boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 39 von 39
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 05.11.2024, 20:08
Elvis12 Elvis12 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 11.07.2018
Ort: Speyer
Beiträge: 867
Boot: Sunbird 220XL
133 Danke in 82 Beiträgen
Standard Einwintern mal selbst gemacht.

Hallo hab dieses Jahr das erste mal mein Motor selbst eingewintert. Da ich diesmal das erste mal den Platz und die Zeit hatte. Hab mit 20l Glysantin gearbeitet bzw gespühlt.Zuerst hab ich in 15 min warm laufen lassen und dann nochmal 15 min mit dem Glysantin.
Nach 15 Min hab ich den Motor aus gemacht und hab nur noch 2-3 Liter raus bekommen bzw Rest gehabt. Der Rest ist im Motorsystem denke dad ist ok oder? Video im Anhang.
Danke für Infos.

https://youtu.be/lQijHJEQ0ww?si=oNepIY1YUjqDYkt7
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 06.11.2024, 05:28
Benutzerbild von dingsda
dingsda dingsda ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Dänemark (Kopenhagen)
Beiträge: 760
Boot: Chaparral 240 (Bj. 2003), Motor: Volvo Penta 5.0 OSI-EF (Bj. 2004)
1.065 Danke in 351 Beiträgen
Standard

Hallo,

So wie es im Video aussieht ist der Antrieb auf Trailerpostion.
Das ist nicht gut fürs Kreuzgelenk.

Gruss Markus
__________________
Die Kunst zu leben ist es, mit dem Geld was man zur Verfügung hat glücklich zu werden.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 06.11.2024, 06:14
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.075
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.179 Danke in 21.255 Beiträgen
Standard

ich hoffe du hattest die Temperatur des Motors im Blick und der Motor ist nicht überhitz.... 15 Minuten mit Mischung ist schon ganz schön lang...

was mich wundert ist das du dann nur noch 2-3l hattest... das müsste eigentlich immer die gleiche Menge sein... auch nach dem Spülen da wird ja nur das Wasser im Bock gegen das Glysantin Gemisch getauscht... also wenn 15l Glysantin Mischung rein gehen müssen 15l Wasser die ja vorher drin waren auch raus...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 06.11.2024, 07:19
Elvis12 Elvis12 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 11.07.2018
Ort: Speyer
Beiträge: 867
Boot: Sunbird 220XL
133 Danke in 82 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dingsda Beitrag anzeigen
Hallo,

So wie es im Video aussieht ist der Antrieb auf Trailerpostion.
Das ist nicht gut fürs Kreuzgelenk.

Gruss Markus
Trailerposition war er nicht ganz. Danke für die Info achte nächstes mal drauf.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 06.11.2024, 07:28
Elvis12 Elvis12 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 11.07.2018
Ort: Speyer
Beiträge: 867
Boot: Sunbird 220XL
133 Danke in 82 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
ich hoffe du hattest die Temperatur des Motors im Blick und der Motor ist nicht überhitz.... 15 Minuten mit Mischung ist schon ganz schön lang...

was mich wundert ist das du dann nur noch 2-3l hattest... das müsste eigentlich immer die gleiche Menge sein... auch nach dem Spülen da wird ja nur das Wasser im Bock gegen das Glysantin Gemisch getauscht... also wenn 15l Glysantin Mischung rein gehen müssen 15l Wasser die ja vorher drin waren auch raus...
Ja hab drauf geachtet und als ich merkte das das Glysantin zu heiß wurde hab ich Motor aus gemacht.Werde mir aber eh den Impeller anschauen und sicht Prüfung machen.
Ja aber es bleibt ja auch Glysantin im Motorsystem drinnen-oder? Wußte nur nicht das das 10 l oder so drinnen sind. Bissen ist ja auch daneben gegangen. Werde auch im Hof nächstes Frühjahr das Boot auswinter. Da kontrolliere ich noch mal alles. Diesmal Motor unten-grins!
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 06.11.2024, 07:32
Lady An Lady An ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Taunus
Beiträge: 3.164
Boot: Linssen 410 AC Mark II Twin
Rufzeichen oder MMSI: DJ 6198 MMSI 211620490
4.512 Danke in 1.986 Beiträgen
Standard

20l? Beim Einwintern meiner beiden 4l Deutz Diesel reichen bei mir je 5-7 Liter.
__________________
Never wait for a perfect moment; just take a moment and make it perfect
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 06.11.2024, 07:44
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.075
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.179 Danke in 21.255 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Elvis12 Beitrag anzeigen
Ja hab drauf geachtet und als ich merkte das das Glysantin zu heiß wurde hab ich Motor aus gemacht.Werde mir aber eh den Impeller anschauen und sicht Prüfung machen.
Ja aber es bleibt ja auch Glysantin im Motorsystem drinnen-oder? Wußte nur nicht das das 10 l oder so drinnen sind. Bissen ist ja auch daneben gegangen. Werde auch im Hof nächstes Frühjahr das Boot auswinter. Da kontrolliere ich noch mal alles. Diesmal Motor unten-grins!
wenn das Glysantin zu heis wurde ist eventuell schon die Kopfdichtung durch und das Wasser im Öl ..da würde ich mal gleich danach schauen...

Impeller ist das Egal...

ok zur Erklärung der Menge ... nimm ein Fass (motor) und fülle es komplett bis zum Überlauf... dann schüttest 20l rein... das überlaufende Wasser fängst du auf... wieviel Wasser wird wohl überlaufen... ?

a 20l
b 1l
c 40l

logisch ist nur Antwort a... Somit muss genauso viel Wasser aus dem Motor kommen wie du rein bringst... ansonsten geht das Wasser wo anders hin...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 06.11.2024, 08:43
Benutzerbild von Tinduck
Tinduck Tinduck ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.10.2023
Ort: Dortmund
Beiträge: 790
Boot: Winner Wildcat 1972
1.030 Danke in 455 Beiträgen
Standard

Ich hab das auch am Wochenende gemacht.

In der Wanne hatte ich ca. 15 L Frostschutz/Wasser Mischung. Der Motorblock wurde vorher entwässert und dann mit dem gleichen Gemisch gefüllt.

Dann noch ca. 5 Minuten Motorlauf, bis die Brühe in der Wanne dampfte (war kalt draussen, schätze mal die Mischung hatte 40-50°, man konnte noch die Hand reinstecken), damit auch Impellerpumpe, Abgassammler, Riser was von der Brühe abbekamen.

Der Wasserstand in der Wanne blieb dabei konstant - klar, was rein geht, muss auch wieder rauskommen. Hinterher nochmal gespindelt, -20° C, sollte reichen für NRW. Das Zeug aus der Wanne wartet im Kanister auf den nächsten Einsatz im Herbst 2025.

Beim Auswintern wird erst der Motorblock entleert, mit Frischwasser gefüllt und dann nur kurz bei kaltem Motor mit Spülohren und Wasser laufen gelassen, bis aus dem Auspuff nur noch Wasser und kein Frostschutz mehr kommt (der wird natürlich aufgefangen).

Mit der Methode muss man nur neuen Frostschutz kaufen, wenn man kleckert oder beim Auswintern zu lange laufen lässt und dadurch verdünnt.

bis denn,

Uwe
__________________
A boat is a depression in the water lined with fiberglass into which money is poured
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 06.11.2024, 08:50
Benutzerbild von wernerw
wernerw wernerw ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 1.723
Boot: Motorkreuzer Senior
Rufzeichen oder MMSI: DF7688
4.950 Danke in 1.489 Beiträgen
Standard

15 Minuten? Uih,...... bei mir "Seewasserfilter" auf, Motor an und Frostschutz rein....." dauert ca. 1 Minute, frisst aber locker auch 20L, davon hängen 10L am Ende im Abgaswassersammler... Der Motor wird dabei etwas wärmer, aber nicht dramatisch. Bei 15 min. hast du hoffentlich auf die Temperaturanzeige des Motors geachtet..... drück die Daumen das nichts passiert ist....
__________________
Gruß
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 06.11.2024, 08:56
Benutzerbild von Tinduck
Tinduck Tinduck ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.10.2023
Ort: Dortmund
Beiträge: 790
Boot: Winner Wildcat 1972
1.030 Danke in 455 Beiträgen
Standard

In einer Minute macht kein Thermostat auf. Du hast evtl. nur den äusseren Teil des Kühlsystems winterfest gemacht.

Wenn du ein Zweikreissystem hast, ist das so korrekt. Aber der TE hat ein Einkreissystem, da muss man so lange laufen lassen, bis der Motor richtig warm ist - evtl vor der Arbeit mit Frostschutzmischung warmlaufen lassen. Oder man baut den Thermostat aus, auch eine Möglichkeit.

bis denn,

Uwe
__________________
A boat is a depression in the water lined with fiberglass into which money is poured
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 06.11.2024, 09:06
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.075
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.179 Danke in 21.255 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tinduck Beitrag anzeigen
In einer Minute macht kein Thermostat auf. Du hast evtl. nur den äusseren Teil des Kühlsystems winterfest gemacht.

Wenn du ein Zweikreissystem hast, ist das so korrekt. Aber der TE hat ein Einkreissystem, da muss man so lange laufen lassen, bis der Motor richtig warm ist - evtl vor der Arbeit mit Frostschutzmischung warmlaufen lassen. Oder man baut den Thermostat aus, auch eine Möglichkeit.

bis denn,

Uwe
Der TO hat 15 Minuten mit Wasser warmlaufen lassen... Da sollte das Thermostat auf sein ... Dann reicht es den Motor zu kurz laufen zu lassen... Den inneren Kreis kann man danach Spindeln..

Das er nochmal 15 Minuten laufen lassen hat und dann 17 l ins Nirvana gingen macht einem sorgen
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 06.11.2024, 10:27
Elvis12 Elvis12 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 11.07.2018
Ort: Speyer
Beiträge: 867
Boot: Sunbird 220XL
133 Danke in 82 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Der TO hat 15 Minuten mit Wasser warmlaufen lassen... Da sollte das Thermostat auf sein ... Dann reicht es den Motor zu kurz laufen zu lassen... Den inneren Kreis kann man danach Spindeln..

Das er nochmal 15 Minuten laufen lassen hat und dann 17 l ins Nirvana gingen macht einem sorgen
In der Bilge ist kein Glysantin,da hab ich noch geschaut.
Im Motorkühlsystem ist was und mir ist auch was daneben gegangen.
Das die kopfdichtung hin ist und es das Glysantin im Öl ist glaube ich nicht werde es aber über den Ölmeßstab überprüfen. Wenn da auch nichts ist müsste es ja ok sein oder?
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 06.11.2024, 10:39
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.075
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.179 Danke in 21.255 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Elvis12 Beitrag anzeigen
In der Bilge ist kein Glysantin,da hab ich noch geschaut.
Im Motorkühlsystem ist was und mir ist auch was daneben gegangen.
Das die kopfdichtung hin ist und es das Glysantin im Öl ist glaube ich nicht werde es aber über den Ölmeßstab überprüfen. Wenn da auch nichts ist müsste es ja ok sein oder?
jupp dann sollte es ok sein.... hoffe mal für dich das es nur "verschüttet" wurde...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 06.11.2024, 10:52
Elvis12 Elvis12 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 11.07.2018
Ort: Speyer
Beiträge: 867
Boot: Sunbird 220XL
133 Danke in 82 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
jupp dann sollte es ok sein.... hoffe mal für dich das es nur "verschüttet" wurde...
Ja hoffe es auch-glaub mir!
Später mehr zum Ergebniss.
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 06.11.2024, 11:33
Elvis12 Elvis12 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 11.07.2018
Ort: Speyer
Beiträge: 867
Boot: Sunbird 220XL
133 Danke in 82 Beiträgen
Standard

Also im Öl gab ich kein Wasser bzw Glysantin. Der Stab ist sauber. ( siehe Bilder) in der Bilge auch nicht. Dann hab ich schätze ich, nicht das ganze Wasser was drinnen im System war aufgefangen und mit dem Glysantin ersetzt und der Rest ist daneben gegangen. Das ist die einzige Erklärung dazu oder? Gott sei dank ist nicht die kopfdichtung hin. Das war meine größte Sorge erstmal
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20241106_122203.jpg
Hits:	28
Größe:	79,1 KB
ID:	1029808   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20241106_122217.jpg
Hits:	20
Größe:	113,8 KB
ID:	1029809   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20241106_122255.jpg
Hits:	21
Größe:	111,3 KB
ID:	1029810  

Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 06.11.2024, 16:34
Benutzerbild von Hölle67
Hölle67 Hölle67 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.04.2016
Ort: NRW
Beiträge: 450
Boot: Viper V203, 4.5 MPI
283 Danke in 164 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,

habe hier gelesen, dass manche das Glysantin nach dem Spülen dirkt wieder ablassen.
Ich lasse das Glysantin über den Winter immer vollständig - ca. 9-10 Ltr. im Motor, da ich mal gelesen habe, dass es es die Wasserkanäle zusätzlich vor Rostbildung schützt.
Frage nur, weil ich mir dann den Arbeitsgang im Frühjahr sparen könnte.
Macht es nun Sinn es drin zu lassen, oder nicht ?

Vielen Dank.
__________________
....Boot fahren ist meine Leidenschaft....
lieben Gruß, Holger

Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 06.11.2024, 16:41
Lady An Lady An ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Taunus
Beiträge: 3.164
Boot: Linssen 410 AC Mark II Twin
Rufzeichen oder MMSI: DJ 6198 MMSI 211620490
4.512 Danke in 1.986 Beiträgen
Standard

Macht Sinn. Schützt vor Rost, sofern Du das Richtige genommen hast. Glysantin ist nicht gleich Glysantin.
__________________
Never wait for a perfect moment; just take a moment and make it perfect
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 06.11.2024, 16:51
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.075
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.179 Danke in 21.255 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hölle67 Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,

habe hier gelesen, dass manche das Glysantin nach dem Spülen dirkt wieder ablassen.
Ich lasse das Glysantin über den Winter immer vollständig - ca. 9-10 Ltr. im Motor, da ich mal gelesen habe, dass es es die Wasserkanäle zusätzlich vor Rostbildung schützt.
Frage nur, weil ich mir dann den Arbeitsgang im Frühjahr sparen könnte.
Macht es nun Sinn es drin zu lassen, oder nicht ?

Vielen Dank.
Klar lässt man das drin .. im Frühjahr dann erst spülen... In diesem Thema hat auch noch keiner was von leeren Geschrieben oder habe ich das überlesen?
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 06.11.2024, 17:18
Benutzerbild von wernerw
wernerw wernerw ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 1.723
Boot: Motorkreuzer Senior
Rufzeichen oder MMSI: DF7688
4.950 Danke in 1.489 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lady An Beitrag anzeigen
Macht Sinn. Schützt vor Rost, sofern Du das Richtige genommen hast. Glysantin ist nicht gleich Glysantin.
Wenn es frisch ist....alter Frostschutz, der wiederverwendet wurde, schützt nicht mehr vor Korrosion. Manche "recyclen" ihren Einwinterfrostschutz und verwenden den nicht nur eine Saison... das würde ich nicht tun. Auch im inneren Kreislauf wechsel ich die Mischung einmal im Jahr. Nachdem ich einen Mercedes Diesel von innen gesehen hab, völlig verrostet, das ging in Schichten ab.... bin ich vorsichtig geworden. Da wurde immer nur nachgefüllt.
__________________
Gruß
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 06.11.2024, 17:19
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.075
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.179 Danke in 21.255 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wernerw Beitrag anzeigen
Wenn es frisch ist....alter Frostschutz, der wiederverwendet wurde, schützt nicht mehr vor Korrosion. Manche "recyclen" ihren Einwinterfrostschutz und verwenden den nicht nur eine Saison... das würde ich nicht tun. Auch im inneren Kreislauf wechsel ich die Mischung einmal im Jahr. Nachdem ich einen Mercedes Diesel von innen gesehen hab, völlig verrostet, das ging in Schichten ab.... bin ich vorsichtig geworden. Da wurde immer nur nachgefüllt.
Würde es auch nur einmal verwenden...
( Bei uns ist das eh so da das Boot im Wasser bleibt)
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 06.11.2024, 17:39
Benutzerbild von winetouu
winetouu winetouu ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 11.12.2011
Ort: Graz
Beiträge: 4.313
Boot: LJ 3
Rufzeichen oder MMSI: OEX3171
14.876 Danke in 4.027 Beiträgen
Standard

Es geht doch auch einfacher, haben wir aber auch schon einige Male hier gehabt.

Wasser aus dem Motor ablassen, Block 2x Entleerungsschrauben und Krümmer 2x Entleerungsschrauben.

Spülohren auf den Z geben daneben einen Bottich mit ca 15Liter Frostschutzgemisch herrichten und eine Gardena Pumpe rein, Pumpe mit Spülohren verbinden.

Für den nächsten Schritt musst du einen Helfer haben!

1) Einer startet den Motor der andere steckt die Gardena Pumpe an, jetzt das ganze laufen lassen bis Kühlflüssigkeit hinten beim Z raus kommt.
2) Pumpe und Motor Aus.

Jetzt ist der Motor komplett mit Frostschutz befüllt!

Bei dieser Methode musst Du dir auch keine Gedanke über die Motortemperatur machen, das Thermostat muss bei dieser Einwinterung nicht offen sein, weil er Zwangsbefüllt wird.
__________________
Beste Grüße Andy
Mit Zitat antworten top
Folgende 7 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 06.11.2024, 18:00
Elvis12 Elvis12 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 11.07.2018
Ort: Speyer
Beiträge: 867
Boot: Sunbird 220XL
133 Danke in 82 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Elvis12 Beitrag anzeigen
Also im Öl hab ich kein Wasser bzw Glysantin. Der Stab ist sauber. ( siehe Bilder) in der Bilge auch nicht. Dann hab ich schätze ich, nicht das ganze Wasser was drinnen im System war aufgefangen und mit dem Glysantin ersetzt und der Rest ist daneben gegangen. Das ist die einzige Erklärung dazu oder? Gott sei dank ist nicht die Kopfdichtung hin. Das war meine größte Sorge erstmal
Oder was meint Ihr dazu??
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 06.11.2024, 18:32
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Elvis12 Beitrag anzeigen
Trailerposition war er nicht ganz. Danke für die Info achte nächstes mal drauf.
Nem Mercruiser macht das nix. Selbst ganz oben.
Du darfst ja auch voll einschlagen.
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 06.11.2024, 18:40
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Elvis12 Beitrag anzeigen
Oder was meint Ihr dazu??
Das wirst erst im nächsten Frühjahr bei längerer Laufzeit sehen.
So schnell geht das Wasser net in´s Öl.

Mann, entspann dich. So schnell geht ein Merc. net über den Jordan.
Im Grundsatz steht da doch ein PKW-Motor dahinter, bei dem der rote Bereich an der Temp.-Uhr bei 120° anfängrt. Das kriegst in deiner Tonne kaum hin
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 06.11.2024, 19:00
Elvis12 Elvis12 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 11.07.2018
Ort: Speyer
Beiträge: 867
Boot: Sunbird 220XL
133 Danke in 82 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Das wirst erst im nächsten Frühjahr bei längerer Laufzeit sehen.
So schnell geht das Wasser net in´s Öl.

Mann, entspann dich. So schnell geht ein Merc. net über den Jordan.
Im Grundsatz steht da doch ein PKW-Motor dahinter, bei dem der rote Bereich an der Temp.-Uhr bei 120° anfängrt. Das kriegst in deiner Tonne kaum hin
Abend, denke nach 24 Std würde man schon was sehen ob Wasser bzw Glysantin drinnen ist.
Ich haben keinen Merc. sondern Volvo Penta GXI.
Aber danke
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 39 von 39



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Unterwasserbeleuchtung selbst gemacht s.chiemsee Technik-Talk 13 29.06.2012 11:09
Propellerreparatur selbst gemacht StefanoPesente Motoren und Antriebstechnik 6 10.08.2010 18:10
Badeplattform selbst gemacht Powerman Restaurationen 34 25.05.2009 12:52
Scheibenrahmenstütze selbst gemacht Todo Technik-Talk 13 18.12.2008 20:46
Back to Back Bank selbst gemacht SvenHH Technik-Talk 7 30.11.2005 18:55


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:20 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.