boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 14.07.2022, 18:52
Lock Lock ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.01.2019
Beiträge: 30
Boot: Bayliner 1700 capri
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard Mercury 45 PS 1996 Wasser im Getriebe

Hallo,
habe mir eine Bayliner 1700 capri gekauft mit einem Mercury 45PS Bj 1996. Sicherheitshalber habe ich mal, bevor ich fahre das Motoröl kontroliert. Das ist völlig neu drin. Unten am Wasserteil habe ich gesehen, das bei den Wasseransaugschlitzen etwas Öl raus kommt. Umgebung ist ölig. Dann habe ich die Ölablasschraube am Getriebe mal vorsichtig geöffnet. Da war das Öl völlig grau. Also habe ich das abgelassen. Werde neues rein machen und beobachten.
Woher kommt aber das Öl bei den Wasseransaugschlitzen, das ist völlig klar wie neu. Kann das dann aus dem Motor kommen?
Gruß

Lock
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 15.07.2022, 05:55
Benutzerbild von JoKei
JoKei JoKei ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.12.2011
Ort: Elbmündung
Beiträge: 1.000
1.179 Danke in 523 Beiträgen
Standard

Moin,

bist du denn mit dem Boot schon gefahren ?
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 15.07.2022, 07:21
Lock Lock ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.01.2019
Beiträge: 30
Boot: Bayliner 1700 capri
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Hallo,
nein ich bin mit dem Boot noch nicht gefahren.
Gruß
Lock
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 15.07.2022, 07:45
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.811 Danke in 14.370 Beiträgen
Standard

wenn es da raus läuft kommt es vermutlich aus der Antriebswelle unter dem Impeller,
am besten Getriebe abbauen und mit Druckluft testen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 17.07.2022, 15:20
Lock Lock ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.01.2019
Beiträge: 30
Boot: Bayliner 1700 capri
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Hallo,
habe jetzt den Antrieb unten gelassen. Da ist kein Öl bei den Wasserschlitzen raus gekommen. Werde ich auch mal beobachten.
Aber es gibt neue Fragen. Bei der Fernbedienung der Knopf unten in der Mitte ist doch bestimmt dafür, das Getriebe beim Gasgeben vom Motor zu trennen. Muss der gezogen oder gedrückt werden? Im Stillstand bleibt der Knopf nicht drin.
2. Frage Aus der Fernbedienung kommen noch Kabel raus. Wofür sind diese, was war da dran oder kann angeschaltet werden.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20220717_145022k..jpg
Hits:	25
Größe:	151,2 KB
ID:	963504   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20220709_113742k.jpg
Hits:	18
Größe:	45,9 KB
ID:	963505  
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 18.07.2022, 07:36
Benutzerbild von Wilma
Wilma Wilma ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 1.173
Boot: Chaparral 260 Signatur / Bombard Explorer 500 Mercury 75PS
2.115 Danke in 726 Beiträgen
Standard

Also,

1 ist: Standgaserhöhung wenn kein Gang eingelegt ist. Gang geht nur rein, wenn Hebel unten ist.

2 ist: Zündschloss. Wenn man beim starten den Schlüssel rein drückt, wird der Choke betätigt, aber nur so lange man den Schlüssel gedrückt hält.

3 ist: Notstopp. Da kommt eine (meist) rote Schnur rein, die bei Zug den Motor ausschaltet.

4 ist: Ist auf deinem Foto nicht drauf. Sollte ein roter Drücker sein, der den Gashebel entsperrt wenn man schalten möchte.

Das Kabel ist für einen Drehzahlmesser.


__________________


Viele Grüße aus Berlin

Dirk
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 18.07.2022, 08:17
Lock Lock ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.01.2019
Beiträge: 30
Boot: Bayliner 1700 capri
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Hallo Dirk,

vielen Dank für die Erklärungen. Die 4, den roten Knopf habe ich auch gefunden.

Viele Grüße nach Berlin
Lock
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 21.07.2022, 14:26
Lock Lock ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.01.2019
Beiträge: 30
Boot: Bayliner 1700 capri
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Hallo, eine weitere Frage,
unter den "Badeplattformen" rechts und links zur Bootmitte sind noch irgendwelche Formteile die mit Teppischbelag belegt sind. Gibt es da irgendwo eine Stelle wo man was rein legen kann?
mfg
Lock
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 21.07.2022, 15:36
Benutzerbild von littlebert
littlebert littlebert ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.07.2003
Beiträge: 1.515
Rufzeichen oder MMSI: Wubbalubbadabdab
1.555 Danke in 962 Beiträgen
Standard

Ohne Bilder istt diese Frage nicht zu beantworten, da die Kristallkugel
gerade im Geschirrspüler ist.
__________________
"Schau mal Morty, ich bin eine Gurke!"

www.fakedoors.com
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 11.08.2022, 08:48
Lock Lock ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.01.2019
Beiträge: 30
Boot: Bayliner 1700 capri
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Hallo,
ich habe mir im Internet die Explosionszeichnung vom Unterwasserteil angesehen. Ich habe einen Mercury 45 PS Bj 96. Da kommt hinter dem Probeller eine Scheibe und dann zwei Simmerringe. Da ich gesehen habe, dass bei dem Probeller etwas Öl raus kommt (fünf Tage ein Tropfen), dachte ich an die Erneuerung der Simmeringe. Wie gehen diese raus. Kann man die einfach raus ziehen und die neuen rein drücken? Oder muss da noch mehr abgebaut werden? Welche Probleme können dabei auftauchen? Kann mir einer Ratschläge gebenb der es schon mal gemacht hat?

mfg
Lock
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 14.08.2022, 10:34
Lock Lock ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.01.2019
Beiträge: 30
Boot: Bayliner 1700 capri
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Hallo,
nochmaliger Versuch ob jemand helfen kann?
Ich habe einen AB Mercury 45 PS Bj 1996 bei dem am Propeller etwas Öl raus kommt. Ich habe in der Werkstatt nachgefragt, da wird der Motor aber nicht mehr repariert. Ist zu alt.
Im Internet habe ich eine Explosionszeichnung gefunden und auch einen Händler wo die Simmeringe dafür noch aufgelistet sind.
Auf der Zeichnung sieht alles ganz einfach aus, aber kann mir einer helfen und sagen wie ich die Simmeringe austauschen kann? Wie bekomme ich die Simmeringe raus? Muss ich dazu die Trägereinheit ausbauen? Wie gehen die Simmeringe wieder rein? Hat das schon einer mal gemacht und hat Erfahrung die er mir mitteilen kann? Als Anlage hänge ich ein Foto von dem Antrieb.
mfg
Lock
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Propeller.jpg
Hits:	35
Größe:	63,6 KB
ID:	966750  
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 14.08.2022, 20:20
Benutzerbild von von Jürgen
von Jürgen von Jürgen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.05.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 4.044
Boot: Indpo Aristocrat LX und Tullio Abbate Elite 25
4.359 Danke in 2.093 Beiträgen
Standard

Wenn du Zeit hast, dann schickst es dem Karsten, Exhauster oder mir.
__________________
Gruß Stefan
Mercury/Mercruiser Teilekatalog
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 18.08.2023, 15:00
Lock Lock ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.01.2019
Beiträge: 30
Boot: Bayliner 1700 capri
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Hallo,
habe mich lange nicht gemeldet. Aber das vorangegangene Problem hat sich von alleine beseitigt. Wenn der Motor senkrecht steht kommt kein Öl raus. Trotzdem Dacke für das Angebot und Hinweis. War über dem ganzen Winter trocken.

Aber ich habe eine neue Frage, Wenn man den Motor an Land Probelaufen lässt, wie tief muss er da im Wasser sein. Ich habe den Motor bis zu der Platte im Wasser. Beim Starten kam aber oben kein Wasser raus. Ich habe den Motor gestartet nach hinten gegangen, kein Wasser gesehen und wieder ausgeschaltet. Waren ca. 5 sec. Braucht das länger bis da Wasser kommt oder ist der Impeller defekt?
Der Impeller selbst liegt ja im Schaft eigentlich oben auf der Platte(ich glaube Grafitationsplatte) da müsste der Impeller ja ansaugen?

Gruß
Lock
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 18.08.2023, 15:23
Benutzerbild von Lippi
Lippi Lippi ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.06.2020
Ort: Friedersdorf
Beiträge: 3.248
Boot: Hille Roda 16 * Polaris Beta
11.386 Danke in 3.079 Beiträgen
Standard

Die heisst Antikaviationsplatte und Du hast Mist gebaut!
Wasser muss über der Höhe des Impellers stehen, der ist ja keine selbstansaugende Pumpe.


Korrektur: Antikavitationsplatte
__________________
*
* * * * * * * *
MfG* * * *Mario
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
inoffizielle Boote-Forum-Karte

Geändert von Lippi (18.08.2023 um 16:04 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 18.08.2023, 17:03
Benutzerbild von von Jürgen
von Jürgen von Jürgen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.05.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 4.044
Boot: Indpo Aristocrat LX und Tullio Abbate Elite 25
4.359 Danke in 2.093 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lock Beitrag anzeigen
...Aber das vorangegangene Problem hat sich von alleine beseitigt. Wenn der Motor senkrecht steht kommt kein Öl raus. ...
Vielleicht ist auch keins mehr drin Ich verstehe nicht wie leichtfertig Menschen mit Ihren Sachen (die ja einen gewissen Wert haben) umgehen...!
__________________
Gruß Stefan
Mercury/Mercruiser Teilekatalog
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 18.08.2023, 18:30
Lock Lock ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.01.2019
Beiträge: 30
Boot: Bayliner 1700 capri
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Hallo,
habe an dem Kühlwasserlontrollauslauf ein Stück Schlauch angeschlossen und mit einer kleinen Blumengießkanne ca 3/4 Liter Wasser reingegossen. Dann gestartet. Dann kam das Wasser schön kräftig oben aus dem Schlauch raus. Nicht nur meine 3/4 Liter die ich reingegossen habe. Das Wasser im Bottisch war kurz unter der Platte. Impeller hat also dann das Kühlwasser selbst angesaugt.
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 18.08.2023, 18:44
Lock Lock ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.01.2019
Beiträge: 30
Boot: Bayliner 1700 capri
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Hallo Stefan,
da das Boot nicht auf der Wiese stand konnte ich sehen wieviel Tropfen Öl rausgekommen sind. Wahrscheinlich war es ein Fehler den Motor über ein Jahr oben stehen zu lassen. Ich habe den Motor senkrecht überwintert und bei der Ölkontrolle im Frühjahr fehlt weder Motor noch Getriebeöl.
Gruß
Lock
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 18.08.2023, 18:58
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.918
4.956 Danke in 2.945 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lock Beitrag anzeigen
Hallo,
habe an dem Kühlwasserlontrollauslauf ein Stück Schlauch angeschlossen und mit einer kleinen Blumengießkanne ca 3/4 Liter Wasser reingegossen. Dann gestartet. Dann kam das Wasser schön kräftig oben aus dem Schlauch raus. Nicht nur meine 3/4 Liter die ich reingegossen habe. Das Wasser im Bottisch war kurz unter der Platte. Impeller hat also dann das Kühlwasser selbst angesaugt.
Hi
Denk einfach noch mal über den Beitrag von Lippi und die Bauart Deines Motors nach.
Vielleicht kommst Du dann darauf, warum es nach einfüllen von Wasser funktioniert.
Grüße
Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 18.08.2023, 20:25
Neutral Neutral ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2009
Beiträge: 1.524
1.324 Danke in 735 Beiträgen
Standard

Frage doch einfach mal nach einer Bedienungsanleitung oder wo Du die findest.

Du baust nur Mist! Das was Du machst, tut ordentlich weh. Du weißst schon, dass Reparaturen und Ersatzteile richtig teuer sind?

Ein kurzer Trockenlauf kann Dir schon den Impeller schrotten und dann ...... . Ganz bescheiden wird es, wenn Du dann noch mal mit Wasser startest und abgerissene Impellerflügel in die Kühlkanäle wandern.

Es gibt Spülohren für wenig € ( besser ist jedoch ein ausreichend tiefer Bottich- aber nicht unbedingt notwendig ).
.
__________________
Schöne Grüsse !
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 18.08.2023, 20:40
Benutzerbild von von Jürgen
von Jürgen von Jürgen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.05.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 4.044
Boot: Indpo Aristocrat LX und Tullio Abbate Elite 25
4.359 Danke in 2.093 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lock Beitrag anzeigen
... Dann kam das Wasser schön kräftig oben aus dem Schlauch raus. Nicht nur meine 3/4 Liter die ich reingegossen habe. ...
Das kann definitiv nicht richtig sein, da der Motor immer leer läuft sobald er gerade runter hängt....
__________________
Gruß Stefan
Mercury/Mercruiser Teilekatalog
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 13.06.2024, 18:31
Lock Lock ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.01.2019
Beiträge: 30
Boot: Bayliner 1700 capri
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Hallo,
eigentlich hatten wir ein Problem mit dem Anlasser. Der Motor hängt in so einem 211 Liter Fass und jedesmal beim Starten ,wenn es gekleppt hat, kam auch ein schöner Wasserstrahl am Schaft über dem Auspuff an dem Gardenaanschluss raus. Da wir den Gardenaanschluss zum Spühlen aber nicht nutzen wollen sondern die Ohren, wollten wir den Gardenaachluss abschrauben. In der Gebrauchsanleitung steht ja man solle da einen Schlauch anschrauben zum Spühlen. Also dachten wir dann kann mann den Anschluss auch abschrauben. Der ging aber nicht ab . wir konnten mit dem Maulschlüssel drehen wie wir wollten. Als wir dann den Motor zum Testen wieder gestartet haben kam kein Wasser mehr raus. Wie kann da sein? Kennt jemand den Aufbau was hinter dem Gardenaanschluss ist wieso da jetzt kein Wasser mehr kommt? Was wir machen können? Und wieso lässt sich der Gardenaanschluss nicht rausdrehen?
Gruß
Lock
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 14.06.2024, 12:09
Lock Lock ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.01.2019
Beiträge: 30
Boot: Bayliner 1700 capri
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

HALLO,
habe weiter probiert und den Gardenaanschlüss zurückgedreht, Also wie fest. Da kam wieder Wasser raus, aber nicht so richtig. (Foto) Die Plaste im Schaft wo der Gardenaanschluss reingeschraubt ist dreht sich mit. Was kann ich da machen.

Eine weitere Frage. Ich brauchte den Stromlaufplan für das Boot. Wenn ich den Motor starte muss ich das Zündschloss an der Fernbedienung einschalten, dann das Zündschloss am Pult einschalten und den Schlüssel zum Starten reindrücken. Wenn ich den Motor ausstelle , stelle ich den Zündschlüssel am Pult auf null aus, da geht der Motor aber noch nicht aus. Ich muss das Zündschloss an der Fernbedienung auch noch ausschalten. Das kann doch nicht richtig sein. Ich müsste doch den Motor an dem Schloss wo ich ihn starte auch ausschalten können.?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Gardenaanschluss.jpg
Hits:	4
Größe:	157,9 KB
ID:	1017767  
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Wasser, Wasser, Wasser hede49 Kein Boot 8 06.10.2019 17:35
Bravo 2 Bj 1996 Am Lenkhebel dringt Wasser ein bigbuck Motoren und Antriebstechnik 44 17.12.2018 06:13
Wasser im Getriebe: Mercury 2 Takt 90PS Blue Lightning Technik-Talk 11 16.02.2018 12:14
Mercury Optimax 135PS Wasser im Getriebe... mercury_power Motoren und Antriebstechnik 8 21.03.2009 14:38
Mercury 200 EFI Bj 1996 riecki Motoren und Antriebstechnik 24 23.01.2008 15:09


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:31 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.