boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 41 von 41
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 04.12.2020, 18:24
chapparal chapparal ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 04.12.2020
Beiträge: 1
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard boot startet schwerfällig wenn warmgefahren und eine gewisse zeit aus war.

Hallo Bootfreunde, mein Boot startet im kalten Zustand ohne Probleme ist es
jedoch warmgefahren und wird abgeschaltet, tut sich der erneute Start nach ca. 1 Stunde oder mehr sehr schwerfällig. Ich muß ca. 10-20 Sekunden orgeln bis er dann langsam kommt danach läuft er wieder normal. wer kann mir Tipps zur Behebung geben. Motor Ford 5,0l v8 EFI im voraus besten Dank für brauchbare Tipp`s
Mit freundlichen Grüßen
Chapparal
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 04.12.2020, 18:35
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.897
Boot: derzeit keines
33.233 Danke in 12.453 Beiträgen
Standard

Moin,
lese Dich mal bitte in die üblichen Verhaltensregeln hier ein

Zu Deinem Problem:
Ich tippe auf Nachverdunstung des Sprits durch die Motorwärme, im Vergaser
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 04.12.2020, 18:52
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.906
4.940 Danke in 2.937 Beiträgen
Standard

Jupp, sehe ich auch so.
Zzgl. Dampfblasenbildung im System.
Das dauert dann ein wenig bis wieder ausreichend Kraftstoff im System ist.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 04.12.2020, 21:58
Metalfriese Metalfriese ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.04.2020
Beiträge: 1.660
2.734 Danke in 1.216 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von 45meilen Beitrag anzeigen
im Vergaser
Hmm, er schreibt EFI, also Electronic Fuel injection....
Nichtsdestotrotz kanns da auch Probleme mit Dampfblasen geben- in US Foren liest man bei den Motoren öfter von Problemen mit dem Benzindruckregler -undicht, hält den Druck nicht. Oder die Pumpe...
Auch der Temperaturfühler wird genannt.
__________________
Ohne Worte
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 04.12.2020, 22:26
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.811 Danke in 14.370 Beiträgen
Standard

Ford und EFI, da möchte ich doch mal den Motor sehen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 04.12.2020, 22:32
Metalfriese Metalfriese ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.04.2020
Beiträge: 1.660
2.734 Danke in 1.216 Beiträgen
Standard

Also den 5l Ford hätte es schon Ende der 80er als Einspritzer gegeben - und wenn er hier keinen Mist erzählt....
Man kann sich nur an das beschriebene halten....
Ach, und die Dinger laufen doch als OMC Volvo Penta und waren da als Einspritzer in den 9oern gang und gäbe.
__________________
Ohne Worte
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 04.12.2020, 22:39
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 5.880
Boot: QS 470 50PS AB
5.373 Danke in 2.994 Beiträgen
Standard

Gerade bei GOOGLE gefunden.
Ford F250 5.0l EFI V8 H-Zulassung



https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-...27277-216-8416
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht

Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 04.12.2020, 23:28
Metalfriese Metalfriese ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.04.2020
Beiträge: 1.660
2.734 Danke in 1.216 Beiträgen
Standard

Ist jetzt a bisserl weg von der Bootstechnik, aber Einspritzer - also mal abgesehen von dem mechanischem Kugelfischer Zeugs (und natürlich anderem frühzeitlichem Exotengedöns) hats bei Cadillac schon Mitte der 1970er gegeben.
Und dieser 302er Ford Motor ist das Gegenstück zum 350er Chevy, ein Millionenseller. Den gabe es in Limos, Trucks, Vans....Booten -) Und eben auch früh als Einspritzer.
Volvo hat die halt als Gegenstück zu den Merc Teilen verhöckert- warum nicht als EFI? in den Limos gabs bei Volvo auch schon früh Einspritzung.
Evtl erleuchtet uns der TS ja noch. Viel hat er ja bisher nicht in den Raum geschmissen .-)
__________________
Ohne Worte
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 05.12.2020, 14:58
Benutzerbild von propeller50
propeller50 propeller50 ist gerade online
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.04.2012
Ort: Bayern
Beiträge: 235
Boot: 22er Pegaso
105 Danke in 55 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sporty Beitrag anzeigen
Jupp, sehe ich auch so.
Zzgl. Dampfblasenbildung im System.
Das dauert dann ein wenig bis wieder ausreichend Kraftstoff im System ist.
Hallo,
ich hab das gleiche Problem allerdings beim 4.3MPI. Ich hab das mit der Dampfblasenbildung jetzt schon öfters hier gelesen und es scheint wohl exakt der Grund dafür zu sein.

Aber hat auch jemand die Lösung für dieses Problem?
z. B. ein automatisches Entlüftungsventil in der Benzinleitung (statt Schraderventil) wie es auch im Heizungsbau zu finden ist....

Gruß Klaus
__________________
Gruß Klaus

....und immer eine handbreit Boot über dem Wasser..
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 05.12.2020, 15:07
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.745
7.467 Danke in 4.564 Beiträgen
Standard

So ganz allgemein würde ich sagen der Motor ist schön eingepackt damit man den Motor beim Fahren bloß nicht hört. Somit kann auch die Wärme nicht entweichen. Versuch es mal mit ner ordentlichen Entlüftung.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 05.12.2020, 15:25
Benutzerbild von propeller50
propeller50 propeller50 ist gerade online
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.04.2012
Ort: Bayern
Beiträge: 235
Boot: 22er Pegaso
105 Danke in 55 Beiträgen
Standard

Hab beim Fahren eh immer den Blower an und habe diesen auch paar mal mindestens 20 min. nachlaufen lassen. Beim Anlassen dann genau wieder dasselbe Orgeln...
Ich hätte auf ein Bauteil gehofft, welches Abhilfe schafft.
__________________
Gruß Klaus

....und immer eine handbreit Boot über dem Wasser..
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 05.12.2020, 15:34
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.745
7.467 Danke in 4.564 Beiträgen
Standard

Der Blower zieht ja "nur" die Hitze aus dem Motorraum und die Dämpfe und macht ja keine Teile kalt. Die Stauhitze ist nicht zu vernachlässigen. Eigentlich kann ich es auch nicht so richtig glauben das ein Einspritzer Probleme mit Hitzebläschen haben soll. Durch den Vor- und Rücklauf wird der Sprit normalerweise gekühlt. Würde da vielleicht auf den Druckregler oder auf einen Themperaturfühler tippen. Dazu wird man aber ein Diagnosegerät brauchen oder eine Anleitung wo die Werte der Sensoren bei welchen Temperaturen aufgelistet sind. Ebenso sollte man den Abschaltdruck vom Druckregler wissen. Oder, mach einfach mal den Motorraumdeckel auf wenn du irgendwo anlegst.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 05.12.2020, 16:51
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.897
Boot: derzeit keines
33.233 Danke in 12.453 Beiträgen
Standard

Bei Oldtimern habe ich mehrfach den Verlauf der Spritleitungen geändert.

Oft verläuft die ziemlich dicht am Kopf.
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 05.12.2020, 17:17
Benutzerbild von mibo
mibo mibo ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Altenberg, Österreich
Beiträge: 3.051
Boot: Vega Sonny 318RO
3.015 Danke in 1.514 Beiträgen
Standard

Um hier seriöse Vorschläge zu machen muss man genau wissen um welchen Motor es sich handelt. Zweitens muss man genau wissen welche EFI verbaut ist und wie die Benzinkühlung gelöst ist. Beim Merc ist zum Beispiel ein Ventil in den Kühlwasserschlauch vorm Cool Fuel Modul eingebaut das ein Rückfließen des heißen Motorkühlwasser in das Modul, bei abgestellten Motor, verhindert.

LG Michael
__________________
Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen dass sich etwas ändert!
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 05.12.2020, 17:18
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.906
4.940 Danke in 2.937 Beiträgen
Standard

Hi Uli
Durch Vor- und Rücklauf wird der Kraftstoff nicht gekühlt, eher aufgeheizt. Er läuft eben durch warme Bauteile.
Kenne das von der früheren Jaguar 12 Zyl.-Motoren. Dann wurde die Kraftstoffleitung geändert durch die Klima gekühlt und das Problem war gelöst.
Als Tip für den TE möchte ich vorschlagen den Motorkastendeckel direkt nach abstellen des Motors zu öffnen.
So kann die Motorhitze entweichen und das Risiko von Dampfblasenbildung wird deutlich vermindert.
Dieses Vorgehen hat bei mehreren Bekannten Erfolg gezeigt.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 05.12.2020, 18:15
Arzgebirger Arzgebirger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.06.2011
Beiträge: 1.880
1.062 Danke in 766 Beiträgen
Standard

Der Motor hat eine TBI...

Zu warm für den Block, zu kalt für den Temperatursensor...der säuft ab...

Also Clear Flood...Vollgas und starten...

Glück Auf !
Gunar
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 05.12.2020, 18:40
Benutzerbild von propeller50
propeller50 propeller50 ist gerade online
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.04.2012
Ort: Bayern
Beiträge: 235
Boot: 22er Pegaso
105 Danke in 55 Beiträgen
Standard

.... TBI? steht für

Danke Klaus
__________________
Gruß Klaus

....und immer eine handbreit Boot über dem Wasser..
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 05.12.2020, 18:43
Benutzerbild von propeller50
propeller50 propeller50 ist gerade online
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.04.2012
Ort: Bayern
Beiträge: 235
Boot: 22er Pegaso
105 Danke in 55 Beiträgen
Standard

... und hängt das letztendlich mit dem IAC-Ventil zusammen?
__________________
Gruß Klaus

....und immer eine handbreit Boot über dem Wasser..
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 05.12.2020, 19:25
Arzgebirger Arzgebirger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.06.2011
Beiträge: 1.880
1.062 Danke in 766 Beiträgen
Standard

Verzauberter Vergaser...

IAC ist nicht für einen schlechten Start verantwortlich...zumindest nicht 100 pro...es bekommt vorher einen Steuerbefehl vom Steuergerät...

Glück Auf !
Gunar
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 06.12.2020, 09:03
Benutzerbild von dingsda
dingsda dingsda ist gerade online
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Dänemark (Kopenhagen)
Beiträge: 761
Boot: Chaparral 240 (Bj. 2003), Motor: Volvo Penta 5.0 OSI-EF (Bj. 2004)
1.065 Danke in 351 Beiträgen
Standard

Der Threadsteller scheint kein Interesse an euren Antworten zu haben.
Letzte Aktivität war das Schreiben seines Threads.

Gruss Markus
__________________
Die Kunst zu leben ist es, mit dem Geld was man zur Verfügung hat glücklich zu werden.
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 06.12.2020, 09:41
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.745
7.467 Danke in 4.564 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sporty Beitrag anzeigen
Hi Uli
Durch Vor- und Rücklauf wird der Kraftstoff nicht gekühlt, eher aufgeheizt. Er läuft eben durch warme Bauteile.
Kenne das von der früheren Jaguar 12 Zyl.-Motoren. Dann wurde die Kraftstoffleitung geändert durch die Klima gekühlt und das Problem war gelöst.
Als Tip für den TE möchte ich vorschlagen den Motorkastendeckel direkt nach abstellen des Motors zu öffnen.
So kann die Motorhitze entweichen und das Risiko von Dampfblasenbildung wird deutlich vermindert.
Dieses Vorgehen hat bei mehreren Bekannten Erfolg gezeigt.
Naja, beim Einspritzer hast du einen ständigen Durchlauf Tank - Motor - Tank. Die Benzinpumpen pumpen schon ordentlich was weg an Litern. Da glaube ich nicht an aufheizen, zumindest nicht so wie bei Vergasern, auch wenn nur noch 30 Liter im Tank sein sollten. Der Jaguar hatte aber auch noch Vergaser. Das ist ne ganz andere Sache. Da heizt sich der Sprit schon auf.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 06.12.2020, 10:15
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.906
4.940 Danke in 2.937 Beiträgen
Standard

Hi Uli
Das mit dem Umlauf ist natürlich richtig. Der Kraftstoff wird dabei aufgeheizt.
Ist nicht entscheidend. Zur Dampfblasenbildung im System kommt es nach abschalten des Motors bei hohen Motorraumtemperaturen.

btw.: Benzineinspritzung bei den 12 Zyl. Jaguar-Motoren seit 1975.
Hatte so einen XJ-S.
Da war es im Motorraum allerdings auch deutlich enger als im Boot.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 06.12.2020, 11:10
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.745
7.467 Danke in 4.564 Beiträgen
Standard

Klar Jürgen. Aber als erstes wird beim Startvorgang die Pumpe angeschmissen. Es ist recht unwahrscheinlich mit heißem Benzin weil nach einem Bruchteil einer Sekunde kein erhitzter Sprit mehr in der Nähe der Einspritzdüsen sein kann. Mag in Einzelfällen aber sein. Wenn ein Einspritzer nicht ordentlich anspringt können Kaltlaufregler, Leerlaufregler oder Thermofühler das Problem sein. Und um das herauszubekommen brauchst du in den meisten Fällen ein Diagnosegerät.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 06.12.2020, 13:03
Metalfriese Metalfriese ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.04.2020
Beiträge: 1.660
2.734 Danke in 1.216 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Es ist recht unwahrscheinlich mit heißem Benzin weil nach einem Bruchteil einer Sekunde kein erhitzter Sprit mehr in der Nähe der Einspritzdüsen sein kann.
Problem ist nicht heißes Benzin, sondern gar keins
Durch die Motorwärme nach dem abstellen verdampft das in den Einspritzrails und es bleibt Luft (bzw nur Benzindämpfe) zurück) Die haben die unangenehme Eigenart sich komprimieren zu lassen.
Beim Warmstart muss das Zeug erst mal weg, und das dauert weil das System eben nicht in sekundenschnelle mit frischem Sprit gefüllt wird.

Ob der ne TBI (Throttel body injection) hat, wissen wir doch noch gar nicht, und das der absäuft...glaub ich nicht- wär aber ruckzuck ausprobiert.
Der idleAirControler ist ein kleiner Stellmotor, der nur die Leerlaufdrehzahl regelt und im Drosselklappenteil sitzt -das der den Warmstart verzögern sollte....das müsste dann im Bootsbetrieb gänzlich anders laufen als im KFZ.
__________________
Ohne Worte
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 06.12.2020, 13:52
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.745
7.467 Danke in 4.564 Beiträgen
Standard

Ok, wenn es dann so ist. Dann dauert es natürlich zig Sekunden bis Sprit an den Düsen ist. Jetzt müßte nur noch festgestellt bis wohin der Sprit verdampft und was schwerfällig so in Zeit heißt. Und wir haben festgestellt das ein Motor egal ob Vergaser oder was auch immer für ein Einspritzer nicht so eingeschaltet werden kann wie es ein Lichtschalter bei einer Glühbirne macht.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 41 von 41



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Lenkung knarzt und ist schwerfällig innenborder turbospeida Technik-Talk 10 27.10.2020 07:07
Wer war in der letzten Zeit auf Amrum, Trockenfallen (-) tillewski Allgemeines zum Boot 2 23.11.2015 05:05
Blower streikt von zeit zu zeit! hakattack Motoren und Antriebstechnik 3 25.06.2007 15:20
Warum ich in der letzten zeit so selten im Forum war/ bin! coronet Kein Boot 3 17.04.2003 11:44


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:23 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.