![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammmen,
ich habe mir über dem Winter mehrere Unterflur Tanks gebaut, 3 Stück und diese sind natürlich alle untereinander verbunden mit einem 40er Kraftstoffschlauch, Schwallwände sind auch mehrere pro Tank verbaut insgesamt knapp 180 Liter. Wir haben noch einen 2 Takter sind damit auch top zufrieden. Jedoch traue ich der Selbstmischanlage nicht diese ist auch abgeklemmt und wir haben die letzten Jahre selbst gemischt in Kanistern. Ein Austausch ist vielleicht in 2-3 Jahren geplant. Meine Frage wie kann ich sicherstellen dass sich der Sprit anständig mit dem 2 Takt Öl vermischt? Wann gebe ich das am besten hinzu? In meinem Kopf sehe ich da aktuell ein Problem das sich keine ausreichende Mischung einstellt mit dem Krafstoff bzw. ich diese nicht sicherstellen kann und somit den Motor schädige? Sehe ich das richtig das es ein Problem geben könnte? Viele Grüße |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Kannst du díe Tanks untereinander verriegeln und einzeln befüllen? Sonst würde ich auf jeden Fall vorher mischen. Wenn du jeden Tank einzeln tanken kannst, dann Spritmenge abschätzen, Öl in den Tank und Sprit drauf
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Ich hatte früher auch selbst gemischt. Ich habe im 20er Blechkanister das gesamte Zweitaktöl durch schütteln vorgemischt. Dann den Rest Benzin hinterher. Gruß Joggel |
#4
|
||||
|
||||
![]()
🤔 Du fährst doch sicher nicht fetter als 1:50?
Das wären dann knappe 4 Liter beim Volltanken..... Ich würde die anteilmässige Menge Öl in einem Kanister mit Sprit aufgießen, ordentlich schütteln und rein damit.... So würde ich mir keine Sorgen mehr machen... Gruß Jan |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde die Selbstmischanlage wieder anschließen....
![]()
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen, ne ich hab nur noch einen Zulauf wo die Zapfpistole rein kommt. Verriegeln kann ich da nichts.
Also meint ihr vermischen im Kanister und dann rein in den Tank? Käme das nicht aufs gleiche hinaus wenn ich das vorher in die Tanköffnung kippe? Meine Befürchtung ist die wenn ich das am Anfang befülle mit dem Öl das es sich im hinteren Tank sammelt. Die Tanks sind unten in den Eckenn miteinander verbunden. Mit meinen alten einzelnen Tank habe ich das genauso gemacht wie ihr beschrieben habt. Viele Grüße |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Für 2 Takt Motorsägen gibt es Sprit bei dem nichts mehr gemischt werden muss und der über Jahre stabil ist. https://www.professional-store.com/K...8aAnkEEALw_wcB
Nicht ganz billig, aber wenn man nicht viel braucht und man damit über die Saison Ruhe hat, könnte die Investition sinnvoll sein. Profis und Semi-Profis nehmen nichts anderes mehr für 2 Takt Geräte.
__________________
Viele Grüße Uwe |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Moderne 2T Öle sind selbstmischend. Ich habe noch nie Kanister geschüttelt. Erst Öl in den Kanister, dann Benzin - besser kann man nicht mischen. Es entmischt sich auch nicht mehr
![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
wenn du sicher sein möchtest das in allen die richtige Mischung ist, bleibt dir nur die Möglichkeit in alle Tanks separat Öl einzufüllen oder eben fertiges Gemisch zutanken,
alles andere ist schwierig und nicht zielführend
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Der TO hat 180l Tank-Kapazität, da wäre er bei ca. 700 Euro für ein mal volltanken ![]() Ich würde da auch lieber die Selbstmischung wieder anschließen. Schlechter als die Unterschiede beim Betanken der vier gekoppelten Tanks kann das auch nicht sein. Ich kann mir nicht vorstellen, daß, auch wenn man das vormischt, das dann beim Einfüllen in die 4 getrennten Tanks noch gleichmäßig vermischt wird. Gruß Ulf
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Aus welchem Tank entnimmst du den Sprit für den Motor?
Aus dem am weitesten entfernten von dem Einfüllstutzen wäre gut. Wenn du das gesamte Öl vorab hinein schüttest, hast du am Anfang ein fettes Gemisch, das durchrinnt bis in den letzten Tank zur Entnahme. Damit hätte der Motor zumindest am Anfang genug Schmierstoff. Beim weiteren Fahren würd ich auf die Durchmischungsfähigkeit des Öles vertrauen. Ggf. kann man ja während des Betankungsvorgangs in 2 Stufen das Öl einfüllen.
__________________
liebe Grüße Raimund |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Aber doch nicht fürs Bootsmotoren.
__________________
Gruß Jörg Das Leben wird deutlich leichter, wenn man nicht alles erzählt was man weiß, nicht alles glaubt was einem erzählt wird und über den Rest einfach still lächelt! |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Meine einzige Selbstmischererfahrung ist ein Vespa Roller über mehrere Jahre (125er mit 14PS Luftgekühlt) - Das hat einfach funktioniert. Mit der Werkstatt habe ich etwas gehadert, da die etwas fetter (zur Sicherheit bloß nicht zu Mager) eingestellt hat. Habe Baumarktöl "Teilsynthetisch" genommen - war offensichtlich ok. Ergo : wieder aktivieren.
Grüße, Reinhard |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen, meine Überlegung war jetzt auch das Öl in Stößen beim Tanken hinzuzugeben. Und ich wollte noch eine Benzinpumpe verbauen nur um die Tanks zu mischen also an Motoranschluss entnehmen über Y Stück und dann am letzten Tank wieder hinzuführen. Das ganze dann nach dem Tanken 20-30 Minuten laufen lassen vielleicht. Was denkt ihr davon?
2 Takt Öl für Gartengeräte und Außenborder sind unterschiedlich also sollten nicht getauscht werden aber trotzdem Danke für den Tipp und die restlichen. |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Du hast drei Tanks und möchtest in alle Tanks ein Gemisch einfüllen? Dann kann ich dein Problem nachvollziehen. Wird schwierig das Gemisch in allen Tanks gleich hinzubekommen wenn du Öl einfüllst und dann den Sprit zu füllst.
Eigentlich geht das nur wenn du z.B. immer 20 Liter Kanister vor mischst und dann in den großen Tank einfüllst. Ich würde auch die Selbstmischung wieder aktivieren.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Alle 20l einen halben Liter Öl in den Einfüllschlauch.
Oder ein Ölgefäß mit dünnem Schlauch bauen, aus dem langsam aber permanent Öl mit in den Tank läuft, quasi mischen beim tanken.
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Hendrik, das mit dem Schlauch ist eine gute Idee so werde ich es machen und kontinuierlich dazumischen beim Tanken. Dann noch mit der Pumpe ein bisschen umwälzen ich glaube dann kann ich ganz gut damit Leben.
Vielen Dank euch! |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Und wenn das Boot mehr als eine Woche steht, denk dran die 3 Tanks vor Fahrt zu Schütteln oder mit nem Löffel umrühren...
Jetzt mal Ernsthaft. Das Richtige und genug Öl rein, Sprit drauf und fertig. Das mischt sich selbst und bleibt so. Ich mische für unsere Motocross Bikes seit Jahren. Immer mehrere Benzinkanister a 20 Liter welche dann immer 2 bis 3 Monate reichen. Da "entmischt" sich nix. Öl kipp ich rein und Sprit drauf. Kein Schütteln etc. Seit 10 Jahren kein Problem. Nicht verrückt machen lassen und keine Doktorarbeit. Schöne Saison Gruss Michael
|
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Sie haben sich gedacht, wie mache ich das Gemisch Idiotensicher. Sie haben leider nicht vorhersehen können, daß es Überidioten gibt, welche das System anzweifeln und stillegen. Aber verzwickte Konstruktionen von Tanks einbauen und dann fragen: Wie kann ich mischen. Ist Dir eigendlich aufgefallen, dass Du nach einer Lösung fragst, welche stillgelegt ist? Mit etwas Verstand hättest Du die Frage garnicht stellen dürfen. Ich würde mich jedenfalls schämen.
__________________
Gruß Klaus ![]() Schöne Grüße an den August |
#21
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Bei älteren Jetski sogar ziemlich häufig aufgrund Problemen mit zu geringer bzw. Unterbrochen Schmierung und dadurch Motorschaden. So war es bei unserem Yamaha Waverunner XL700 Jetski auch gemacht worden. Denke dazu gibt es noch genug Leute die einfach das bessere Bauchgefühl haben wenn Sie selbst mischen. |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Auf Bauchgefühl ist geschissen, wenn es nicht messbar ist.
Es soll auch Leute geben, welche an die unbefruchtete Empfängniss glauben.
__________________
Gruß Klaus ![]() Schöne Grüße an den August
|
#23
|
|||
|
|||
![]()
Das ist wie dieser Zweitaktrotz im Diesel....Manche streiten ja bis aufs Messeer das es ohne die Plörre nicht ginge, aber millionen von Motoren laufen einfach so, ohne
![]() Aber das Bauchgefühl.....da dürft man in keinen Aufzug steigen wenn es nach dem ginge... Ich wär, bzw bin froh bei jedem Zweitakter wenn der Getrenntschmierung hat.
__________________
Ohne Worte |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Ich gebe euch Recht.
Das Bauchgefühl muss keinen Interessieren. Das Abklemmen der Getrennt Schmierung nimmt trotzdem eine Mögliche Fehlerquelle weg die, sollte die Ölpumpe ausfallen, einen Motorschaden vorbeugen kann. Und sollte die Ölpumpe ausfallen merkt man das leider etwas zu spät in der Regel.... Und warum gibt es die Getrenntschmierung? Weil sich Ingenieure gedacht haben wir bauen etwas wo zuverlässig funktioniert und eine Arbeitserleichterung für den Kunden ist? Oder weil viele Leute mit dem Selbstmischen überfordert waren? 1:100 1:70 1:50 1:30 etc. Jeder Motor ein anderes Gemisch und dann muss man noch Rechnen können...... Zumindest aber konnte es als Mehrwert für den Kunden verkauft werden und hat somit mehr eingenommen als die kleine Ölpumpe gekostet hat. Den endgültigen Grund wird nur den Hersteller und Ingenieur der ersten Stunde Wissen. Wie schon geschrieben, bei den alten Yamaha Jetskis kenne ich das als gängige Praxis dass die Getrenntschmierung stillgelegt wurde. Hier hat anscheinend die Ölpumpe regelmäßig für Ausfälle gesorgt. |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Selbstmischanlagen falle alle Nase lang aus deswegen klemmt man sie ab und das bleibt sie auch. Einige sind eben anfälliger und manche halt nicht. Gibt genug denen es so ergangen ist und ebenso mir auch.
Aber Klaus wird es beser wissen, fahr wie du meinst alles wird gut! |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Brennstoff Tanks Problem | Chris0483 | Technik-Talk | 19 | 08.09.2020 20:54 |
Seewasserkasten als Rumpfdurchlass für mehrere Leitungen | hakl | Selbstbauer | 16 | 14.04.2008 03:36 |
Nochmal gebastelt - Gebereinbau bei Tanks in "Problemzo | Kalle | Allgemeines zum Boot | 0 | 30.04.2005 11:04 |
Mehrere Aussenborder ... | Akki | Technik-Talk | 44 | 08.04.2004 01:24 |
Dieselleitung für mehrere Verbraucher | Mystic | Technik-Talk | 8 | 15.04.2003 06:40 |