![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin!
Unser 90PS 4T Mariner von 2005 hat vier blitzsaubere Vergaser, von denen jeder einzelne über eine eigentlich ausreichend starke Drosselklappenrückholfeder verfügt. Deren Rückstellkraft überwindet auch weitgehend die Reibung im 16ft-Gaszug. Zusätzlich ist aber zwischen motorseitigem Gaszugkopf und Anlenkhebel der Vergaserbank noch eine sehr starke Drehfeder verbaut. Bei unseren ersten Fahrten erwies sich die Rückstellkraft als viel zu stark. Nach dem Überholen eines Binnenschiffs einmal kurz an den Fahrhebel getuckt - zack, war der Vergaser auf Standgas zurückgestellt ![]() Ich habe die fette Rückholfeder jetzt ausgebaut und werde die neue Saison nur mit den vier Vergaserfedern beginnen in der Hoffnung, dass auch im Realbetrieb alles so funktioniert wie auf dem Stellplatz im Club: Nämlich dass die 4 Vergaserfedern eine Gassteuerung mit Fingerspitzen(!)gefühl zulassen und mühelos dann (und nur dann!) auf Standgas zurückstellen, wenn gewünscht. Hat von euch jemand ähnliche Erfahrungen? Anregungen? Hintergrundinfo? Danke schonmal! ![]() Beste Grüße Niels
__________________
nec aspera terrent |
#2
|
||||
|
||||
![]()
muß man halt versuchen ob man so zufrieden ist,
die Friktion in der Schaltbox strammer stellen ich vermutlich auch nicht besser, weil sich das ja in beide Richtungen auswirkt
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#3
|
|||
|
|||
![]()
So. Nach viel zu langem Winter und viel Frickelei an einer von Vorgängern verpfuschten Elektrik konnte ich unser Boot endlich probefahren.
Das Fehlen der dicken Rückholfeder bewirkte zunächst, dass die Drosselklappen in Standgasstellung nicht vollständig schlossen - da war immer noch ein halbes Millimeterchen offen, das sich aber mit leichtestem Fingerdruck aufs Gestänge schließen ließ. Dafür braucht es keine Drehfeder, die stärker ist als fünf Wäscheklammerfedern. Also den Gaszuganschlag nachgestellt und schon ist alles erstmal top. Vielleicht(!) gibt der Gaszugweg jetzt keine Vollgasstellung mehr her, aber rund 40km/h lt. GPS bei 4100/min reichen mir erstmal. Den Rest betrachte ich derzeit als Feinschliff; da kümmere ich mich später drum. Fazit: Ich halte die zusätzliche Rückholfeder, zumindest in der originalen Dimensionierung, für überflüssig - wenn nicht gar für schädlich.
__________________
nec aspera terrent |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Suzuki DT8C Drosselklappen Rückholfeder spannen | shety | Motoren und Antriebstechnik | 9 | 14.09.2018 14:10 |
Evinrude 2 - Einbau der Rückholfeder des Anreißers | Wombl66 | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 15.07.2012 14:30 |
90PS Mariner 2Takt | Bransven | Motoren und Antriebstechnik | 19 | 22.11.2009 16:26 |
Mariner 90PS = Mercury? | Maas-Skipper | Technik-Talk | 4 | 21.09.2008 19:21 |
wechsel von 90ps mercury auf 90ps e-tec | Bayliner 1802 | Restaurationen | 13 | 23.11.2006 16:27 |