![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
ist der beste.?
Frage ich euch. Möchte ein kleines Speed Boot mit circa 5 Meter Länge. Ich möchte den Motor Neu oder Max ein Jahr Alt kaufen. Honda, Yamaha oder den Evinrude. Welcher hat die höchste Leistung ? Auch bitte Mitteilen welcher einen Steuer Zahnriemen hat. Den Zahnriemen will lch ich auf gar keinen Fall !!! Vielen Dank im Voraus Mfg Roland ![]() |
#2
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Alle 115PS Motoren haben 115PS...... ![]() Gruss Christian
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Fast alle Viertakt Außenborder werden eine Zahnriemen für den Nockenwellenantrieb haben, dieser sollte auch nicht das Problem sein bei entsprechender Wartung.
__________________
M.f.G. harry Geändert von Lombardini (29.12.2016 um 15:35 Uhr)
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Alle 115PS Motore haben die gleiche Leistung aber nicht den gleichen Drehmoment Verlauf.
Leider wird der auf den Seiten der Hersteller nicht angegeben. Ein wenig Googeln brachte mir aber schon mal einen Vergleich Honda 220kg zu schwer bei 2,3l Hubraum und gleichem Übersetzungsverhältnis von 2,14 wie der 43Kg leichtere Yamaha mit 1,8l Hubraum und meinem Favoriten aus den 3 AB der Evinrude mit 2:1 Übersetzung und Gewichten je nach Schaftlänge von 177Kg bis 188Kg. Ich wäre Evinrude FAN.
__________________
mit sportlichem Gruß Michael BreakOutAnotherThousand ![]() Geändert von Plattner (29.12.2016 um 07:34 Uhr)
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Yamaha Honda usw. Sind mit Zahnriemen Suzuki soweit ich weiß bekommt man auch mit Kette. Evinrude etec ist zwar 2takt soll aber von den Verbrauchswerten her fast gleich sein mit 4takt in Drehzahl Bereich bis 3000 oder wars 3500?
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
mein Tipp wäre der Mercury F115 Fourstroke. Evtl als PRO XS, wenn maximaler Speed auf der Agenda steht ![]() 2,1L Hubraum, 165KG leicht, wartungsfreier Ventiltrieb und auch sonst sehr wartungsfreundlich ![]() Ach ja, 5 Jahre Garantie möglich! ![]() Viele Grüße, Oliver |
#7
|
|||
|
|||
![]()
habe ich schon im WOMO schlimm genug.
Der Evinrude steht ganz oben auf der Einkaufsliste. Mir sagte ein Händler der währe oft kaputt, auch schon wenn er Neu geliefert würde. Kann ich kaum glauben. Wer weis mehr über Evinrude 115 PS AB ? Der Suzuki da hatte ich gar nicht dran gedacht, Super Tip. Danke ![]() Mfg Roland ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
der Evinrude ist schon ok, kann mir nicht vorstellen, dass der dauernd "kaputt" beim Händler ankommt. Allerdings muss man die Evinrudes -soweit ich weiß- per Inbetriebnahme Prozedur per Kabel und Laptop "anlernen". Einfach Sprit rein, Batterie ran und läuft ist nicht. Eine gute Servicewerkstatt zu finden, welche sich wirklich damit auskennt ist bei Evinrude schwieriger als bei vielen anderen Marken. Das ist der Haupt-Nachteil... Viele Grüße, Oliver
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab mir auch ein evinrude 90 Ps etec gegönnt zwar gebraucht 181 bs.aber macht keine Mucken
Klar kann es mal zu Problemen kommen. Aber kommt das nicht bei jeden ab vor? Was ich damit sagen will Service ist immer sehr wichtig oder selber machen. Und viele sind selber schuld wenn sie ihren Motor verhuren oder nicht pflegen so kann dan auch mal was kaputt gehen. Eig. Gibt es auch keine besten Motoren das war früher mal wo es noch hieß Mercury ist der mercedes unter den Motoren aber heute würde ich sagen tun sie alle ihren Dienst und sind zuverlässig. Klar der eine steht auf die Marke der andere mag ne andere lieber usw. Das kann man nie ausdiskutieren.
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ich kann Dir den Suzuki DF 115A empfehlen.
Der Motor hat 16 Ventile, läuft seidenweich und ist ausgereift. Weiter verfügt der Motor über eine im Ölbad laufende, wartungsfreie Steuerkette. Ich bin auch fast auf das Werbungsgedusel von Mercury reigefallen, von wegen wartungsfreier Ventiltrieb mit 8Ventilen. Fakt ist 8 Ventiler ist Motorentechnik aus den 80ern ![]() Welcher moderne 4-Taktmotor hat so etwas? Genau keiner. Weiterhin läuft der ach so moderne Mercury F115 im Leerlauf wie ein Sack Nüsse. Ich habe es selbst gesehen. Lass es lieber und kauf Dir einen anständigen Außenborder.
__________________
Grüße Sebastian
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hi
Zitat:
Und auf dem Wasser kommt es hauptsächlich auf Drehmoment in unteren und mittleren Drehzahlen an. Da ist viel Hubraum und 2 Ventile/Zylinder gar keine schlechte Wahl. Zitat:
![]() Viele Grüße, Oliver |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Ähm, beim Hubraum stimme ich Dir zu.
Jedoch ist der Füllungsgrad bei einem 4-Ventiler erheblich besser als beim 2-Ventiler. Sicher muss das Ventilspiel nur bei 8 Ventilen kontrolliert/justiert werden. Bei Suzuki soll dies alle 300h erfolgen. Das sind beim Durchschnittsbootfahrer alle 6 Jahre. Wenn Du zufrieden Bist mit deinem Mercury ist das super. Ich schildere nur meine Kenntnisse als Maschinenbau-Ing. und die gesammelten Praxiserfahrungen im KFZ-Bereich.
__________________
Grüße Sebastian
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hi
Zitat:
Und die Power ist vorhanden beim 2,1L Mercury, speziell in der XS Version Mercury erzielt bei den 2,1L und 3,0L Motoren gute Resultate mit einem eigentlich veraltet erscheinendem Konzept: Viel Hubraum, simpler Ventiltrieb. Leistungsgewicht, Drehmoment, Preis und Wartungsfreundlichkeit passen jedenfalls ![]() Zitat:
![]() Viele Grüße, Oliver |
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() http://www.boats.net/parts/search/Me...ods/parts.html Gruß Jörg
|
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
die Aussage kann ich nicht bestätigen. Wo hast Du denn da Deine Augen gehabt ? ![]()
__________________
Gruß Frank |
#16
|
|||
|
|||
![]()
an alle.
Hat der Mercury 115 Zahnriemen ? |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Nö....einfach Kette für die Nockenwelle und Zahnriemen für die Lima.
https://www.tradeboats.com.au/tradea...utboard-motors Gruß Jörg
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
...na gugge... auch Ami´s lernen irgendwann mal dazu...
![]()
__________________
Gruß Dete ![]() ![]() |
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Dir so hoch gepriesene Vierventiltechnik? Würde mich über ein paar erklärende Worte freuen, da es mich technisch einfach interessiert. Gruss, Wilhelm |
#20
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Im oberen Drehzahlbereich spielen da noch andere Faktoren, wie Ventil-Überschneidung und sensorische Parameteranpassungen eine Rolle. Aber ja... mit viel Hubraum und rudimentärer Technik wollten die Amis ja immer gern punkten ![]() ![]() Die zuvor genannten 300h für die Wartung beziehen sich ja auch lediglich auf das Prüfen des Ventilspiels, was sich mit großer Sicherheit auch bei höheren Laufleistungen kaum messbar verändert, zumindest nicht beim Suzuki. Zum Beispiel: Mein 1300ccm Suzuki Motor hat nach 15 Jahren Hochleistungsbetrieb eine so geringe Toleranzabweichung, (0,10-0.13 Einlass, 0-18-0,22 Auslass) daß bisher keinerlei Korrektur nötig war (Tassenstößel mit shims), und mal die Fühlerlehre alle 3-5 Jahre durchziehen ist ja nun wirklich kein Akt...das macht man doch selbst ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Dete ![]() ![]()
|
#21
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Aber das Zauberwort ist ja seit geraumer Zeit viel mehr die Emissionsgrenze ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Dete ![]() ![]()
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Ich stand im Sommer vor der gleichen Überlegung, allerdings 90 PS. Ich habe mich für den Evinrude entschieden und bin begeistert über die Performance, die Laufruhe und den geringen Verbrauch. Ebenfalls toll: das Einwintern.
Spezielles Motorenprogramm laut Betriebsanleitung aktivieren, 10 Minuten später ist der Motor eingewintert. Gruß Stefan
__________________
Gruß Stefan
|
#23
|
|||
|
|||
![]()
und hat Erfahrungen gesammelt.
Ist der Motor zu Empfehlen ? Viele Grüße ![]() Roland |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Roland,
der 115PS Optimax Zweitakter ist ein Auslaufmodell, ist auf der aktuellen Mercury Deutschland Webseite nicht mehr gelistet. Der ist schwerer als der Viertakter und hat wesentlich weniger Laufkultur. Besser gehen tut der auch nicht, wie Mercury selber zugibt: ![]() Wenn Du einen guten Preis bekommst ist das natürlich ein Argument, ansonsten würde ich andere Motoren vorziehen Viele Grüße, Oliver
|
#25
|
|||
|
|||
![]()
Das hilft mir weiter.
Gruß Roland ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Welcher Außenbordmotor | dasa | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 07.03.2016 05:40 |
Mercury 115 EFI oder Honda 115 EFI ? | niteprowler | Motoren und Antriebstechnik | 27 | 29.12.2015 17:36 |
Welcher Elektro-Außenbordmotor für einen Jollenkreuzer Flying Cruiser A | frido1964 | Kleinkreuzer und Trailerboote | 0 | 14.07.2013 09:46 |
Welcher Elektro-Außenbordmotor | Waldecker | Motoren und Antriebstechnik | 15 | 13.12.2010 05:44 |
Yamaha F 115 oder Suzuki DF 115 - Kaufentscheidung | Plasmamicha | Motoren und Antriebstechnik | 35 | 01.01.2010 21:54 |