![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hi zusammen,
folgendes Problem - unser "neues" gebrauchtes Schiff soll eine neue Radaranlage und einen Sat-TV Dom bekommen. Es ist eine ältere Analog-Radaranlage verbaut - das alte Kabel bekommen wir einfach nicht heraus, es ist in einem sehr engen Rohr, indem auch noch das GPS-Kabel und das alte DBVT-Kabel zusammen nach unten geführt werden. Egal was wir versucht haben keines der Kabel lässt sich irgendwie in eine Richtung bewegen. Da der Geräteträger ausgeschäumt ist gibt es aber keine andere Möglichkeit als diesen Weg. Hat jemand einen Tipp wie man die Kabel trotzdem herausbekommen könnte?
__________________
Gruß Ralf Schlechte Laune ist keine Option |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Kann es sein, das da irgendwo noch eine Schelle ist, die die Kabel von einem eventuellen Zug entlasten soll?
Ich würde an allen Kabeln eine Einfädelleine befestigen und mit dem dünnsten Kabel beginnen, alle Kabel erst mal raus zu ziehen. Brauchst du das DVBT-Kabel überhaupt noch?
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hi Schimi,
das mit der Einfädelleine haben wir versucht, da bewegt sich einfach nix, ne Schelle ist nicht zu erkennen. Ich habe die Vermutung und das wäre das Worstcase-Szenario das da mit Kabelbindern gearbeitet wurde und danach erst eingeschäumt. Ich hoffe ich irre mich. Wir haben von beiden Seiten gezogen und gedrückt, da hat sich mal überhaupt nichts bewegt nicht mal ein Millimeter. Ich bin im Moment recht ratlos.
__________________
Gruß Ralf Schlechte Laune ist keine Option |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Wie lang ist dieses Leerrohr?
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Wasser mit Spülmittel, Silikonspray, WD40...
Gleitcreme. Was auch immer. Notfalls Olivenöl.
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Wahrscheinlich wird man die Kabel nur als Bündel heraus bekommen.
Was ist das für ein Rohr, glatt oder Gänsegurgel?
__________________
Gruß Jörg
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
@ Oburger - geht bis zum Innenfahrstand - ca. 5-7 m eventeuell auch noch mehr.
@ Der mit dem Boot tanzt - Sieht nach Gänsegurgel aus
__________________
Gruß Ralf Schlechte Laune ist keine Option |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo!
Es gab früher die Unart in senkrecht verlaufenden Rohrzügen, vor allem bei verschraubten Staparohren, an allen Rohrstößen Klemmsteine einzubauen. Die sollen verhindern daß sich zuviel Zug in den Kabeln aufbaut und sind eine Plage vor dem Herrn. Wenn die drin sind, dann reisst ein Kabel eher ab als daß es rausflutscht. Gruß, der Stefan
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hi Stefan - du machst mir echt Mut - hoffe mal das sowas nicht verbaut ist
__________________
Gruß Ralf Schlechte Laune ist keine Option |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Die Kabel kommen doch von unten und laufen irgendwo durch die Seiten der Fly und dann in deinen Geräteträger. Wo habt ihr gezogen? Unten also im Salon oder gibt es noch eine Möglichkeit oben auf der Fly an die Kabel zu kommen? Notfalls geht das nur mit mehr Power sprich, bis das Leerrohr mit kommt. Denn wenn sich kein Kabel einzeln bewegen läßt, spricht das für deine Befürchtung, das die alle zusammen gedröselt sind.
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Solange ich nicht weiß wo das alles hingeht - da riskier ich erstmal keine Sauerei
__________________
Gruß Ralf Schlechte Laune ist keine Option
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Die Klemmsteine haben eine Vorzugsrichtung, wenn sie richtig eingebaut sind geht der Kabelzug (-wenn überhaupt-) nur von unten nach oben zu bewegen, entgegen der Klemmwirkung!
Und das/die einzuziehende(n) Kabel sollten vom Durchmesser her kleinergleich dem/den alten Kabel(n) sein und absolut ohne jede Kreuzung.
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
@ Schimi
Gezogen haben wir oben am Geräteträger, dann unten am Innenfahrstand - null Reaktion - auch in der Ecke im Innensalon wo man einen ganz kleinen Teil des Rohres wieder sehen kann, war keine Bewegung wahrzunehmen.
__________________
Gruß Ralf Schlechte Laune ist keine Option |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Kabel müssen neu? DVBT dürfte Koax Kabel sein und auch für Sat gehen.
7m Leerrohr ist ziemlich lang. Da ist bestimmt irgendwo ne Zugentlasung drin.
|
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Mit dem Sat-Kbel hast du recht, ich brauch aber auch eine Stromversorgung und Steuerkabel für die Satanlage
__________________
Gruß Ralf Schlechte Laune ist keine Option |
#16
|
||||
|
||||
![]()
das könnten die o.g. Klemmsteine sein oder eine Unterbrechung des Leerrohres wo die Kabel entlastet werden. Versuche mal das Leerrohr komplett zu Verfolgen. Vielleicht ist irgendwo eine Unterbrechung,
ggf Vorbesitzer fragen
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hi Ralf,
hast du in der Decke des Salons unter dem Geräteträger eine Art Inspektionsdeckel? So war das bei mir in der Astondoa. Bei meiner Fairline waren so Inspektionsdeckel am Radarbügel an BB und SB.
__________________
Gruß Frank Am Ende ist es egal, wie viele Atemzüge du gemacht hast, wichtig ist wie viele Momente dir den Atem geraubt haben.
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Also einfach irgendein Schmiermittel einfüllen würde ich nicht. Nachher tropft Dir jahrelang das Olivenöl auf die Treppe oder auf den Fahrstand...
Ich würde mal zu zweit mit Druckluft arbeiten. Einer sucht, der andere bläst ein. Das macht keine Sauerei.
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Beitrag des Tages?
![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Frank Am Ende ist es egal, wie viele Atemzüge du gemacht hast, wichtig ist wie viele Momente dir den Atem geraubt haben.
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Frank vielleicht kann ich nachlegen:
Eine Überlegung wert ist die Frage wie den reingekommen ist was drin ist. Also auch besagte Klemmsteine wurden mal montiert dort wo sie drin sind. Und danach wurden die Rohre verschraubt. da muß man also irgendwie hinkommen. Und in 7m Rohr zieht keiner Kabel freiwillig um Bögen oder Abzweige, eher über Zugdosen, mit Revisionsöffnungen oder ähnlichem. Durch eine freiliegende, geöffnete Zugdose ein Kabelbündel ziehen macht mehr Spaß als durch eine die irgendwo versenkt ist und von deren Existenz man nichts weiß. Eine N-Stecker Kupplung Steckerkombination mag auch nicht gut durch Rohre flutschen.
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Hi Frank,
jep unter dem Geräteträger gibt es eine große runde Luke, die haben wir schon geöffnet, das hat leider keine weiteren Erkenntnisse gebracht - bei der Phantom 40 gibt es in den Seiten des Geräteträgers keine weiteren Luken. Dadurch das Problem den Verlauf des Rohres so wirklich nachzuvollziehen. Das Ganze kommt in der hinteren SB Ecke des Salons vermutlich von oben - sicher ist das aber keineswegs. Die obere Seitenverkleidung innen läßt sich nicht entfernen. Im Moment fehlt mir jeglicher weiterer Plan. @baffe - you make my day ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Ralf Schlechte Laune ist keine Option
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Wenn sich was bewegt ist es besser von einer Seite zu ziehen und von der anderen zu drücken. Man könnte mit Pressluft mal reinblasen oder von der anderen Seite mit einem starken Staubsauger mal saugen. Dann merkt man wie gut die Luft durchgeht, geht da viel verloren ist das Rohr irgendwo unterbrochen. Man kann mit Blasen oder Saugen auch Talkum als Schmiermittel ins Rohr bekommen.
__________________
Gruß Jörg
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Müssen die Kabel wirklich raus? Was ist drin? Was soll rein?
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Das ist der Grund, warum sich auf älteren Booten immer mehr tote Kabel ansammeln. Alternativ auch stromführende Kabel mit grotesker Belegung in bunter Farbcodierung.
Gibt es die Option auf eine parallele Neuinstallation?
__________________
Alex |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Ralf,
nicht verzweifeln hier kommt die Lösung! An der Außenseite des Trägers sitzen auf beiden Seiten Abdeckungen die ringsum mit Dichtmasse versiegelt sind. Du musst die Versiegelung aufschneiden und dann kannst Du die Abdeckung abnehmen. Hierbei musst Du vorsichtig sein dass der Deckel nicht bricht, weil Du schon etwas gezielte Gewalt anwenden musst. Etwas hebeln mit einem Flachschraubenzieher hilft hier! Aber dabei etwas Gummi unterlegen, damit das Gelcoat nicht abplatzt. Alle Kabel die vom Bügel zum Fahrstand gehen sind auf der Stb. Seite (UKW Antenne, Radar, Lichter, Horn Suchscheinwerfer… .) Die Kabel und auch das Leerrohr ist hier getrennt und die Kabel mit Lüsterklemmen verbunden. Das ist wohl als Trennstelle gemacht falls für einen Transport über Land der Bügel demontiert werden muss. Die Befestigung des Bügels ist ebenfalls hinter dieser Abdeckung. OT: (Wenn Du das siehst wird Dir klar, dass es nicht so einfach ist den gesamten Bügel klappbar zu machen!) Das Leerrohr führt hinter die Elektroverteilung am Fahrstand. Dort findest Du vermutlich ein weiteres Leerrohr welches aus dem Maschinenraum dahin führt. Ich habe vom Träger aus eine Einzugspirale eingeschoben (so ein Teil womit Elektriker auch im Haus Kabel ziehen) und damit dann die Kabel gezogen. Das ging super easy. Das TV Kabel verläuft auf der Bb. Seite und führt hinter den TV Schrank. Zum Runden Deckel an der mittigen Trägerunterseite: Hier kommen eigentlich alle Kabel durch das im Bügel liegende Leerrohr wieder an und gehen dann zu den entsprechenden Teilen. Das Leerrohr wirst Du aber nicht sehen, das hier nur kleine Löcher gebohrt sind. Mit dem Radarkabel war das bei mir kein Problem. Mehr Probleme hatte ich mit dem Sat Kabel. Hier habe ich ein größeres Loch von oben in den Träger geschnitten und dann den Schaum herausgepokelt. Das Leerrohr verläuft vorne im Träger, also zum Bug parallel in der nach vorne gerichteten Rundung des Bügels. Das Leerrohr, was eigentlich nur ein Schlauch ist, habe ich dann mit dem Stechbeitel geöffnet und die Einzugsspirale dort eingeführt. Ebenfalls habe ich den Bb. Seitendeckel nicht abnehmen müssen, da ich in einem bis unten kam. Ich habe den Deckel mit weißem Silikon wieder eingeklebt. Ja, ich weis das Silikon an Bord nichts zu suchen hat aber Sika oder MS Polymerkleber wollte ich nicht nehmen, damit ich das auch wieder aufbekomme. Ich hoffe ich konnte dir helfen, wünsche Dir gutes gelingen und hoffe Du (Ihr alle) bleib(s)t gesund!
__________________
Mit besten Grüßen aus der schönsten Stadt am Rhein Andreas ... immer muss man alles selber machen lassen!
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Altes Sikaflex entfernen | chris1003 | Technik-Talk | 7 | 09.04.2016 06:46 |
Hilfe!! Altes Boot, neuer Motor, altes Problem | Harryhirsch0815 | Motoren und Antriebstechnik | 22 | 17.07.2014 06:21 |
Altes Af entfernen - Erfahrungen | Berndix | Restaurationen | 7 | 08.05.2014 20:50 |
Altes Antifouling entfernen, neues drauf | rolf3457 | Restaurationen | 65 | 07.04.2014 13:03 |
Altes Antifouling entfernen | diver_guido | Allgemeines zum Boot | 171 | 05.01.2013 05:04 |