![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Guten Tag zusammen,
ich habe eine frage unzwar habe ich gesehen das ich im Boot einen Schwimmschalter für die Bilgepumpe liegen habe. ( Boot neulich gekauft ) Allerdings verstehe ich gerade nicht wie ich das anklemme da der Schwimmschalter nur 2 Kabel hat ich denke mal Plus und Minus ... und irgendwie habe ich meinen Batteriehauptschalter immer auf OFF, heißt der muss ja Strom haben also Plus an der Batterie ( mit sicherung anklemmen) das würde sinn machen und masse. Aber wie klemm ich die Bilgepumpe dazwischen das er quasi merkt sobald zuviel wasser im Boot ist das er es Abpumpt ? Ich habe im Cockpit auch einen Schalter der sich Bilge nennt damit funktoniert das abpumpen auf jedenfall.. Der ist aber ausgeschaltet wenn ich den Batterieschalter auf OFF mache. Würde mich freuen wenn mir jemand dazu helfen kann.. Mit freundlichen Grüßen
__________________
lg. Toby ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Tobi,
normal wird der Schwimmerschalter parallel zu dem Schalter im Armaturenbrett verlegt und direkt an die Batterie angeschlossen, damit er die Bilgepumpe auch anschaltet, wenn die Batterie auf OFF steht. Es ist also nur ein Schalter welcher in die + Leitung gelegt wird. Viele Grüße
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Nen Schalter ist ein Unterbrecher . Bei zwei Drähten kommen nicht Plus und Minus dran, dann würde es ja knallen wenn du den Schalter betätigst.
Der Schalter kommt direkt an die Batterie weil bei ausgeschalteten Hauptschalter wäre der ja außer Betrieb und würde im Falle des Falles nicht die Pumpe einschalten.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#4
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Dafür ist der Schwimmerschalter da! Der funktioniert im Prinzip wie ein ganz normaler Ein/Aus Schalter. Bei einem bestimmten Niveau schaltet der den Strom frei. Allerdings hat so eine Bilgepumpe einen recht hohen Einschaltstrom, es kann sein, dass der Schwimmerschalter das - zumindest bei häufigerem Einsatz - nicht verkraftet. Deswegen würde ich den Schwimmerschalter mit einem Relais koppeln, der den Strom an die Pumpe freigibt, sobald das Einschaltniveau des Schwimmerschalters erreicht ist. LG Werner Gesendet von meinem BV6800Pro mit Tapatalk
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall!
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
super dann werde ich das mal so verbauen, vielen dank ihr habt mir sehr geholfen
__________________
lg. Toby ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
In den extra Stromkreis der von der Batterie zum Schwimmschalter geht aber auch noch eine eigene Sicherung setzen! Bei unserer QuickSilver ist das ab Werk ein Sicherungsautomat der direkt neben dem Hauptschalter für den Rest liegt.
__________________
Gruß Jörg
|
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Schwimmschalter und Bilgepumpe | peterle | Technik-Talk | 13 | 16.09.2012 17:08 |
Bilgenpumpen - Schwimmschalter | dieter | Technik-Talk | 22 | 16.08.2008 09:49 |
Bilgepumpe | Lothar | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 12.06.2002 16:54 |
Rule-Bilgepumpe | Technik-Talk | 3 | 05.06.2002 08:50 | |
Bilgepumpe macht mich verrückt | Technik-Talk | 11 | 21.05.2002 10:45 |