![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
![]()
Ich hab mal eine Frage an die eingefleischten Solartechniker und Spezialisten.
Ich baue seit vielen Jahren Solaranlage auf Boote. Seit einigen Jahren bin ich mittlerweile bei (echten) MPPT Anlagen hängen geblieben, für mich gibts nichts anderes mehr. Dennoch gibt es immer wieder einige Fragen, die sich stellen und die aufkommen und die ich als Techniker nicht logisch beantworten kann. Kann man z.B. unterschiedliche Platten (z.b. 200W und 300W ) parallel schalten? Normalerweise verneint das jeder. Bei einem Mppt Regler sollte das egal sein. Bei einer leeren Batterie wird der Eingang des Solarreglers permanent über einen Microprozessor abgetastet, wie leistungsfähig der mögliche Strom ist, entsprechend wird der Regler gesteuert. Was sich da genau verändert, ist nirgends genau beschrieben, ich vermute aber mal, das der Prozessor dafür sorgt, das die Eingangsspannung durch die Ladestrombelastung nicht unter den erforderlichen Wert zusammenbricht. Aus meinem Technikverständnis müsste es egal sein, ob ich dort unterschiedliche Platten vorschalte. Natürlich nur solange ich die maximale Leistung nicht überschreite und nicht unter die minimale Eingangsspannung gehe. D.h. auch Abweichungen der Vmpp Werte der Platten dürften einem Mppt Regler egal sein, solange die Nennspannung nicht unterhalb der minimalen Mppt Eingangsspannung des jeweiligen Systems kommt. Auch sollten sich die Platten nicht gegenseitig beeinflussen, dafür haben alle Platten ja mittlerweile Schutzdioden verbaut. Bei einem 24V System sollten das also mind. 32V Nennspannungsplatten sein. Hintergrund ist unter anderem ein aktuelles Projekt bei dem ich 2 parallele Platten um noch 2 weitere erweitern möchte, die alten Platten (halbes Jahr alt) sind aber schon wieder nicht mehr zu bekommen. Also muss ich andere Platten mit anderen Daten nehmen. Ich könnte jetzt die Anlage splitten und separaten Regler für die Systeme benutzen- das wäre aber teurer und eigentlich nicht nötig, wie ich finde. Gibts hier Techniker, die das etwas genauer beantworten und begründen können? |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Frag mal bei denen nach oder fahr vorbei.
https://greenakku.de Sitzen in Nettetal und können sehr gut beraten
__________________
Danyel, ja richtig gelesen mit y
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hi!
In einer Inselanlage habe ich 3 Stränge mit unterschiedlicher Plattenzahl, gleicher Technologie, gleicher Nennspannung in einem Kreis in SERIE im Einsatz. Mpp tut. Eigentlich waren das mal 2 annähernd gleiche Stränge 7+8. Jetzt sind 4 dazu in Reihe. Ergebnisse sind plausibel um den Leistungsbetrag angewachsen. In der Not frisst der Teufel Fliegen. Ich denke daß es um so uneffektiver wird, je unterschiedlicher die Module werden. Vermutung! Zwei Module der gleichen Technologie und Nennspannung aber verschiedener Größe sollten sich immer zusammenschalten lassen weil sie ja annähernd die gleiche Kennlinie und (bei gleicher Bestrahlung und Ausrichtung ) darin den gleichen MPP haben. Gruß, der Stefan Gruß, der Stefan |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe bei meinem Sommerhaus 7 unterschiedliche Platten auf einem Regler zusammengeschaltet, funktioniert einwandfrei. (Es gibt aber bei keiner Platte eine direkte Beschattung)
__________________
mit lieben Grüssen aus Wien - Peter
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Das verhält sich doch genauso, wie wenn bei völlig identischen Modulen (seriell oder parallel verschaltet) ein Teil davon abgeschattet ist.
Das funzt schon. Wenn die Unterschiede aber sehr groß sind, würde ich über Modulregler nachdenken. Gruß Helle M.Y.Franziska
__________________
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat. Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier: https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Um das optimal zu machen, brauchst du getrennte Regler.
Ein MPP-Regler sucht doch permanent nach dem Punkt der höchsten Leistung. Und die ist U*I. Das heißt, er verändert permanent den Widerstand und damit die Spannung und den Strom, um das höchste Produkt zu finden. Da aber die beiden Varianten der Module unterschiedlich sind, haben sie auch selbst bei gleichen Bestrahlungswerten unterschiedliche MPP-Werte. Der Regler mißt also eine gemittelte Spannung und einen Summenstrom, oder umgekehrt,je nach Schaltung. Auf jeden Fall ist der ermittelte MPP für beide Module jeweils knapp daneben. Wieviel dabei verloren geht, hängt also davon ab, wie groß der Unterschied ist. Das läßt sich meiner Meinung nach nur vermeiden mit getrennten Reglern. Gruß Helle M.Y.Franziska
__________________
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat. Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier: https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kielrollen/Achsen: Unterschiedliche Belastbarkeit bei unterschiedlichen Breiten? | Pepper | Kleinkreuzer und Trailerboote | 21 | 06.05.2018 20:03 |
Solarregler (MPPT) als B2B-Ladegerät | cha cha | Technik-Talk | 72 | 18.12.2012 16:52 |
Benzinverbrauch bei unterschiedlichen Motoren | NBlau | Technik-Talk | 8 | 26.06.2012 08:58 |
Vergleich der unterschiedlichen Antifoulings | Lossi | Allgemeines zum Boot | 3 | 13.03.2010 21:01 |
Propeller mit unterschiedlichen Abgastrichtern | bmw_r1100 | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 06.04.2007 07:41 |