boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 24.05.2022, 17:13
Benutzerbild von Tom59
Tom59 Tom59 ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 25.07.2018
Ort: Ortenaukreis
Beiträge: 4
Boot: Stahlverdränger
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Batterie Ladetechnik

Hallo Leute,
Ich habe vor kurzem ein Stahlverdränger gekauft. Die Batterie Ladetechnik ist jedoch total veraltet. Welche Möglichkeiten hätte ich zu modernisieren?
Bestand: 12 v Lichtmasch., 24 v Anlasser, 24v Bugstrahlruder,
2x 12v Starterbatterien (24v), 1x 12v, 180Ah AGM Bordbatterie, 2x 180Ah
AGM für Bugstrahlruder (24v)
Ich bräuchte Ladetechnik über die Lichtmasch. Und über Ladegerät (Landstrom). Bedingt durch die Kombination von 12 und 24v ist mir die Technik nicht ganz klar.
Grüße Thomas
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 24.05.2022, 17:39
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 3.746
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
2.781 Danke in 1.836 Beiträgen
Standard

bugstrahl und motor an 24v starterbatterie....12v verbraucher und nen 24v stepup (PaidLink) zur starterbank.

damit wird durch die lima sowohl die Starter als auch die verbraucher batterie geladen. Das Bugstrahlruder nutzt man ja meist sowieso wenn der motor auch an ist daher passt das.

edit: für landstrom dann entsprechend z.b. nen ladegerät oder sowas wie victron multiplus

edit2:
oder 24v lichtmaschine und stepdown auf 12v verbraucher dann braucht es aber nen 24v lader für landstrom
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?

Geändert von Føx (24.05.2022 um 17:49 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 24.05.2022, 18:08
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.898
4.917 Danke in 2.926 Beiträgen
Standard

Hi Thomas
Die Beschreibung deiner Elektrik ist recht rudimentär.
Könntest Du das etwas konkretisieren?
Wieviel LiMa's werkeln z.B.?
Wie sind die Akkus geschaltet?
Welche ext.Landemöglichkeiten gibt es?
Und grundsätzlich: Warum willst Du etwas umbauen was funktioniert?
Frei nach der Devise: Never touch a running system.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 24.05.2022, 19:02
Benutzerbild von Tom59
Tom59 Tom59 ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 25.07.2018
Ort: Ortenaukreis
Beiträge: 4
Boot: Stahlverdränger
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo,vielen Dank für Euere Antworten.
Nach meiner Meinung ist die Elektrik etwas eigenartig aufgebaut.
Eine 12v lichtmaschine lädt über Trenndioden 2 12v Batterien, geschaltet auf 24v,für
24 v Anlasser, Starterbatterien haben sonst keine externe Ladequelle. Die Verbraucherbatterie wird nur durch ein ext.12v Ladegerät geladen, kein Anschluß zu LM. An der Verbraucherbatterie ist unter anderem ein Inverter 220v angeschlossen. Dieser betreibt ein Ladegerät für die beiden Bugstrahl Batterien, auch hier kein Anschluß an die LM.
Grüße Thomas
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 24.05.2022, 19:26
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 3.746
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
2.781 Danke in 1.836 Beiträgen
Standard

joa kann man machen, ist halt kacke.

nen 12v ladegerät an nem inverter der aus 12V, 230v macht um damit ne 12v batterie zu laden...ja gut sind einfach mal 20% der leistung in wärme umgewandelt für nichts.

Hast du vor es von grundauf zu erneuern mit neuen Batterien etc oder was ist das ziel?
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 24.05.2022, 19:36
Benutzerbild von Tom59
Tom59 Tom59 ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 25.07.2018
Ort: Ortenaukreis
Beiträge: 4
Boot: Stahlverdränger
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Gordon, die 3 AGM Batterien von Vetus sind erst 1 Jahr alt, mit dem Inverter wird ein 24 v Ladegerät betrieben für beide Batterien/24v Bugstrahl. Ich beabsichtige schon ein vernünftiges System zu installieren.
Grüße Thomas
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 24.05.2022, 19:42
Maasmann25 Maasmann25 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.09.2013
Ort: Krefeld
Beiträge: 1.129
Boot: Verdränger
873 Danke in 440 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tom59 Beitrag anzeigen
Hallo,vielen Dank für Euere Antworten.
Nach meiner Meinung ist die Elektrik etwas eigenartig aufgebaut.
Eine 12v lichtmaschine lädt über Trenndioden 2 12v Batterien, geschaltet auf 24v,für
24 v Anlasser, Starterbatterien haben sonst keine externe Ladequelle. Die Verbraucherbatterie wird nur durch ein ext.12v Ladegerät geladen, kein Anschluß zu LM. An der Verbraucherbatterie ist unter anderem ein Inverter 220v angeschlossen. Dieser betreibt ein Ladegerät für die beiden Bugstrahl Batterien, auch hier kein Anschluß an die LM.
Grüße Thomas
Uiiiii!
Klingt alles sehr kompliziert. Bei meinem Boot war das BSR auch 24 v wurde durch zusammen schalten von Starter und Verbraucher Bat. Versorgt.
Ich hatte die Möglichkeit eine zweite Lima 24 einzubauen.
Bat Block 400ah 24v versorgt BSR, Ankerwinsch (nachträglich eingebaut)
und Inverter 220v für Backoffen und Kaffemaschine.
Landstrom Versorgung zwei Ladegeräte 12+24v .
Ich hatte vor drei Jahren einen Ausfall der 12v Lima, Ich habe die 12v Batterien über den 24v Inverter geladen .Und konnte die drei Tage bis Heimathafen fahren und Reparatur zuhause erledigen.



Gruß
Uli
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 24.05.2022, 20:08
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 3.746
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
2.781 Danke in 1.836 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tom59 Beitrag anzeigen
Hallo Gordon, die 3 AGM Batterien von Vetus sind erst 1 Jahr alt, mit dem Inverter wird ein 24 v Ladegerät betrieben für beide Batterien/24v Bugstrahl. Ich beabsichtige schon ein vernünftiges System zu installieren.
Grüße Thomas
ich versteh schon wie das alles so funktioniert aber es ist halt unnötige energie verschwendung. Wenn deine Verbraucher batterien unterwegs alle sind weil du das bugstrahlruder benutzt hast ist ja auch niemanden geholfen.

Wenn du 3 AGMs hast dann mach einen block 24v für anlasser und bugstrahl(achtung auf kabelquerschnitte achten!) und 12v für verbraucher.
dann würde ich nen step up converter mit diode, schalter, argofet oder releai naja irgendwas halt einbauen sodass die 24v geladen wird während du fährst.
dazu ein 12v ladegerät was aus 230v landstrom 12v für verbraucher und durch den converter 24v für starter/bsr macht.

Der einzige punkt wo du dann strom in wärme verschwendest ist der stepup converter. Das könntest du nur mit einer 2ten lima umgehen.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 24.05.2022, 23:54
ingo ingo ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.09.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 482
Boot: Kein eigenes Boot
241 Danke in 111 Beiträgen
Standard

Dann mach doch alles auf 24 Volt
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 25.05.2022, 06:23
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 3.746
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
2.781 Danke in 1.836 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ingo Beitrag anzeigen
Dann mach doch alles auf 24 Volt
Das ginge natürlich auch, dafür braucht es eine neue lima und alles was aktuell auf 12v läuft braucht enterweder nen stepdown oder muss als 24v version gekauft werden.

step down mit geringen ampere zahlen(für jedes gerät einzeln) kosten fast nichts da macht das sogar mehr sinn als 2 getrennte netze
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 25.05.2022, 08:14
Rolle1704 Rolle1704 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.10.2021
Ort: Auf dem Wasser
Beiträge: 578
Boot: Im Wasser
Rufzeichen oder MMSI: Boah ist das geil!
600 Danke in 347 Beiträgen
Standard

Umbauen auf 24 V Lima, BSR-Batts parallel zu den Starterbatterien, Verbraucherbatterie über B2B 24/12 aus den Starterbatterien laden. Oder, wenn Platz dafür ist, eine 24 V Lima zusätzlich und die 12 V Lima lassen und damit die Verbraucherbatterie laden. Dann fällt das B2B weg.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 25.05.2022, 15:20
Benutzerbild von Tom59
Tom59 Tom59 ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 25.07.2018
Ort: Ortenaukreis
Beiträge: 4
Boot: Stahlverdränger
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo, vielen Dank für Euere Hilfe.Ich sehe jetzt das ganze etwas klarer.
Grüße Thomas
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Ladetechnik Handstarter mit 7Ah Batterie BurkhardStegmayer Technik-Talk 18 07.08.2020 22:58
Batterie Ladetechnik Fragen Kreiseltaucher Technik-Talk 5 15.01.2018 06:24
Frage zu Batterie und Ladetechnik Kuseng Technik-Talk 35 24.02.2017 07:42
Neue Ladetechnik aus Frankreich "TECSUP" XXXXXXX Werbeforum 1 24.04.2006 20:52
Ladetechnik Leppi11 Motoren und Antriebstechnik 4 05.12.2003 19:51


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:03 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.