![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, habe heute mein Boot zu Wasser gelassen(Kran)Später ist mir aufgefallen, dass Wasser im Boot ist. Das Ventil hat einen Riss...kennt jemand eine Möglichkeit sowas zu flicken? Habe vorerst selbstschweißendes Klebeband benutzt. Es tropft nicht mehr...aber ich traue mich auch nicht es richtig zu benutzen....
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Definitiv erneuern!
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Ok, die Frage ist nur wann und wie? Wieder aus Kranen wird richtig teuer...
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Sofort! Wenn es richtig kaputt geht wird es teuerer als rauskranen. Dadurch verursachte Schäden wird auch die Versicherung kaum übernehmen, weil Du vom defekten Ventil wusstest. Das würde ich mal unter grob fahrlässig einordnen. Wenn die Ventilachste ein bissel tropft ist das kontrollierbar. Beim gerissenen Ventil weisst Du nicht wie es innen aussieht.
__________________
Grüsse Wolf https://youtu.be/1nVDhYoYcqw?fbclid=...3FT_C1eHkOrkz0 https://www.youtube.com/watch?v=Xi4STXO9mnA
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Mit sowas und etwas Mut kann man auch im Wasser so ein Ventil tauschen.
https://www.svb.de/de/notstopfen-seabung.html
__________________
Gruß Jörg |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Chuck Norris nimmt keinen Korken.
Chuck Norris bläst in das Ventil, bis die See leer ist ![]()
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017)
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Toller Stopfen. Geht natürlich nur, wenn kein Gitter draussen vorm Loch ist. Ein passender Korken geht tatsächlich auch. Ventil abschrauben und Korken in den Durchbruch. Neues Ventil montieren und den Korken entweder durch das Ventil nach aussen stossen, oder durch das Ventil zerbröseln.
Ich hab mal eine Variante gesehen, da hat man einen Ballon aufgeblasen. Ich glaube Klempner haben so etwas. Aber es geht auch einfach so. Wenn das in einer ordentlichen Bilge ist, wo ein Eimer Wasser kein Problem ist, kann man das einfach so wechseln.
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
... Ventil abschrauben - wenn das man immer klappt. Wenn das Ventil dabei vielleicht sogar abreisst, dann wirds ärgerlich
__________________
Handbreit Jens
|
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Alles vorbereitet, zweiter Mann (Frau ![]() Aber ich habe schon ordentlich geschwitzt, da mache ich keinen Hehl draus. Meine grössten Bedenken hatte ich, ob sich nicht beim Abschrauben der Borddurchbruch mitdreht. Weil dann is Bingo ![]()
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017) |
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Solche Risse entstehen gerne durch falsches Einwintern. Wahrscheinlich wurde das Ventil komplett geöffnet über den Winter stehen lassen damit kein Wasser in der Kugel steht. Die meisten Ventile haben dann aber so Wassertaschen neben der Kugel die das Ventil bei Frost sprengen. Da muss man die richtige Stellung finden so das das Wasser auch da ablaufen kann. Hatten wir hier im Forum schon mal.
__________________
Gruß Jörg Geändert von Der mit dem Boot tanzt (13.04.2021 um 18:04 Uhr)
|
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Früher sind schonmal korrodierte Nieten rausgefallen und es entstand ein begrenztes Loch mit rundherum intaktem Material. Da hat man dann gerne eine Schwarte genommen, auf das Loch gelegt und einen Holzpfropfen mit der Schwarte ins Loch gehauen. Hielt immer bis zum nächsten Werfttermin. Beton war da garnicht erforderlich... ![]()
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017)
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Also , mal als Rohrleger geschrieben.....
Geh da nur dran , wenn du den Borddurchlass richtig mit einer Zange gegenhalten kannst. Wenn sich der Durchlass bewegt ist doof.... ![]()
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]()
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Also ich weiß nicht.
Bei so was würde ich keinen Stunt drehen. Kranen rein-raus kostet bei uns im Hafen 70,00€ . Den Defekt reparieren und gut ist. Wenn es länger dauert und der Kahn auf einen Bock müßte kostet es etwas mehr. So what ![]()
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Ja einfach im Wasser wechseln, was soll da schon passieren außer das der Kahn absäuft und die Versicherung nicht bezahlt. Die 300 für rein- raus würde ich auch auf jeden Fall sparen. Mach mal ein Film von dem Stunt wenn’s schief geht kannst Du vll. auf YouTube mit Clicks refinanzieren.
__________________
www.Worldoffshore.de Bourbon and Coke and Big Block Boats BOAT=Blow out another thousand
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Wie tief unter der Wasserlinie sitzt denn der Durchlaß? Mittig im Rumpf oder weit auf der Seite?
Ich habe mal ein Ventil gewechselt, das ziemlich weit seitlich saß. Kostete zusätzlich 5 Flaschen Bier. ![]() Für die 5 wohlgenährtesten Clubmitglieder, die sich backbords auf die Reeling setzten und so das Boot so weit Krängten, daß der Durchlaß über Wasser war. ![]()
__________________
Gruß Ewald
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Bei mir hat es bei 3 Seeventilen nicht geklappt, im Wasser wäre es ohne Kran problematisch geworden. Der Borddurchlass drehte jeweils mit und musste mit Winkelschleifer bzw Stufenbohrer von außen aufgeschliffen / -gebohrt werden.
__________________
Handbreit Jens
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Über welche Größenordnung reden wir denn da?
Gruß Frank
__________________
Gruß Frank Es bleibt spannend! ![]() ![]() |
#19
|
|||
|
|||
![]()
9,20m alles gut...vielleicht versuche ich es mal mit der Variante das Boot zu einer Seite zu bekommen.
|
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Ich glaube, Frank meinte eher Geld. Euro. Cash. Schröven. Penunsen. ![]() ![]()
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017) |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Exakt...
![]() ![]() ![]() Ist schon ärgerlich aber da würde ich keine Experimente machen bei denen eine gute Chance besteht das man vom Boot am Anleger plötzlich nur noch die Festmacherleinen sieht... Ist hier im Hamburger Steendiekkanal vor ein paar Wochen erst passiert. Da ist auch ein Seeventil vereist und geplatzt. Der Schwimmkran war nicht billig... Gruß Frank
__________________
Gruß Frank Es bleibt spannend! ![]() ![]()
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Siehe oben,sollte kein Problem sein.Gute Vorbereitung ist alles.Erst mal ist festzustellen aus welchem material der Borddurchlass besteht,der Kugelhahn ja offensichtlich aus Messing und hat einen Nenndurchmesser von dreiviertel Zoll,also ist auch ein passender kegeliger Leckstopfen bereit zu halten.Man braucht schon zwei gut zupackende Wasserpumpenzangen,die beste zum gegenhalten am Gewinde des Borddurchlasses,denn der soll sich wie schon beschrieben keines Falls mitdrehen.Manchmal hilft auch etwas draufdengeln in axialer Richtung da bei festsitzende Gewinde leichter zu lösen.Bei einem GFK-Boot muss das alles natürlich vorsichtig gemacht werden.Die einströmenden "Wassermassen"können nach abschrauben des alten Kugelhanes auf ca 1Liter begrenzt werden wenn der Leckstopfen schnell genug gut sitzt/vorher an einem entsprechendem Rohr ausprobieren)das gleiche gilt für das aufschrauben des neuen nach dem das Gewinde des Borddurchlasses gereinigt und neu eingehanft oder mit Teflonband versehen wurde. Bei meinem Stahlboot mache ich solche Sachen einhand,da habe ich aber auch keine Sorge,dass das Stehrohr mitdreht weil es von mir selbst verschweisst wurde. Das Thema an sich hatten wir hier aber schon oft im BF und Hein Mk schreibt immer wieder ,dass die Leute Die U-Bootfantasien oder Titanikfilme aus dem Kopf verbannen sollen weil die zu beherschenden Wasserdrücke eher gering sind,so um 0,05 bis 0,1 Bar,letzteres wäre aber schon 1m unter der WL. gruss hein Ps ![]()
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Wichtig ist bei solchen Unterwasserreparaturen, daß man die eine oder andere helfende Hand in Reserve hat.
Bei uns im Hafen ist mal beim Tausch eines Ventils über der Wasserlinie das marode Standrohr abgerissen. Lappen drauf, Fuß drauf und um Hilfe schreien!! Die Frau des Eigners stand dann 2 Stunden auf dem Lappen und beherrschte den Wassereinbruch (Frauen halt ![]() Hätte er - die von Hein beschriebene 2. Wasserpumpenzange verwendet oder besser noch - vorher im Winterlager das marode Standrohr ausgetauscht, hätte er sich die ganze Hektik sparen können. Aber trotz worst case schwamm der Dampfer mit einigen wenigen Litern Wasser im Bauch weiter. ![]()
__________________
Gruß Ewald
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Definitiv rauskranen. Alles andere ist zu teuer.
![]()
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Und mit dem richtigen Werkzeug probieren, ob sich Borddurchlass und Kugelhahn gegeneinander verdrehen lassen (also das Gewinde sich überhaupt lösen lässt), kann man ja vorab. Selbst, wenn es plötzlich lose ist, kommt da ja nicht ein Schwall von 10 Litern die Sekunde plötzlich raus.
Nur Abreißen wäre doof. So wie es aussieht, kommt man da gut ran. Ich habe bisher für sowas immer eine kleine weiche Gummi-Fußmatte in der Werkzeugkiste gehabt, die man gut und relativ Wasserdicht mit einem holzklotz darüber in die Bilge auf das Loch drücken kann. Besser als im Notfall nur Lappen und Fuß, wenn der Rump ums Loch drumrum einigermaßen gerade ist.
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Seewassertoilette ausbauen | Lama | Allgemeines zum Boot | 3 | 20.03.2017 11:44 |
Seewassertoilette will nicht | heikow | Technik-Talk | 10 | 20.07.2016 05:36 |
Seewassertoilette pumpt mit mehr ab:( | timmba | Technik-Talk | 7 | 22.07.2014 10:49 |
Wie funktioniert die Seewassertoilette? | Moby | Technik-Talk | 22 | 09.05.2013 21:07 |
Nachruestung einer Seewassertoilette | KlausNiederbayern | Technik-Talk | 0 | 21.02.2012 20:09 |