![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo an alle,
ich heiße Bernd, bin neu hier und möchte mich kurz (mit einem langen Text) vorstellen. Ich bin 47 Jahre alt und habe mir vor einem Jahr unser erstes Boot eine nagelneue Bayliner VR5Cuddy gekauft. Leider habe ich bis jetzt nur Probleme mit dem Boot. Vielleicht könnt Ihr mir einen Tipp geben was Ihr ein meiner Situation machen würdet. Nun zu den Problemen. Wir haben die VR5 wie gesagt auf der Interboot 2018 gekauft und im November bei Nieselregen beim Händler abgeholt. Bei der Abnahme war das Boot nicht mehr beim Händler, sondern bereits beim Sattler, da das Camperverdeck nicht passte. Wir sind dann direkt vom Sattler zur Probefahrt gefahren und da war alles soweit technisch in Ordnung. Als ich das Boot zuhause hatte und wir die Persenning entfernten, waren gleich 9 Stück Druckknöpfe und 2 Stück Schrauben von den Haltern des Bimini-Top am Scheibenrahmen ausgerissen. Das Sitzgestell, welches sich anscheinend bei keiner VR5 anständig bewegen lässt, klemmte auch ohne Ende. Als ich das Boot dann geputzt habe, sind mir Haarrisse in der Mitte vom Rumpf aufgefallen und diverse kleine Blasen an der Badeplattform und an verschieden Stellen am Bootsrumpf. Im schwarzen Gelcoat waren Schlieren an verschieden Stellen, welche wie Metallic-Patikel aussehen. Diese Mängel habe ich vor meiner ersten Fahrt beim Händler angemeldet und wir haben vereinbart, dass ich jetzt erst mal in den Urlaub fahren soll. Nach unserem ersten Urlaub am Pfingsten 2019, wurden dann die Haarrisse von einem anderen Händler in der Nähe, bei dem wir den Service vom Motor machen lassen, repariert. Die Reparaturstelle ist eigentlich in Ordnung, bis auf einen kleinen Farbunterschied, was mir der Händler aber auch schon zuvor mitgeteilt hat, dass das bei schwarz passieren wird. Über die Blasen habe ich mir noch gar keine großen Gedanken gemacht, da ich die nicht so wichtig fand. Vor kurzem habe ich einen netten Mann kennengelernt, welcher sich gut mit Booten auskennt, der hat mich darauf hingewiesen, dass die Bläschen keinesfalls in Ordnung sind und das erhebliche Mängel seien. Daraufhin habe ich einen Gutachter beauftragt der das auch bestätigt hat. Als ich meinen Händler, bei dem ich das Boot gekauft habe damit konfrontierte, hat dieser gleich anstandslos gesagt, dass die Fehler behoben werden müssen. Da kann ich nichts schlechtes über den Händler sagen, allerdings hätte er mir die VR5 meiner Ansicht nach so nicht verkaufen dürfen. Das Boot wird jetzt anscheinend von einem Team von Searay repariert. Was meint Ihr dazu? Wie sieht das nachher aus, wenn an verschieden Stellen am Rumpf (im weißen Bereich) herum geschliffen und neues Gelcoat aufgetragen wird. Muss ich das überhaupt bei einem neuem Boot so hinnehmen? Ich bin leider sehr penibel und habe bedenken, das man die ganzen Reparaturstellen auch später im Alter sieht. Mich ärgert es maßlos, dass mir das nicht bei der Abnahme aufgefallen ist. Aber das Boot war durch den Regen nass und auf der Messe, stand es mit der schlechten Seite genau 10 cm neben einem anderen. Da es unser erstes Boot ist, war mir auch nicht bewusst, dass solche Mängel am Gelcoat überhaupt vorkommen können. Wo bleibt da die Qualität von Bayliner? Viele Grüße und vielen Dank schon mal für das ganze lesen. Bernd
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Bernd,
zunächst erstmal herzliches Hallo hier im Booteforum. Schade das der erste Anlaß über die schlechte Qualität Deines neuen Bootes ist. Vielleicht tröstet es Dich das Du nicht alleine mit Deinen Sorgen bist. Die gleichen Sorgen hatte ich auch mit meiner schwarzen Searay. Die Boote kommen ja alle aus der gleichen Werft in Polen. Das Gelcoat lässt wirklich zu wünschen übrig. Bei meiner schwarzen Searay wurde sehr oft versucht das schwarze Gelcoat auszubessern. Am Ende habe ich mir dann eine neue aussuchen dürfen. Allerdings habe ich dann eine weiße Ausführung genommen. Das Service Team von Searay macht aber sehr gute Arbeit, allerdings dürfen die Flächen und Stellen nicht zu groß werden. Hört sich jetzt blöd an aber bei einem neuen Boot gibt es immer etwas zu bemängeln . Das ist einfach so. Ich hatte das Glück das mein Händler mich sehr gut unterstützt hat und ich so am Ende zufrieden war. Du solltest aber nicht locker lassen und die Beseitigung der Mängel einfordern. Der Bayliner kostet je nach Ausstattung auch gut 20tsd weniger als die Searay was natürlich kein Grund sein darf das z.B. die Druckknöpfe ausreissen. Aber tröste Dich das es bei Searay und anderen auch so etwas gibt. Ich z.B. finde das die Gelcoats von Searay und Bayliner nicht so richtig glänzen. Im Vergleich zum Gelcoat einer Crownline siehst Du den Unterschied. Wenn Du jetzt mal auf die Boot gehst schau mal was die anderen so anbieten. Am Ende wirst Du wieder sehr zufrieden sein. Ich bin auch ehr pingelig mit meinem Boot und finde das ist auch nichts schlimmes . Wenn man so viel Geld ausgibt sollte man auch zufrieden sein . Laß Dir den Spass an Denem Boot nicht dadurch vermiesen..
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Bernd,
die Persenning von Bayliner ist wirklich eine Katastrophe. Es gibt hier einen VR5 Thread, villeicht willst du dich bei uns einklinken ![]() https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=252100
__________________
Viele Grüße Andreas |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Bayliner war eigentlich schon immer eine Billigmarke.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Aber nicht vom Preis her
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Was für eine unsinnige Aussage. Und deshalb soll der Kollege eine ausgerissene Persennig, Blasen und fleckigen Gelcoat akzeptieren?
Auch wenn es hochpreisigere und sicher auch wertigere Boote gibt, muss man das bei einem Neuboot bestimmt nicht hinnehmen. Ich würde auch auf Nachbesserung bestehen und Stellen im Gelcoat die zu sehen sind, sicher nicht akzeptieren. Warum auch?!
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ne unsinnige Aussage machst du. Ich habe mit keiner Silbe erwähnt das er so etwas hinnehmen sollte.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#8
|
![]()
Wenn Du ein Auto mit Beulen und Flecken als Neuwagen bekommst, wirst Du den vermutlich noch nicht mal beim Händler vom Hof fahren. Warum sollst Du also so was beim Boot akzeptieren? Ich würde ggf. sogar auf Wandlung bestehen.
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig Hier geht´s zum Blog http://wavuvi.over-blog.com/ Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Kollegen, danke für die schnelle Antworten.
Die Händler haben halt das Recht zur Nachbesserung. Was mein Ihr? Bekommt man das hin, ohne das man nachher etwas sieht? Danke und viele Grüße Bernd |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich habe zweimal gewandelt aber irgendwann ist dann auch genug. Um es kurz zu sagen ; die können´s einfach nicht besser ! Wandeln würde ich nur ,wie in meinem Fall , wenn es einfach keine Lösung gibt. Wenn ich mir mein Verdeck angucke bekomme ich auch das Grausen ! Früher oder später lasse ich mir das neu anfertigen . Das Qualitätsmanagent ist dort einfach schlichtweg nicht in der Lage das abzustellen. |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wichtig ist das Du dir das Ergebnis bei Tageslicht und Sonneneinstrahlung ansiehst. Teilweise wirkt das Gelcoat plötzlich braun und die Ränder sehen aus wie Schleifringe. Ich bin froh das ich jetzt ein weißes Boot habe... |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Aber du musst auch nicht unzählige Male nachbessern lassen. Normalerweise nur zweimal für ein und den selben Mangel.
__________________
Viele Grüße Thomas |
#14
|
||||
|
||||
![]() Billig, aber für den Preis ok ![]() Generell würde ICH kein Messeboot kaufen. Den Rabatt oder selben Preis bekommt man auch noch später. Oft sind die geradeso rechtzeitig fertig geworden, was dann eben auch Einbußen in der Qualität bedeuten kann. Manchmal werden sie auch noch auf dem Messegelände fertiggebaut oder beim Rücktransport ein wenig beschädigt (Kratzer), etc. ... Verdeck nach Amistandard sind halt etwas anders als wir uns das vorstellen. Fragst du einen Holländer, für den ist das top ![]() Und wenn die Persenning beim Sattler zum Ändern war, dann geht das auf dessen Kappe. Bei neuen Persenningknöpfen muss man ebenso etwas Gefühl an den Tag legen, wie bei alten angerosteten. Einfach daran rumziehen wie bolle ist da nicht so gut. Man sollte den Knopf seitlich anhebeln und nicht gerade nach oben ziehen.
__________________
Viele Grüße Thomas |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Die Frage ist doch immer was man bereit ist zu zahlen das bekommt man auch.
Ich habe (und werde) nie Unmengen von Geld in unser Boot stecken, habe daher auch eine (gut bezahlbare) Bayliner und bin bisher sehr zufrieden damit ( für den Preis und ist ja auch gebraucht. ) Klar hätt ich auch lieber diese Grösse in neu und in der superglänzenden mega-Luxus-Power-Optik wenns mir jemand schenkt. Ist mir aber das Geld einfach nicht wert was dafür aufgerufen wird. Wenn man etwas neu kauft, sieht die Sache vielleicht auch ein wenig anders aus. Aber auch da gilt oben gesagtes generell. Wenn man doppelte Summe ausgibt bekommt man bestimmt auch etwas sehr viel hochwertigeres ... (von nackten 18jährigen Zumba-Trainerinnen vor Ort nochmals poliert) Aber das will nicht jeder zahlen. ( mir tut auch nicht jede kleine Schramme vom Steg mehr weh) Wenn ich mirn Skoda für 16.000 Euro kaufe, kann ich doch auch keine Lackeffekte oder Spaltmaße wie am 500er SEL für 80.000 erwarten.
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
Überhaupt ist eine dunkle Farbe am Rumpf von GFK-Booten keine gute Idee, nach relativ kurzer Zeit wird die hässlich und das GFK bekommt bei Sonnenbestrahlung auch zu hohe Temperaturen ab, was schädlich sein kann.
Zumindest bei GFK- und Carbon-Flugzeugen ist meistens nur eine weiße Oberfläche erlaubt, weil zu hohe Temperaturen die Festigkeit negativ beeinflussen. Wenige Ausnahmen wegen speziellem, getempertem Harz sind nicht die Regel und das wird bei Booten aus Kostengründen eher selten verwendet. Grüße Manfred |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Der Nachbesitzer wird viele Fragen haben. Das Boot wird immer wertloser durch verpfuschte Nachbesserungen.
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Meine beiden Boote, die ich bisher besaß (einmal eine "Shetland Family Four" als Vorführboot und eine Hellwig Triton als Gebrauchtboot) wiesen keinerlei Mängel auf! Jeweils war der Gelcoat in Ordnung, keine Verfärbungen, keine Blasen, keine Bläschen, nur Glanz und alles glatt. Das erste Jahr lag die Shetland im Sommer durchgehend im Wasser, ohne AF, das kam dann danach drauf, nach der ersten Saison war das Unterwasserteil des Rumpfes ziemlich bewachsen, bin dann mit einem Scheuermittel ("Viss") drangegangen, damit ging alles ab und der Rumpf blinkte und strahlte wieder wie im Neuzustand, das Gelcoat war so solide, dass es von der Behandlung mit dem Scheuermittel keineswegs beeindruckt war. Wenn ich so manchen Zustandsbericht von neueren Booten nach kurzer Zeit des Besitzes lese und höre, so habe ich den Eindruck, dass man eine solche Behandlung heute den Booten nicht mehr antun kann ohne die Oberfläche irreparabel zu schädigen. Wobei ich anmerken muss, dass die Shetland ziemlich robust und solide gebaut war, die Hellwig Triton war dagegen etwas "leicht" gebaut, aber durchaus noch sehr in Ordnung. Ich weiß nicht, vielleicht baute man damals (in den 70er Jahren) einfach eine bessere, sorgfältigere Qualität als heute? Jedenfalls würde ich niemals eine solch grottenschlechte Qualität bei einem Neuboot hinnehmen, dem Händler (nur mit dem hat der Käufer ein Vertragsverhältnis, mit dem Hersteller des Bootes hingegen nicht) würde ich zwei Nachbesserungsversuche erlauben und wenn dann noch immer Spuren der Schäden oder der Beseitigungsversuche dieser Schäden zu sehen sind, würde ich den Kaufvertrag wegen Nichterfüllung seitens des Händlers rückgängig machen, allenfalls, bei Geringfügigkeit der sichtbaren Schäden, auf Preisminderung bestehen, je nachdem halte ich hier mindestens 10% für angebracht. Es spielt auch keine Rolle, ob das Boot "preisgünstig" war, wenn andere Boote anderer Hersteller in der gleichen Größe teurer angeboten werden, kein Mensch würde bei einem Dacia deutlich sichtbare Lackmängel oder Beulen im Blech akzeptieren mit dem Hinweis auf "Billigmarke", das ist doch Unsinn, so zu argumentieren, immerhin war doch auch das Geld, mit dem das Boot bezahlt wurde, vollständig einwandfrei und tadellos in Takt, oder waren einige Geldscheine etwa gefälscht und damit wertlos? Bootfan Dieter |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Leider ist der Titel so Aussagekräftige, das hier die übliche Eistellung zu
Bayliner als Billigmarke wieder Unterstützt wird. Ich hatte eine, und kann diese Aussage über Qualität nicht Teilen. Gruß Wolle
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Was für ein Schwachsinn so manche von sich geben🤔
__________________
Gruß Sylvio ![]()
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Ich hatte auch eins, nagelneu, da wurde auch gepfuscht, da kamen die Spaksschrauben durch die Polster und stachen einem in den Rücken.
__________________
![]() Gruß Stefan Poseidon Worms Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ![]() Hier Zuhause:http://bit.ly/2wkNFeb |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Und genau solche Kommentare bereichern richtig fundiert das Forum.
Aber auch genau solche Kommentare zeigen mir, warum ich mich nicht mehr an solche Diskussionen beteiligen werde. Was eigentlich sehr schade ist. Da stellt ein User eine wie ich finde sehr gute dezidierte Frage und bekommt darauf hin so eine Antwort. Einfach nur noch Kopfschütteln.
|
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich hatte auch schon einmal (vor 15 Jahren) eine Bayliner 2355Cierra und ja, meine jetzige Regal ist in vielerlei Hinsicht qualitativ besser, aber: Die Bayliner war deshalb nicht schlecht und vor allem stimmte das Preis-Leistungsverhältnis (stimmt heute bei vielen Gebrauchtbooten allerdings nicht mehr)... Was aber gar nicht geht, einem Forumskollegen, der ein Problem hat und eine konkrete Frage stellt, so einen Mist zu antworten... ![]() Jetzt noch was zur Ausgangsfrage: Wenn der Mangel nicht zu deiner Zufriedenheit behoben werden kann, würde ich es auch auf keinen Fall hinnehmen. Und wenn du dir nicht sicher sein solltest, ob die Reparatur so fachmännisch ausgeführt worden ist, dass du auch künftig keine "Spätfolgen" hast, würde ich auf jeden Fall einen Sachverständigen zu Rate ziehen - die "paar Euro" wären dann gut angelegt! Ich wünsche dir viel Erfolg und hoffentlich noch viel Freude mit deiner Bayliner! ![]() ![]()
__________________
![]() Gruß Berni ![]() |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Naja, es sind schon einige die meinen Kommentar an sich bestätigen. Warum darf ich das denn nicht schreiben? Wenn einer nen Dacia kauft und beschwert sich darüber das die Qualität gegenüber Luxusauto's aus Deutschland Mist ist und er das hätte wissen müssen beschwert sich über so einen Kommentar ja auch keiner.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Der Vergleich hinkt doch, und das wurde schon beschrieben ! Wenn am neuen Dacia der Lack abplatzt oder der Sitzbezug eingerissen ist, oder sonst was, dann ist das nicht in Ordnung. Das hat doch nichts mit dem Preis und der Erwartung zu tun. Jeder vernuenftig denkende Mensch weiss was er fuers Geld bekommt, und erwartet auch genau das ! Aber eben in Ordnung .....
__________________
Gruessle, Paetschi --------- Rhein Kilometer 385,3 - http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Bayliner / Qualität | honkman | Allgemeines zum Boot | 24 | 19.03.2017 23:38 |
Qualität Bayliner??? | Berni | Allgemeines zum Boot | 69 | 05.02.2016 14:54 |
Qualität und Haltbarkeit Bayliner | Ossenkop | Allgemeines zum Boot | 26 | 03.03.2014 12:05 |
Schlechte Qualität bei Bayliner? | corvette-gold | Allgemeines zum Boot | 13 | 27.11.2011 21:42 |