![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin, ich bin ganz neu hier beim boote-forum und bin gerade in Kontakt mit einem Bootsverkäufer. Es handelt sich um eine Stahl-Kajütboot, Polaris, Bj. 1977 und soll einen Motor Peugeot 6 Zylinder mit 55 PS haben. Leider ist der Verkäufer schon über achtzig und macht keine genauen Angaben zu dem Motor. Es soll aber noch der Originalmotor sein und es sollen auch noch keinerlei Erneuerungen am Motor durchgeführt worden sein. Der Motor soll aber sofort anspringen und super laufen. Dann wurde auch noch der Begriff Inliner (?) genannt. Meine Frage nun: Kann sich jemand vorstellen, was das genau für ein Motor sein kann und wie sieht es mit Ersatzteile aus? Gruß aus dem Weserbergland.
|
#2
|
|||
|
|||
![]()
...bei diesem Motor kann es sich um einen Diesel (MD31) Volvo, gebaut von Renault/Peugot-Indenor, oder um einen Benziner ( Renault) ? handeln, denke ich.
Zumindest aber sollte er dir mitteilen, was getankt wird ????
__________________
M.f.G. harry |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
hört sich nach einem Peugeot Indenor DTP 62 an. Dieser Motor war in den 70ern weit verbreitet. Leistung 55 PS aus 2112 ccm. Dieser Dieselmotor hat allerdings 4 Zylinder. Wie Harry schon gesagt hat, frag nach dem Kraftstoff.
__________________
Gruß Kalle |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Mann kann nach dem Kraftstoff fragen,aber bei dem alter des Motors bekommt man,egal ob Diesel oder Benzin(igitt),Ersatzteile so oder so nur vom Spezialhandel wenn es keine Normteile wie Riemen,Zünd/Glühkerzen oder Filter sind. Eine Inaugenscheinnahme klärt eben so schnell über die Art des Motors auf,weil das bei den ollen Möhren an Zünd oder Einspritzanlagen bzw Vergasern sofort zu erkennen ist ob Diesel oder Benzin. Letztendlich haben die meisten Alteigner auch die passenden Manuals zu ihren Booten und das Drann und Drinn. gruss hein
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Moin, danke für die Antworten. Es ist definitiv ein Diesel, er sprach ja auch von 2x200 ltr. Dieseltanks. Wie gesagt, der Motor soll super laufen. Nur wenn angeblich noch nie eine Reparatur fällig war, er selbst hat das Boot seit 1997, wird ja irgendwann etwas zu machen sein. Aber dann ist für mich wichtig, dass es auch noch Teile gibt. Auch möchte ich, wie ich hier schon in mehreren Beiträgen gelesen habe, kein Projekt kaufen, sondern ein Boot, mit dem ich nächstes Jahr(Renteneintritt) etwas fahren kann. Hinzu kommt, dass die Rente überschaubar ist. Das Boot soll 12000 € kosten und ist sehr gut ausgestattet. Ich werde es mir einmal ansehen und die 700 km hin und zurück investieren. Bin dann auf jeden Fall um eine Erfahrung reicher. Gruß
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Diese Motoren gelten als sehr zuverlässig.
Auch Ersatzteile sind noch problemlos zu bekommen. Schau z.B. mal > HIER <
__________________
_____________ Gruss Carsten
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Viel zu machen gibt es an den alten Dieseln nicht,wenn die immer gut mit Öl und Kühlmittelund sauberem Kraftstoff versorgt waren,der übliche Verschleiss an Riemen Pumpendichtungen ist gut zu beheben und für echten Verschleiss an der Kernmechanik,sprich Kurbelwellenlagern,abgenutzten Nockenwellen oder an dem übriegem Ventiltrieb und Laufbüchsen und Kolben,haben die Motoren oft zu geringe Betriebsstundenzahlen,das sogenannte"sich kaputt stehen"ist da immer eher ein Problem. Aber mal als Beispiel:in einem vernachlässigtem Stahlboot,das auf einem Liegeplatz meiner Liegeplatzwerft rumgammelte,stand der Peugot/Indenor-Diesel längere Zeit etwas tiefer als gewöhnlich im Bilgenwasser.Der Werftbaas hat ihn zwecks Beerdigung aus dem Boot ausbauen lassen,das Getriebe abgebaut das Öl/Wassergemisch abgelassen den Zylinderkopf abgebaut,die Laufbüchsen eingesprüht und gereinigt das Biest einige male durchgetörnt alles wieder zusammen und.....springt an und löppt. 55PS aus mehr als 2ltr Hubraum das spricht aus heutiger Sicht für mechanische Standfestigkeit wenn man bedenkt,dass heute aus 1,1ltr Hubraum leicht mal 100 und mehr Dieslpferdestärken rausgeblasen werden,für den Preis allerdings das so ein HDI-Hochleistungsleichtmetallteil auch mal schon nach 1000 bis 1500 Betriebsstunden krepiert. gruss hein
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Interessant wäre auch der Hersteller und Typ des Getriebes. An den Peugeots ist damals gern ein mechanisches Hurth HBW12 (..oder 15? ![]() Besser wäre ein hydraulisches Getriebe von Velvet oder Paragon.
__________________
Gruß aus Husum Christian |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Moin, ich habe nochmal mit dem Eigner telefoniert und er hat mir nochmals bestätigt, dass es sich um einen V6 motor handeln soll. Leider ist sonst nicht mehr am Telefon zu erfahren. Er meint, ich soll kommen und mir persönlich den Motor anhören. Auf Grund der gesamten Gespräche habe ich einen sehr guten Eindruck und glaube schon, dass sich das Boot in dem mir geschilderten gepflegten Zustand befindet. Wie schon gesagt, ich muss persönlich hin. Werde mir dann alles aufschreiben und ein Foto machen. Also nochmals vielen Dank.
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Einen Peugeot V6 Dieselmotor mit 55 PS gab es m.w.n. nicht.
In der Tat werden da nur noch Bilder des Motor zur Klärung beitragen können !
__________________
M.f.G. harry |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Moin, die Sache ist etwas kompliziert. Er ist 84 J. alt und von seinem Boot absolut überzeugt. Für mich wäre das das erste Boot. Ich habe jetzt nach langen Nachfragen endlich ein paar Fotos von innen, aber leider immer noch nicht vom Motor bekommen. So von den allgemeinen Daten finde ich das Boot schon interessant. Vielleicht könnten Sie ja mal bei ebey Kleinanz. unter Anzeige 751668823 reinschauen und mir Ihre Meinung mitteilen. Gruß
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Der Preis für das Boot ist in jedem Fall schon mal sehr gut.
Allerdings muss man sich das genau anschauen und am Besten jemanden mitnehmen, der von Booten ein wenig Ahnung hat. Auf dem Foto macht das Bötchen einen guten Eindruck.
__________________
_____________ Gruss Carsten
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Auf den Bildern sieht das Boot gepflegt aus, allerdings für Details aus zu großer Entfernung aufgenommen
90% aller alten Stahlschiffe rosten irgendwann durch. Nicht zwingend von aussen nach innen sondern meist von innen nach aussen. Deswegen von innen ALLE Bodenplatten aufnehmen und die gesamte Bilge nach Rost absuchen. Oft sind versteckte Bereiche hinter/unter Spanten oder Einbauten wie z.B. Tanks besonders gefährdet. Für diesen Fall solltest du immer eine kleine finanzielle Reserve bereit haben, je nach eigenen Fähigkeiten mehr oder weniger.
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Moin zusammen. Nach zwei weiteren schlaflosen Nächten und einem ernsthaften Gespräch mit meiner Frau habe ich mich erstmal entschlossen dieses Jahr kein boot mehr zu kaufen. Nach dem Lesen von einigen wirklich tollen Urlaubsberichten habe ich festgestellt, dass ich erst noch ne Menge lernen muss (Schleusen, Anlegen usw.), bevor ich mir ein 10m-Boot kaufe. Werde erstmal bei Beginn der Saison mir ein Boot mieten und dann sehen wie das alles so läuft. Außerdem habe ich auch noch zwei Motorräder und `ne Ape von Piaggio die weg müssen und noch einiges am Haus zu tun. Bin froh, dass diesmal der vernünftige Zwilling in mehr gesiegt hat. Gruß
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
um es Dir vielleicht doch etwas schwerer zu machen
![]() unser erstes Bott ist der Langhans : 19m ![]()
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
3 Zylinder oder 4 Zylinder ? | Seebert | Motoren und Antriebstechnik | 40 | 22.12.2011 20:03 |
Zweimal 4 Zylinder oder einmal 8 Zylinder ? | digwizard | Motoren und Antriebstechnik | 16 | 20.07.2011 12:23 |
3 Zylinder Mariner 60Ps, 2te Zylinder bringt keine Leistung?!! | BikerBenny | Motoren und Antriebstechnik | 10 | 05.09.2010 20:15 |
Daten für 6 Zylinder, Peugeot Diesel Motor | 42366-A | Motoren und Antriebstechnik | 8 | 18.04.2009 12:28 |
Suche für Herkules/Peugeot SV 125cm³ Roller Kolben, Zylinder | Wolfgang B. | Kein Boot | 2 | 24.10.2003 11:43 |