![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, hat jemand von euch so einen Kugelhahn schon mal gesehen. Der ist bei mir für das Kühlwasser unter der Wasserlinie verbaut. Der Kugelhahn wird zwischen zwei Flanschen mit vier Schrauben geklemmt. Oben und unten steht der weiße Kunststoff etwas über. Es war auch keine weitere Dichtung dabei. Langt einfach das verpressen (verschrauben) um das dicht zu bekommen? Oder sollte ich noch, keine Ahnung was, dazwischen schmieren?
Danke für Antworten. Viele Grüße aus Guatemala |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Tasman,
das ist kein Kugelhahn sondern eine Butterfly-Absperrklappe. Es ist keine weitere Dichtung notwendig. Die Abdichtung erfolgt durch den "weißen Kunststoff" beim Anziehen der Flansche. Das ist höchstwahrscheinlich PTFE.
__________________
Gruß Kalle
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ich weiß nicht was Bergi sagt, ich würde auf die Dichtflächen mit dem Finger oder Pinsel gleichmäßig ganz dünn Neo-Fermitpaste auftragen.
Im Klartext etwas einschmieren.
__________________
Es ist faszinierend zu sehen, was passiert, wenn man in Geduld abwartet ![]() ![]() Geändert von Aurora-13 (15.03.2024 um 21:57 Uhr) |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Wenn die Dichtflächen an den Flanschen sauber und ohne Riefen sind hat Kalle recht.
Dann brauchst Du nichts weiter zwischen. Fermit schadet aber nicht. Wichtig ist die Bolzen alle gleichmäßig anziehen……. Eine Unterlegscheibe oben wäre auch nicht verkehrt.
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Das ist eindeutig ein Kugelhahn. Die Teflondichtungen (Halbschalen) gibt es als Wartungskit. In 1“ habe ich sowas im Lager.
__________________
Grüße aus dem Harz, Bodo. ![]() |
#6
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich habe mich vielleicht durch Bild 4 täuschen lassen. Sieht beim ersten Blick wie eine Klappe aus. Eindeutig würde es werden, wenn ein Bild der geöffneten Kugel / Klappe existieren würde. Trotzdem kann der TE den Kugelhahn, wie schon von Bergi und mir beschrieben, ohne zusätzliche Dichtung einbauen.
__________________
Gruß Kalle
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Allen Zusammen vielen Dank für die schnellen Antworten!
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Das sind schon Kugelhähne, ich habe solche Dinger aus Edelstahl auch mal "abgestaubt" und einen als Seekühlwassereinlass verbaut, allerdings nicht verschweißt sondern ich habe Rohrgewinde auf die Rohrstutzen geschnitten. Wenn da geschweißt wurde muss man schon kontrollieren ob die Dichtflächen noch schön plan sind um gut zu dichten. Gruß Hein Geändert von hein mk (16.03.2024 um 20:50 Uhr) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kugelhahn sitzt fest | Segelmatt | Technik-Talk | 21 | 10.06.2013 15:02 |
Muffenschieber oder Kugelhahn für Diesel | Joggel | Technik-Talk | 2 | 29.01.2013 16:23 |
Kugelhahn - Ausbau ? | dieter | Technik-Talk | 22 | 19.07.2009 09:51 |
Kugelhahn oder Dreiwegehahn | osten | Technik-Talk | 2 | 15.05.2009 06:13 |
Seeventile / Kugelhahn einbau | Christo Cologne | Technik-Talk | 3 | 12.06.2005 08:00 |