![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Ich möchte zur Sicherheit im Winterlager alle 3 Kugelhähne die im Boot verbaut sind austauschen. Im Boot sind Rohrstutzen eingeschweißt und darauf die Kugehähne geschraubt. Leider sind alle Rohrstutzen so kurz das die Kugelhähne unter der Wasserlinie verbaut sind.
So wie ich das optisch beurteilen kann, sind die Ventile verchromtes Messing, so wie sie auch im SVB angeboten werden. Dort finde ich Ms58 verchromt und auch welche in CR-Messing. Das Boot ist zwar aus Stahl wird aber nur binnen bewegt und somit sollte sich doch eine Entzinkung in grenzen halten. Kunstoff möchte ich nicht verwenden. Toplicht hat z.B. welche mit Entleerung http://www.toplicht.de/de/shop/pumpe...sing-verchromt Was habt ihr Stahlschiffer so verbaut?
__________________
![]() |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Bronze!
Aber Achtung: Bronze ist nicht gleich Bronze. Hier: https://marinestore.co.uk/Sea_cocks_and_valves.html https://marinestore.co.uk/bronze_skin_fittings.html |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Wenn das Boot im Trockenen liegt würd ich gleichzeitig überlegen, die Rohrstutzen zu verlängern und die neuen Hähne oberhalb der Wasserlinie zu verbauen....
__________________
Gruß - Georg |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Wäre besser, aber wenn nach dem abdrehen der Hähne die Stutzen keine Korrosionserscheinungen haben möchte ich diese einfachhalber lassen.
__________________
![]() |
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
So kannst da bei Problemen am Hahn diesen auch als Wasserlieger tauschen.
__________________
Gruß - Georg
|
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hoffe das man das auf dem Bild erkennen kann.
__________________
![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
gib lieber etwas mehr aus und kaufe dir welche aus Rotguss,
die gammeln nicht fest und halten ewig
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Danke im voraus!
__________________
![]() |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Gibt z.B. es vom Hersteller OVENTROP. Ich verkaufe davon im Jahr einige an die Berufsschifffahrt. Sind aber sauteuer.
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
ich beziehe die schon mal über einen Sanitär Großhändler hier in der Gegend
Toplicht hat die auch im Programm http://www.toplicht.de/de/shop/pumpe...-und-kugelhahn
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Bitte doch kein Messing verwenden!
![]() Rotguss aka Bronze wie auch Ralf schon sagte. Bezugsquelle hab ich ja verlinkt. |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Dann vielen Dank für die Infos!
Ich werde dann solche aus Rotguss bzw Bronze nehmen.
__________________
![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Rotguß ist richtig, die Hähne gehören so Nahe als möglich an die Bootshaut. Keine zusätzlichen Verlängerungen zwischen Bootshaut und Hahn einbauen.
![]() Hermann
|
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() weil z.B. bei unserem Schiffchen die Werft das bewusst so gebaut hat, das die Absperrungen oberhalb der WL liegen.....
__________________
Gruß - Georg |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Gerade Dieselmotore erzeugen Resonanzen und damit Eigenschwingungen die sich auf die Verlängerungen übertragen.
Das kann dazu führen, daß an Verbindungsstellen/Schweißnähten Ermüdungsrisse auftreten. |
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
bei frei stehenden festen Rohren wäre das ein Grund. Bei mir haben die Stehrohre oben eine zusätzliche Stütze, die es starr mit dem Rumpfkörper verbindet. Zumindest hält es so seit 1998... ![]() ![]()
__________________
Gruß - Georg
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Warum Kugelhähne? Nimm doch Schieber aus Rotguss, frieren nicht so leicht ein.
Gruß Klaus
|
#18
|
|||
|
|||
![]()
Warum nicht Kunststoff?
|
#19
|
|||
|
|||
![]()
Da habe ich irgenwie kein so gutes Gefühl obwohl dies bestimmt völlig unbegründet ist.
Welche Ventile würdest du vorschlagen? Toplicht hat welche im Programm aber ob dies für ein Stahlboot das Richtige ist?
__________________
![]() Geändert von Pischel Marine (17.11.2016 um 18:18 Uhr) |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hi Captain!
Soweit ich informiert bin ist ein qualifizierter Hinweis eine Zertifizierung als Seeventil ("UL 1121 Sea-Valve" [nicht nur "UL Listed"). Die einzig echt brauchbare Erklärung (Englisch und halbwegs viel zu lesen .... ![]() Glg Gerhard |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Die Kugelventile und Borddurchführungen sind zugelassen und IMCI-zertifiziert nach ISO 9093-2 (Seeventile und Außenhautdurchführungen für Wassersportfahrzeuge).
Der angehängte Text stammt von Toplicht und bezieht sich auch die Ventile von Trudesign. Ein Vorteil ist auch das es keine Kontaktkorrosion gibt oder irgendeine Art von galvanischer Korrosion an den Stehrohren. Komme jetzt doch ins grübeln ob ich nicht doch besser auf Kunstoff setze. Was mein ihr, Erfahrungen?
__________________
![]() |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Hi, Rotguß als Kugelhahn, noch besser als Schieber von einem namhaften Hersteller der auch für die Qualität seiner Produkte steht.
Frag an im Sanitärfachhandel (nicht Bauhaus oder Baumarktkette) um Oventrop Rotguß Ventile. Ich verkaufe diese mit Zertifikat des öfteren an große Schifffahrtsunternehmen. Wenn du mir die Dimmension des Ventils durchgibst, kann ich dir mal einen Preis nennen. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Welcher Trailer ist geeignet??? | Boddenflunder | Kleinkreuzer und Trailerboote | 3 | 25.09.2016 08:36 |
Persenningstoff - welcher ist geeignet ? | Neutral | Allgemeines zum Boot | 9 | 26.05.2014 07:16 |
für See und Binnen geeignet SX35 DSC ????? | Zito | Technik-Talk | 3 | 01.11.2013 19:59 |
Bravo II Antrieb, welcher Prop ist dafür geeignet? | SchelleBelle | Allgemeines zum Boot | 2 | 09.11.2012 08:43 |
Welcher "einfache" Benzinfilter ist für 70 P2 2-Takter geeignet? | rs-andy | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 15.04.2010 13:10 |