![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin!
Mein Boiler hatte geleckt. Jetzt ist er wieder dicht, und ich möchte die Gelegenheit nutzen, um den Boiler neu zu isolieren. Die alte Isolierung war sowieso nicht besonders effektiv. Mir schwebt eine Art Isolierpackung vor, die man evtl. streifenweise um den Korpus herumwickeln kann, möglicherweise einseitig selbstklebend. Darüber kommt dann wieder die alte Plastik-Verkleidung. Hat jemand schon mal sowas gemacht - oder kann mir Tipps geben, welches Iso-Material geeignet wäre? Drucktest am "nackten" Boiler:
__________________
“I don’t feel very much like Pooh today," said Pooh. Gruß Volker |
#2
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Drucktest ?
Das sind maximal 0,2 bar ….. ![]() Abdrücken würde ich aber mal mit 4-5 bar …… Das Armafex ist gut. Preiswert wäre Steinwolle .
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Vllt mal überlegen, den Boiler mit PU-Schaum aus der Dose zu isolieren. Ne Tüte drum damit der Schaum am Boiler nicht dauerhaft festklebt, dann in einen Karton mit 2. Tüte drin und mit PU Schaum ausschäumen.
Wenns ausgehärtet ist, kannste den Schaum passend zuschneiden, so dass der Boiler gut ins Boot passt. So werden manchmal auch empfindliche Teile eingeschäumt und verpackt bevor sie zum Versand gehen. ![]()
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Genau das wäre auch meine Idee gewesen. In eine Sperrholzkiste stecken und ausschäumen.
__________________
Gruß Frank |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich würde auf jeden Fall mit dem Öffnungsdruck des Sicherheitsventils abdrücken.
__________________
Gruß Kalle |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Danke für die Hinweise!
Ja,ich weiß es wohl, der Drucktest ist selbstgemacht. Aber besser als nix, dachte ich. Das Sicherheitsventil ist für 6 bar ausgelegt. So viel wollte ich nicht drücken. Meine FW-Pumpe schafft, glaube ich, 2 bar. So gesehen war unser "Drucktest" eher ein Witz. Mal sehen. Ich frage mal einen Installateur, ob er mir das Teil mit 3 bar abdrücken kann. Danke für den Hinweis! An Bauschaum hatte ich auch erst gedacht, aber wieder verworfen. Macht zuviel Dreck. Ich tendiere zu Armaflex.
__________________
“I don’t feel very much like Pooh today," said Pooh. Gruß Volker |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Wenn du in deinem Haus ein Druckminderer ( einstellbar )im Wassersystem hast kannst den Boiler auch mit einem Wasserschlauch damit testen.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]()
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Volker
Du kannst den Boiler auch voll Wasser machen, wichtig, und dann mit Druckluft abdrücken. Kompressor oder Fußpumpe mit Manometer, ist egal. Gruß Joggel
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Update:
So, den Extra-Drucktest habe ich mir nach Rücksprrache mit einem Fachmann gespart. Den Boiler habe ich - wie empfohlen - mit Armaflex-Matte neu isoliert. Mit dem Ergebnis (und mit mir!) bin ich sehr zufrieden. ![]() Dann Boiler wieder eingebaut, alle Schläuche angeschlossen und den Boiler mit Wasser gefüllt. Getestet werden sollte er auch noch. Da ich nicht extra den Motor starten und fahren wollte, erstmal die Elektrik angestellt. Und dann kam der große Frust: DIE HEIZUNG GEHT NICHT! Gand Kack Malheur! Was ist das denn nun wieder? Letztes Jahr im Bootsbetrieb ging sie doch noch! Meine ich zumindest. Ganz sicher bin ich bei meiner Vergesslichkeit aber auch nicht. ![]() Na ja, kann man nix machen. Boiler wieder entleert und ausgebaut (so langsam krieg ich Routine in der Kriecherei). Den Stromanschluss mal aufgeschraubt und schlau reingekuckt. Nix zu sehen. Wie auch! Da sind wohl die Innereien (Heizstab) hinüber. Beim Yachtservice Klepsch in Heiligenhafen (der ARDIC Heizungs-Spezi) angerufen und mal gefragt, ob er auch ARDIC Boiler kann. Kann er. Er soll jetzt mal checken, ob es eventuell irgendwo noch einen Ersatz-Heizstab zu ergattern gibt. Mal schau'n! Ich bin gespannt. Außerdem empfahl er mir, den Boiler zu entkalken. Kann ja nicht schaden. Zitronensäure hab ich.In ausreichender menge. Wenigstens DAS kann ich! Zu den Fotos: 1. Elektrik-Kappe abgenommen 2. Den Drehknopf des Thermostaten (roter Knopf) abgezogen Da sieht man aber nur ein kleines Messing-Sternrädchen, vermutlich die Drehachse des Schalters. Außerdem empfahl er mir, den Boiler zu entkalken. Kann ja nicht schaden, Zitronensäure hab ich, in ausreichender Menge. Wenigstens DAS kann ich!
__________________
“I don’t feel very much like Pooh today," said Pooh. Gruß Volker Geändert von Puuh (10.05.2024 um 23:18 Uhr) |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hast du denn Strom auf den Kabeln, mal gemesen ?
Ist die Übertemperatursicherung ok ? ( Roter kleiner Knopf in der Mitte ) Du hast Null und Leiter vertauscht. (Dürfte aber eigendlich egal sein, oder doch nicht.) An N soll Blau An L soll Braun
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]()
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Auf jeden Fall bist du bei Reinhold in besten Händen. Super nett und super kompetent. Der Heiz Stab ist Maßen Ware. Google mal nach heizstab boiler
|
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
2) Den kleinen roten Knopf hab ich gesehen, der ist reingedrückt. Wenn er aktiviert wäre, müsste er wohl rausgesprungen sein, schätze ich. 3) Blau/Braun: Ich glaube, das ist egal. Die Boilerheizung hat ja bisher auch damit funktioniert.
__________________
“I don’t feel very much like Pooh today," said Pooh. Gruß Volker
|
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ja, der Reinhold! Mich hat er auch schon zurück gerufen. Netter TyP. Danke!
__________________
“I don’t feel very much like Pooh today," said Pooh. Gruß Volker
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Moin!
So langsam wird das mit dem Boiler zur unendlichen Geschichte. Nach telefonischem Hinweis von "Reinhold" Klepsch habe ich die Elektrik, oder besser gesagt, den Stromanschluss des Heizstabs mal geöffnet. Dann sollte da etwas zu messen sein, also wohl, ob da Strom ankommt an dem Heizstab. Hmmm - ich glaube, ich bin in Sachen Elektrik etwas überfordert. Ehrlich gesagt, weiß ich nicht, was ich da messen soll - oder kann. Vielleicht kann mir jemand auf die Sprünge helfen? Hier der Blick in die Elektrik: Einmal nach Abnahme des Deckels, dann noch nach Abziehen der Schutzkappe (ich nenne das Oberteil mal so), wo man den Blick auf die Kontakte freilegt. Kann mir jemand sagen, was ich - speziell bei dem zweiten Foto - sehe und was ich da mit meinem Multimeter messen bzw kontrollieren kann? Kann ich (laienhaft gefragt) an den freigelegten Kontakten messen, ob überhaupt Strom am Heizstab ankommt? Bzw. ob der Strom den Heizstab durchfließt? (Au weia, jetzt habe ich mich aber als ahnungsloser Laie geoutet, was?)
__________________
“I don’t feel very much like Pooh today," said Pooh. Gruß Volker |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Durchgemessen hätte ich das in 2 minuten.
An der Anleitung würde ich 30 minuten schreiben und müsste die Messpunke im Bild einzeichenen. Wenn du mit angeschlossenen Kabeln und unter Strom 220V messem willst muss der Boiler mit Wasser gefüllt sein. Sonst brennt der Heitzstab durch. Man kann aber auch one das 220V drauf sind alles auf Durchgang Prüfen mit dem Multimeter. Hast du denn kein Elekriker der das machen kann ? Oder sonst jemand der das kann ?
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Moin zusammen, solche Arbeiten und Messungen machen doch nur Sinn, wenn eine gewisse Fachkenntnis vorhanden ist. Ist unter Spannung ja auch nicht ganz ungefährlich. Abgeklemmt und Spannungsfrei lässt sich der Wiederstand des Heizstabes messen und die Leistung errechnen, oder um zu sehen ob ein Kurzschluss vorhanden ist. Keine große Sache, für einen Elektriker. Am besten suchst du dir einen und lässt das machen. Schöne Pfingesten an alle
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Moin!
so, ich habe mit meinem Multimeter noch ein paar Sachen ausprobiert. Siehe Fotos und Kommentare. Vielleicht hat ja jemand Lust, etwas dazu zu sagen, was mir vielleicht weiter hilft. Zwischen den beiden Kontaktflächen zeigt das Multimeter nichts an Zwischen der Kabelklemme und der gegenüber liegenden Kontaktfläche ebenfalls KEINE Anzeige Lediglich zwischen Kabelklemme und Kontaktfläche auf derselben Seite wird "Durchgang" angezeigt, auch mit akustischem Signal DasGanze wiederholt sich bei gespiegelter Konstellation (was ja auch zu erwarten ist) Trotzdem: Hat jemand einen Hinweis, was den Zustand des Heizelements angehen könnte?
__________________
“I don’t feel very much like Pooh today," said Pooh. Gruß Volker |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Bild 1 und 2 = Heitzstab oder Kontakte der Reglung kein durchgang. Nicht OK.
Bild 3 ist ok, und auf der andern seite muss es genau so sein.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() Geändert von jogie (21.05.2024 um 23:18 Uhr)
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
1 und 2 ( Thermostat ) müssen vollen durchgang haben.
3 Heitzspirale muss einen bestimmten Wiederstand haben.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() Geändert von jogie (05.06.2024 um 00:27 Uhr)
|
#21
|
|||
|
|||
![]()
Wenn der Heizstab 7 Ohm hat, dann hätte die Heizung 7,5 KW. Das kann bei einem 230Volt Bolier nicht sein. Es würden 32 Ampere fliesen. Das ist zu viel für einen Boiler an 230 Volt. Der Sollte ja ca 2 KW haben. Das wären dann ca 26 Ohm
|
#22
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich sehe kein Bild wo dei Heizung gemsessen wurde !
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]()
|
#23
|
|||
|
|||
![]()
Miß bitte mit dem Multimeter auf 200 Ohm Bereich den Widerstand zwischen den beiden messingfarbenen "Buchsen" (beschriftet mit "1" und "2")
Der sollte im Bereich von 30 Ohm liegen, je nach Leistung des Heizstabes. Theoretisch könnten die Kontakte des Sicherheitstemperaturbegrenzers vergammelt sein, aber das kann man durch Reinigen mit etwas Schmirgelpapier wieder hinbekommen. Wenn trotzdem kein passender Wert angezeigt wird, ist der Heizstab definitiv defekt. Typischer Fall von Stromversorgung trotz zu wenig Wasser im System (da verglüht der Heizstab, die Temperatursicherung kann ihn dann nicht retten) |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Geh mal von Bild ein aus. Normalerweise müsstes du da schon Durchgang haben es sei denn der Thermostat ist ausgeschaltet. Dann mess mal zwischen den beiden inneren Kontakten. Da solltest du auf jeden Fall Durchgang haben wenn die Heizung heile ist.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Hallo und Vielen Dank Euch allen!
Konkret zu: Zitat:
Schätze mal, dann ist der Heizstab hin. Bin jetzt mit Reinhard Klepsch aus Heiligenhafen in Kontakt, zwecks Auswechslung des Heizstabs. Ihr habt mir sehr geholfen! Danke schön!
__________________
“I don’t feel very much like Pooh today," said Pooh. Gruß Volker |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Stahlrumpf isolieren | Hafenmeister | Selbstbauer | 8 | 11.01.2007 10:43 |
Wieso nur bis zur Wasserlinie isolieren? | bastus | Allgemeines zum Boot | 4 | 13.01.2006 09:12 |
Rumpf isolieren gegen Kondenswasser | Neuehorizonte | Allgemeines zum Boot | 5 | 17.01.2005 06:53 |
leimen, kleben, isolieren, 'zig Schichten !??! HILFE !!! | Wolle56 | Selbstbauer | 9 | 05.01.2005 14:46 |
Abgasrohr isolieren | arete | Technik-Talk | 10 | 17.12.2004 07:21 |