![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Zusammen,
meine SeaRay 230 Signature mit Bravo III lag nun seit April im Süßwasser (Rhein). Vor der Saison 2022 wurden alle Anoden beim Händler erneuert. Nun musste ich nach der ersten groben Reinigung leider Spuren von "Aufblühen" sowie Lackschäden feststellen. Das Unterteil wurde vom Vorbesitzer wohl mal "angesprüht". War bei Ihm aber auch kein Wasserlieger. 1. Was können denn hier die Ursachen für das "Aufblühen" sowie die Lackschäden sein? - Anoden sind wie gesagt jetzt 1 Saison alt! 2. Was mache ich nun gegen die aufgeblühten Stellen sowie die Lackschäden, damit das Boot für 2023 wieder fit ist? Bilder hänge ich euch an. Über jeden Rat und konstruktive Hilfe bin ich sehr dankbar. Grüße ![]() P.S. ja ich weiß, eine Unterwasser-LED ist ohne Funktion ![]() ![]() ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Richtige Anoden? Magnesium verwenden, Alu is net so der Hit, wie ist der Steg, Kunststoffschwimmer, oder Metall, liegen Stahlboote in der nähe? Der Landstrom kann auch die Ursache sein.
__________________
![]() Gruß Stefan Poseidon Worms Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ![]() Hier Zuhause:http://bit.ly/2wkNFeb Geändert von matsches (03.11.2022 um 20:20 Uhr)
|
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Anschließend den Antrieb mit Antifouling besprühen. Zu den Ursachen: dein Antrieb dürfte fast 20 Jahre alt sein und vermutlich lag das Boot im Salzwasser. D.h. vorgeschädigt. Das Thema Annoden und Landstrom wurde bereits angesprochen.
__________________
Gruß Holger |
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Steg besteht auf Kunststoffschwimmer. Keine Stahlboote in der Nähe. Landstromanschluss habe ich nicht, nur Erhaltungsladegerät habe ich meistens angeklemmt im Hafen über Normales Verlängerungskabel. Anodenkit wurde laut Rechnung 97-888761Q03 verbaut. Laut Google Aluminium Anoden. |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Alle Massverbindungen in Ordnung?
Hier hat jemand die gleichen Herausforderungen. https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=268526 Gruss Markus
__________________
Die Kunst zu leben ist es, mit dem Geld was man zur Verfügung hat glücklich zu werden. ![]()
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Ich hatte den Spaß im Süßwasser auch. Nachdem ich die Anoden gegen Magnesium getauscht habe und den Edelstahlpropeller gegen Alu getauscht habe, war Ruhe.
Ok, nicht sonderlich wissenschaftlich - ich habe hier gleichzeitig zwei Variablen verändert, aber was soll's - hat funktioniert :}
__________________
Gruß Matthias Ich will auch eine Signatur! |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() Soweit ich weiß, habe ich am Motor kein Mercathode System. Der Bravo III ist nicht Serie an diesem Boot, sondern wurde nachgerüstet vor paar Jahren, falls dies noch weiter hilft. ![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ja, aber wo und wieviel Kabel weiss ich nicht.
Ich habe keinen Mercruiser. Wo die Kabel vom Mercruiser sind steht im dem Thread den ich geschickt habe. Gruss Markus
__________________
Die Kunst zu leben ist es, mit dem Geld was man zur Verfügung hat glücklich zu werden. ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich selbst bin von Aluminium Annoden überzeugt, und glaube nicht, das Magnesium Annoden eine Verbesserung bringen. Du hast kein Landstrom, kein Stahlboot in der Nähe. Also kümmere dich um eine gescheite Lackierung und um AF. Mehr kannst du nicht tun
__________________
Gruß Holger |
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Grüße |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Zwichen Alu und Magnesium liegen Welten, bei uns hier in Worms wirst du kaum einen finden, der Alu Anoden drauf hat, dass Mercathode System funzt nur in Salzwasser und Alu Props gibt es für den Bravo3 nicht. Dein Ladegerät kann auch schon reichen.
__________________
![]() Gruß Stefan Poseidon Worms Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ![]() Hier Zuhause:http://bit.ly/2wkNFeb |
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Es ist der Hauptgrund.
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Überlege Dir ggf. eine PV-Ladeerhaltung.
Ja, deine Ladeerhaltung mittels fliegender Verlegung kann die Ursache sein. Das C tek kann ein trafooses LG sein, somit ist es nicht galvanisch getrennt. Bei Übergangswiderständen (bspw. aufgrund langer Leitungslängen) kann es ungünstige Spannungsfälle geben
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Beide Batterien aktuell an Bord werden jedes mal über den Knochen getrennt und geladen. Das Bordnetz ist somit tot. Prinzipiell geht die Masse vom Antrieb und Transom etc. auf die Batterien oder? Wenn ja werde ich als ersten Schritt hier prüfen ob da alles i.O. ist oder irgend ein Kabel ab oder Draht ab ist am Antrieb. Da der Antrieb nachträglich dran kam, und original kein Bravo III verbaut ist, bin ich mir auch nicht sicher ob das Mercathode-System mit verbaut wurde oder ob dieses fehlt. Auch das werde ich überprüfen ob dieses Einzug erhalten hat. Seltsamer weiße arbeitet die Anode über dem Propeller (die Runde von unten) am wenigsten. Die Anoden um die Trimzylinder sowie die hintere arbeitet deutlich mehr. Wohl aber auch nicht genügend. Grüße |
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Es gibt laut Google Bilder aber Bravo III mit 2 Runden Anoden über dem Propeller und welche mit nur 1 Runde Anode. Wie auf den Bildern zu sehen habe ich nur eine runde Anode überhalb des Propellers. Ist dies Baujahrabhängig? |
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Bei mir war in der letzten Saison eine Anode noch sehr wenig angegriffen. Hier war tatsächlich kein Kontakt! Habe dann die Schraube, die die Anode aufnimmt mit der Darhtbürste verwöhnt, dann hat das mit dem Durchgang auch wieder geklappt ![]()
__________________
Gruß Matthias Ich will auch eine Signatur! |
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Boot ist im Winterlager aktuell und ich möchte den Fehler natürlich finden und dann den Antrieb schleifen und lackieren. Und vermeiden, das dies erneut passiert. Grüße |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Ich vermute das ist die erste Saison mit dem Boot. Und der Antrieb hatte eine Verkaufslackierung erhalten, die nun " abgefahren " ist. Ergo: du hast weder ein Annoden noch Strom/Spannungs irgendwas Problem.
__________________
Gruß Holger Geändert von waterfront (04.11.2022 um 11:00 Uhr) |
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Der Rest war eigentlich noch Original-Lack soweit ich mir erinnere. Denn die Aufblühungen und Korrosionsansätze waren bei kauf noch nicht. Das hätte man ja trotz neuem Lack gesehen, selbst wenn es verschliffen wurde. Auffällig ist ja, dass die Aufblühungen auch genau um die Schrauben sind (Alu/Stahl Kontakt). Beim Vorbesitzer wurde das Boot immer geslippt. Grüße Geändert von niki15x (04.11.2022 um 13:29 Uhr) |
#21
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Trafolose Ladegeräte können sehr klein ausfallen, hat jedoch ein Batteriepol Verbindung zum PE der Primärseite, so können Ausgleichsströme fließen. Findet aufgrund von Übergangswiderständen eine ungünstige Aufprägung von Strömen statt, kann das ebenfalls galvanische Korrosion ergeben. Ebenfalls durch ungeeignete Materialpaarung. Man muß das messen und die Ursachen dann beheben. Bei Alubooten kann auch eine zweipolige Elektroanlage vorgesehen sein. Also keine Verbindung mit dem Rumpf und Batteriepol!
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland)
|
#22
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Die ganzen Massekabel kontrollieren dies dürfte die Ursache sein die sind oft ab oder nicht vorhanden
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#24
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das werde ich natürlich tun. Aber was das messen angeht falls alle Kabel dran sind konnte bisher keiner was zum Vorgehen und den zu erwartenden Messergebnissen sagen. Ich fahre die Tage zum Boot und möchte das prüfen. Ebenso nicht ob das Mercathode System verbaut sein muss, bin mir da unsicher ob dies drin ist. Grüße |
#25
|
|||
|
|||
![]()
War nicht meine Aussage, dass es hierfür einen gibt, nur dass bei mir der Wechsel von Anoden und Propeller zum Ergebnis führte.
__________________
Gruß Matthias Ich will auch eine Signatur! |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Hilfe mein Volvo Penta SX Antrieb "Blüht" | futura88 | Motoren und Antriebstechnik | 10 | 03.11.2014 19:59 |
Antrieb (AOne Gen2) blüht | tom03 | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 28.09.2014 11:17 |
GFK-Boot, Lackschäden nachbessern | Richardt | Restaurationen | 1 | 25.05.2012 18:01 |
Mahagoni-Deck Lackschäden ausbessern | anneke1712 | Restaurationen | 10 | 11.05.2012 21:44 |
Wie kleine Lackschäden beseitigen ? | boneman | Restaurationen | 8 | 16.06.2010 20:00 |