W bie 220V auch erst mal, wobei das aber machbar wäre. Ich denke mal, dass man die fehlenden Stoffe bestimmt heute irgendwie mit Tabletten dazudosieren könnte. Bleibt die Frage: Wo ist der Haken? |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Verbraucheranwalt,
das ist voll mit Bakterien aus der Luft, ich denke mehr als zum Blumen Giesen nutzt es nicht. Auch der Kostenaufwand beim Verbrauch sollte bedacht werden bis die 5 Liter voll sind Gruß Andreas P.S du machst dir auch Gedanken ![]()
__________________
Mit besten Grüßen Andreas |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Umkehrosmseanlagen sind auch nicht viel teurer und schaffen das gleiche.
Wasser ohne Nährstoffe ![]() Aber den Ansatz fand ich gut
__________________
Moinsen von Kiwi ![]() Unsere Baustelle https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=237244 ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Tja - habe mir mal so ein Ding beim Aldi gekauft. Da macht schon ordentlich Wasser. Was heißt das "das ist voll mit Bakterien aus der Luft"????
1. Atme ich die gleiche Luft. 2. Stelle ich meinen Kaffee /Tee oder sonstwas in diese Luft. Bisher sowohl 1. als auch 2. überlebt. Aber ob das Wasser überhaupt - vielleicht auch nur abgekocht - trinkbar ist, würde mich schon interessieren. Kostenaufwand? Ein Watermaker kostet um die 2000 €. Da ist so ein Teil geschenkt. Denke 400 W bekommt ne Lima ohne Probleme hin. Und die Vitamintabletten vom Aldi kosten 14 Stück 50 Cent. Also selbst der Jahresvorrat wäre bezahlbar... Und wie schon geschrieben, Wasser brauchen ja in erster Linie die Langfahrtsegler. Für den "normalen" Bootsfahrer sicherlich nicht relevant. Aber als Langfahrtsegler der irgendwo ankert ..... Gruß Chris |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Langeweile ist absolut keine Entschuldigung für so eine Überlegung .......
![]()
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ich war mal so frei und habe das über Herr und Frau google gejagt
Da das Gerät es ja Konzentriert einzieht und bedenke den Filter der ständig gereinigt werden sollte Und klar verstehe ich die Langzeitfahrer aber nach diesem Bericht fahr ich lieber in den Hafen und denke das Wasser ist sauber. Wenn kein Hafen dann lieber einen Wasseraufbereitungsanlage besorgen. So hier die Antwort von google Hallo, das Wasser ist in der alles andere als sauber, selbst bei ordentlicher Pflege des Gerätes. Du kannst Dir ja mal diese beiden Videos anschauen, die ich mal für einen Freund von Kondenswasser aus seinem Luftentfeuchter gemacht habe. Und bevor Du was sagst: Ja. vorschriftsmäßig gepflegt und ja, das Wasser, das Du hier siehst war mit dem Auge geruchlos und klar ![]() Die Nematode in dem ersten Video sollte so ~100 µm groß sein, die Amöbe im zweiten Video vielleicht 10 µm und die kleinen Grünalgen so 3-5 µm. http://www.flickr.com/photos/drsvanhay/7917876514/ http://www.flickr.com/photos/drsvanhay/7917875716/ Blumengießen ist in der Tat eine ganz vernünftige Anwendung. Fast alles andere wohl eher nicht. Man spricht auch von den Legionellen in dem Trööööt Aber die Überlegung ist es wert drüber nachzudenken Gruß Andreas
__________________
Mit besten Grüßen Andreas
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
kleiner Nachtrag
auch wir Mobofahrer bleiben mal länger draußen, aber das ist nicht das Thema. Schau mal hier ich denke das ist mit einer der besseren Lösungen, ohne dein Thema kaputt zu machen. http://www.kaehne-bootsausstatter.de...iltration.html Sollte mehr Interesse bestehen und ich denke das wird es dann kannst du ja mal hier schauen http://www.boot.de/cipp/md_boot/cust...rch/exh_result Es ist ein Interessantes Thema solltest du ein Lösung haben, ich wäre gerne dran Interessiert Gruß Andreas
__________________
Mit besten Grüßen Andreas |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Es handelt sich hier keinesfalls um destilliertes Wasser. Das Gegenteil ist der Fall. Das Wasser der Luft kondensiert an Kälterippen. Damit sind sämtliche Keime im Wasser und in stehendem Wasser können sich gefährliche Keime vermehren. Ich käme nicht auf die Idee , dieses Wasser zu trinken oder anderweitig zu nutzen.
__________________
Handbreit Jens |
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wie wäre es den wenn man da Wasser abkocht? Tötet das nicht alles? Gruß Chris
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
und warum soll denn der Wassertank mit gebunkertem Wasser sauberer sein ????
![]() Wass soll nach dem Abkochen noch gefährliches übrig sein? Abkochen des Wassers ist doch in den Tropen standart. Bei den dortigen Trinkwasserversorgungen wäre wohl Kondenswasser im Verhältnis gerade noch sauber. Obwohl ich im Moment kein Bedarf habe, finde ich die Idee nicht einfach schlecht. Und andere Arten von Entsalzeranlagen müssen ja auch gereinigt und gepflegt werden...
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Meine elektrischen Entfeuchter haben 69€ pro Stück gekostet und ich freue mich, dass ich 2x1000€ wertige Wasserbereiter im Garage und Boot stehen habe. Für schlechte Zeiten, mein ich....
Willy |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ja, abkochen tötet schon einige Keime ab. Du kannst auch noch Chlortabletten reinschmeißen um ganz sicher zu gehen. Nur dann rechnet sich das alles schon nicht mehr (Strom für den Trockner, + Gas zum abkochen + Chlortabletten (oder Kohletabletten gegen den flotten Otto ![]() Aber selbst wenn du weder Kosten noch Mühe scheust, -aus dem Ding kommt zwar kein destilliertes und schon gar kein keimfreies Wasser, sondern demineralisiertes, auch Demi-Wasser genannt. Damit kannst Du prima dein Dampfbügeleisen betreiben, deine Batterien auffüllen und notfalls Zähne putzen aber trinken soltest du es nicht. Die Brühe entzieht dem Körper nämlich wichtige Mineralstoffe (Calcium, Magnesium etc.) und das kann, speziell im Sommer, wenn du viel schwitzt, ganz schön unangenehm werden. Gruß Gerald
__________________
Grüße aus Hessisch Kongo ![]() "Manchmal reicht es schon,wenn man kein Arschloch ist" (Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender Daimler AG) |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Zitat:
Bevor es bezahlbare Watermaker im Kleinformat gab, haben die ersten paar Generationen von Langfahrern allerdings auch einfach Regenwasser aufgefangen, um ihre Wasservorräte zu ergänzen ... eher nicht. mfg Martin |
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Und von den Kosten her sehe ich jetzt das Gas eher als Witz an. Ne 11 kg Gasflaschenfüllung kostet 14 €, ich will jetzt nicht ausrechnen ob man damit 2.000 oder 5.000 L Wasser kochen kann aber den Posten würde ich vernachlässigen. Sollte das Wasser aber tatsächlich gesundheitlich bedenklich sein, wäre das was anderes. Übrigens zum Thema Regenwasser: Sind da Mineralien drin??? Ist im Prinzip doch auch Kondenswasser. Übrigens hier mal nen Link zum erstbesten Wassermacher: http://www.wassermacher.com/wasserma...selrichter.htm Nur um mal nen Vergleich zu haben was die Kosten und den Stromverbrauch angeht. Gruß Chris |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Also ganz im Ernst. Lass dir mal von einem Chemiker oder/auch Biologen erklären was für eine riesige Superpetrischale du dir da zusammen konstruierst. Vollends abstrus.
Oder anders gesagt, sollte du, rein hyphothetisch, mir einmal ein Drink von diesem Wasser anbieten, und ich bin so dumm und nehme diesen an, dann wird der Verbraucheranwalt von meinem Strafanwalt hören. ![]() ![]() ![]()
__________________
_________________________ LG Frank |
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Max. Stromaufnahme: 3,2 A 430 Watt Spannung/Frequenz : 230V 50 Hz Soll auch nicht umsonst sein, das ist richtig interessant für mich ![]()
__________________
|
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
430W macht in 24h 10kWh und 24 Liter Wasser. Mit diesen 10kWh macht mein Wassermacher etwa 1.000 Liter. Ich sehe da den Vorteil vom Entfeuchter noch nicht so deutlich...
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu |
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
@ghaffy: Was hat dein Wassermacher gekostet? Wie teuer ist der Betrieb (Wartung)? Zum duschen/spülen/wc tut es ja auch Salz oder Regenwasser. Aber so 3-4 Liter Trinkwasser am Tag wären ja nicht schlecht. Gruß Chris |
#21
|
![]()
Wasseraufbereitungsanlage Kosten:
Umkehrosmose Anlage 800 Gallon per Day 240,-- € Wasserpumpe zum Ansaugen des Wasser, je nach Gusto 49,-- (Jetpumpe 230V) oder Wasserpmpe 12/24V für bis 100,-- € 3x Vorfilter mit 5 mü, Aktivkohlefilter, und 1 mü 30,-- € mit Gehäuse Bis hier Süsswasserversion die Trinkwasserqualität aus Flusswasser liefert 1 Hochdruckreiniger (Billigversion um die 50,-- €) 1 Membrane zum Entsalzen incl. Gehäuse um die 400,-- € Enerbieverbrauch für 80 l Trinkwasser lt. Energieverbrauch-Messgerät 1 kwh 230V
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig Hier geht´s zum Blog http://wavuvi.over-blog.com/ Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro |
#22
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wartung kostet praktisch nichts. Vielleicht 20€ pro Jahr. Anschaffung in der DIY Variante ab ca. 1.000€. ABER: Wer mit 3 Liter Wasser pro Tag auskommt, ist auf jedem Boot imho mit ein paar 20l-Kanistern besser beraten: kleiner, leichter, billiger, für 20 Tage Wasser in 3 Kanistern. ![]()
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu
|
#23
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Mein neuster Gedanke wäre übrigens tatsächlich statt dem Luftentfeuchter gleich ne Klimaanlage einzubauen oder eine mobile Klimaanlage zu nutzen. Da dürfte genau soviel Wasser anfallen und man hat es noch schön kühl ![]() Gruß Chris |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Ja prima, halt uns mit deinem Projekt Laufenden.
![]()
__________________
|
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
Für 3-4 Liter Trinkwasser am Tag bräuchte ich auch auf dem kleinsten meiner Segelboote (VirginWood=8m, 120L Bugtank) während einer Atlantiküberquerung keinen Watermaker, die nähme ich einfach aus dem Tank und stapele als Notvorrat ein halbes Dutzend 5L-Wasserflaschen in die Bilge oder sonstwohin. mfg Martin |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Grillkohle als Luftentfeuchter | nordic | Allgemeines zum Boot | 55 | 30.10.2013 22:31 |
professioneller Luftentfeuchter, oder wie bekomme ich meinen Keller trocken. | Style | Kein Boot | 29 | 21.05.2012 08:43 |
Wo lässt dieser Luftentfeuchter das Wasser? | Cyrus | Kein Boot | 41 | 21.01.2010 15:10 |
Elektrische Luftentfeuchter | Reimar Heger | Technik-Talk | 10 | 24.08.2006 20:10 |
Luftentfeuchter im Motorraum (Innenborder) | tomicman | Allgemeines zum Boot | 4 | 16.04.2003 11:34 |