boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 26 von 26
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 03.10.2019, 11:02
Benutzerbild von tsvmarc
tsvmarc tsvmarc ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 01.10.2018
Ort: Hilden
Beiträge: 75
Boot: Cytra 31 Skipper SG
39 Danke in 24 Beiträgen
Standard Standheizung UND Klimaanlage nachrüsten!!!

Hallo zusammen,
habe hier schon in einigen trööts gesucht aber nicht wirklich was gefunden. Das Thema Standheizung ist ja wohl schon ausreichend in anderen Beiträgen erläutert worden. Ob China oder nicht China usw.
Ich bin dabei mein Alu-Boot von 1965 (10x3,35 Meter, Schlafplätze vorne und hinten) mit 2 DAF Diesel Motoren, aufzupeppen. Die Holzarbeiten übernimmt mein Kumpel der Schreiner/Modellbauer ist und sich auf das Projekt schon freut. Da liegt es nahe, da ja die Holzverkleidungen abkommen halt Heizung/klima nachzurüsten. Und daher meine Frage:

Gibt es hier jemanden, der das schon einmal gemacht hat und/oder mir Bezugsquellen nennen kann?

Bin mal gespannt....
__________________
-------------------------------------------
Viele Grüße Marc

-------------------------------------------

von Rhein KM 743,1
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 03.10.2019, 14:07
Benutzerbild von lalao0
lalao0 lalao0 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 13.05.2012
Ort: Ohne festen Wohnsitz
Beiträge: 3.846
Boot: Cantieri Navali di Golfo "Ipanema 45 S", Stahlyacht Karcherwerft, Allround GTX
6.364 Danke in 2.471 Beiträgen
Standard

Hallo Marc,

folgende Fragen sollten von Dir im Vorfeld beantwortet werden

Warmwasserheizung
Warmluftheizung
Klimaanlage 230 V oder auch über Bordnetz
Seperate Klimasteuerung in den unterschiedlichen Kabinen
Bordnetz 230V vorhanden
Soll das Ganze auch vor Anker funktionieren
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig
Hier geht´s zum Blog
http://wavuvi.over-blog.com/
Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden
https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container
WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 03.10.2019, 16:04
Benutzerbild von tsvmarc
tsvmarc tsvmarc ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 01.10.2018
Ort: Hilden
Beiträge: 75
Boot: Cytra 31 Skipper SG
39 Danke in 24 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von lalao0 Beitrag anzeigen
Hallo Marc,

folgende Fragen sollten von Dir im Vorfeld beantwortet werden

Warmwasserheizung
Warmluftheizung
Klimaanlage 230 V oder auch über Bordnetz
Seperate Klimasteuerung in den unterschiedlichen Kabinen
Bordnetz 230V vorhanden
Soll das Ganze auch vor Anker funktionieren
Hallo LalaoO
hier meine etwas genauere Vorstellung:
Ich denke, eine Warmluftheizung würde für meine Ziele und Ansprüche reichen. Ich habe nicht vor darauf zu leben sondern 2-3 mal im Jahr Touren zu unternehmen. Eine Heizung über Diesel laufend, wäre Ideal. Die Klimaanlage denke ich wird das größere Problem wegen der Stromversorgung. Klimaanlage sollte über 220V Landanschluß und über Spannungswandler am Bordnetz funktionieren. Wobei ich jetzt an das Problem des aussreichenden Strom denke.....oder gibt es das auch über Diesel????..

Separate Klimasteuerung sehe ich als zu Aufwändig an und muss nicht sein bzw. brauch ich nicht. Da schon ein Bordnetz 220 Volt vorhanden ist bzw. ich aber die Elektrik sowieso komplett erneuer, wäre dieses Problem beseitigt. Platz für Solarpanels hab ich auf dem Dach.

Fragen über Fragen.
__________________
-------------------------------------------
Viele Grüße Marc

-------------------------------------------

von Rhein KM 743,1
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 03.10.2019, 17:34
Benutzerbild von lalao0
lalao0 lalao0 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 13.05.2012
Ort: Ohne festen Wohnsitz
Beiträge: 3.846
Boot: Cantieri Navali di Golfo "Ipanema 45 S", Stahlyacht Karcherwerft, Allround GTX
6.364 Danke in 2.471 Beiträgen
Standard

Dann erhebt sich für mich die Frage, weshalb 2 Systeme?

Wenn Du eine Warmluftheizung verbauen willst, kann die über Diesel betrieben werden. Passende Heizungen findest Du bei Nordmobil mit der Bezeichnung Planar. Kommen aus Russland, tun was sie sollen und sind i.d.R. um ein vielfaches günstiger als deutsche Hersteller. Beratung bekommst Du bei Nordmobil auch. ( Habe mit denen nix zuntun, kaufe nur dort ein).

Als Klimaanlage kannst Du eine billige über Luft betriebene Anlage in der Bucht erwerben die für Häuser angeboten wird. Du hast dann halt das Lüftergeräusch. Alternativ gibt es für ein vielfaches des Preises Wassergekühlte Anlage. Da hörst Du außen nur das Plätschern des Wassers.

Die Klimaanlage über einen Inverter zu betreiben benötigt viel Batteriekapazität und einen Inverter der den Anlaufstrom ab kann ( bei den nicht bootsspezifischen Anlagen) Bei den teueren Anlagen wird der Anlaufstrom nicht so angefordert. Meiner Meinung nach benötigst Du aber, fals das Ding auch vor Anker betrieben werden soll einen guten Dieselgenerator mit sehr guter Schalldämmung. Da sind schnell 3k € weg.

Also gut überlegen, ob sich die Klimaanlage wegen ein paar Tagen im Jahr tatsächlich rechnet. Ich hatte meine in den letzten 5 Jahren vielleicht 10 Tage wegen der Hitze in Betrieb.

Aber: Man kann die Klimaanlage ja auch zum Heizen nutzen. Dann würde die Warmluftheizung weg fallen.
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig
Hier geht´s zum Blog
http://wavuvi.over-blog.com/
Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden
https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container
WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 03.10.2019, 18:00
Benutzerbild von Spüli
Spüli Spüli ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.07.2011
Beiträge: 621
1.409 Danke in 821 Beiträgen
Standard

Moin!

Als Warmluftheizung haben die Planar-Geräte einen absolut gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Brennstoff ist eh an Bord, der Strombedarf ist gering. Der Chinamann kann die Geräte noch billiger anbieten, aber dabei ist man dann im Garantiefall und bei sonstigen Problemen etwas alleine.

Moderne Wärmepumpen kann man auch verbauen, aber dafür benötigt man Strom....viel Strom! Die Geräte sind nicht so effektiv wie die Anlagen für zu Hause. Dort kann man mit einem Leistungsfaktor von 3-5 rechnen. Im mobilen Einsatz gibt es zum Beispiel von Truma ein Kombigerät für Wohnmobile:
https://www.truma.com/de/de/produkte...omfort-rc.html

Der Leistungsbedarf liegt bei knapp 1kW, was als Klimaanlage am Abend zum Durchkühlen für eine halbe Stunde vielleicht noch verkraftbar ist. Aber zum Heizen am Bord ohne Landstrom geht das nicht lange gut.
__________________
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 04.10.2019, 10:53
Zitteraal Zitteraal ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.12.2006
Ort: Zuhause
Beiträge: 994
Boot: Schwimmt
1.087 Danke in 654 Beiträgen
Standard

Wobei Inverter-Klimaanlagen meist unter ca. 6 Grad Wassertemperatur nicht mehr heizen können.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 05.10.2019, 11:14
Benutzerbild von tsvmarc
tsvmarc tsvmarc ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 01.10.2018
Ort: Hilden
Beiträge: 75
Boot: Cytra 31 Skipper SG
39 Danke in 24 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Zitteraal Beitrag anzeigen
Wobei Inverter-Klimaanlagen meist unter ca. 6 Grad Wassertemperatur nicht mehr heizen können.

Ich denke, ich belasse es bei einer Heizung ohne Klima, weil wohl der Aufwand in keinem Verhältnis steht.
__________________
-------------------------------------------
Viele Grüße Marc

-------------------------------------------

von Rhein KM 743,1
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 05.10.2019, 22:42
Captn Cooper Captn Cooper ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.02.2018
Ort: Velbert-Langenberg
Beiträge: 133
Boot: Xylon Tümmler 1600
Rufzeichen oder MMSI: CS: DG3633, MMSI:211792850
96 Danke in 52 Beiträgen
Standard

Hallo,

was eine echt gute Kombi sein kann ist de Einbau einer Direkt-Wärmepumpe. Die kann sowohl heizen wie auch kühlen/klimatisieren.

Wir werden kommendes Jahr eine einbauen, die wird in etwa 2x800 Watt bei Maximalleistung ziehen. Wärmt dann bis zu 32 Grad, kühlt bis zu 16 Grad.

Auch die Kosten sind mit 2500 Euro in etwa recht überschaubar.

Grüße,

Patric
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 06.10.2019, 09:42
Benutzerbild von Mastiff-660
Mastiff-660 Mastiff-660 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.01.2015
Ort: Germersheim
Beiträge: 1.589
Boot: Merry Fisher 925 / KAMD300-A
2.037 Danke in 1.048 Beiträgen
Standard

Moin Patric,

Ich habe da leider keinen Plan von, kannst du Hersteller oder Modell nennen ?
Klingt interessant....danke !
__________________
Gruessle,
Paetschi
---------
Rhein Kilometer 385,3 - http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 06.10.2019, 10:41
Benutzerbild von tsvmarc
tsvmarc tsvmarc ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 01.10.2018
Ort: Hilden
Beiträge: 75
Boot: Cytra 31 Skipper SG
39 Danke in 24 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Captn Cooper Beitrag anzeigen
Hallo,

was eine echt gute Kombi sein kann ist de Einbau einer Direkt-Wärmepumpe. Die kann sowohl heizen wie auch kühlen/klimatisieren.

Wir werden kommendes Jahr eine einbauen, die wird in etwa 2x800 Watt bei Maximalleistung ziehen. Wärmt dann bis zu 32 Grad, kühlt bis zu 16 Grad.

Auch die Kosten sind mit 2500 Euro in etwa recht überschaubar.

Grüße,

Patric
Ich denke, das Problem wird die Stromversorgung unterwegs sein.....
__________________
-------------------------------------------
Viele Grüße Marc

-------------------------------------------

von Rhein KM 743,1
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 06.10.2019, 10:48
Wolle63 Wolle63 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.12.2015
Ort: Dettenheim
Beiträge: 678
Boot: Azimut 39
1.411 Danke in 481 Beiträgen
Standard

Hallo Marc,
Habe in meinen Boot Klima und Standheizung.
Auf die Klima könnte ich verzichten, war jedoch von Werk aus drin. Wird in unseren Rigionen nicht oft genutzt und man gut darauf verzichten.
Standheizung habe ich die von Harwig erwähnte Planar D44 nachgerüstet, einfach einzubauen und tut Ihren Dienst.
Gruß Wolle
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 06.10.2019, 16:09
Benutzerbild von tsvmarc
tsvmarc tsvmarc ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 01.10.2018
Ort: Hilden
Beiträge: 75
Boot: Cytra 31 Skipper SG
39 Danke in 24 Beiträgen
Standard

Hallo Wolle,
wie ist die Stromversorgung von Deiner Klima und wie kommst Du damit klar wenn Du nicht am Netz hängst?

Edit: Natürlich nicht Du sondern die Klima.....
__________________
-------------------------------------------
Viele Grüße Marc

-------------------------------------------

von Rhein KM 743,1
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 06.10.2019, 16:41
Benutzerbild von lalao0
lalao0 lalao0 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 13.05.2012
Ort: Ohne festen Wohnsitz
Beiträge: 3.846
Boot: Cantieri Navali di Golfo "Ipanema 45 S", Stahlyacht Karcherwerft, Allround GTX
6.364 Danke in 2.471 Beiträgen
Standard

Im Betrieb selbst benötigen die Klimaanlagen so um die 1000 W. Das ist bei ausreichender Batteriekapazität vielleicht nicht das Problem. Aber der sogenannte Anlaufstrom ist zumindest bei meiner Anlage über 4x so hoch, wenn der Kompressor zuschaltet.
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig
Hier geht´s zum Blog
http://wavuvi.over-blog.com/
Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden
https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container
WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 06.10.2019, 17:49
Wolle63 Wolle63 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.12.2015
Ort: Dettenheim
Beiträge: 678
Boot: Azimut 39
1.411 Danke in 481 Beiträgen
Standard

Hallo Marc,
Brauche 220 Volt für die Klima, vor Anker hätte ich die Möglichkeit diese mit dem
Bordgenerator zu betreiben. Ist aber wie gesagt nicht wichtig genug um wiederum
Sich vom Generator die Ruhe vor Anker stören zu lassen.
Im Hafen haben wir sie ab und an laufen , Abends und schalten dann nach 1 Stunde wieder
ab, aus Rücksicht auf Nachbarn.
Im Sommer 2018 öfters genutzt, dieses Jahr fast garnicht.
Gruß Wolle
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 06.10.2019, 17:53
Benutzerbild von tsvmarc
tsvmarc tsvmarc ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 01.10.2018
Ort: Hilden
Beiträge: 75
Boot: Cytra 31 Skipper SG
39 Danke in 24 Beiträgen
Standard

Hallo Wolle,
dann belasse ich es bei kühlen Gedanken anstatt kühler Luft......
__________________
-------------------------------------------
Viele Grüße Marc

-------------------------------------------

von Rhein KM 743,1
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 07.10.2019, 07:20
Helmut Helmut ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.07.2019
Ort: NRW
Beiträge: 21
Boot: Verdränger Ten Broke AK 10,0 x 3,10. Heimathafen: bei Lemmer
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Hallo Marc,
ich bin gerade dabei eine Warmluft- Dieselheizung einzubauen. Bin fast fertig geworden am Wochenende.
Jetzt fehlt nur noch der Abgasschlauch.
Wenn du noch was wissen willst schreib eine PN
Ich erzähle dir gerne alle Hürden und Probleme.
Aber vorweg gesagt, war alles es ganz easy

Gruß Helmut
__________________
Man kann alles schaffen wenn man nur will.
Es gibt kein zuviel gesagtes Danke
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 07.10.2019, 08:42
Benutzerbild von tsvmarc
tsvmarc tsvmarc ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 01.10.2018
Ort: Hilden
Beiträge: 75
Boot: Cytra 31 Skipper SG
39 Danke in 24 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von lalao0 Beitrag anzeigen
Im Betrieb selbst benötigen die Klimaanlagen so um die 1000 W. Das ist bei ausreichender Batteriekapazität vielleicht nicht das Problem. Aber der sogenannte Anlaufstrom ist zumindest bei meiner Anlage über 4x so hoch, wenn der Kompressor zuschaltet.
Mit einem Wechselrichter müßte es doch funktionieren. Aber da ist das Problem wieder mit der Batteriekapazität.Solaranlage auf dem Dach bringt eventuell 200 oder 300 Watt?
Schwierig zu beurteilen was ich machen soll.
__________________
-------------------------------------------
Viele Grüße Marc

-------------------------------------------

von Rhein KM 743,1
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 07.10.2019, 09:22
Benutzerbild von lalao0
lalao0 lalao0 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 13.05.2012
Ort: Ohne festen Wohnsitz
Beiträge: 3.846
Boot: Cantieri Navali di Golfo "Ipanema 45 S", Stahlyacht Karcherwerft, Allround GTX
6.364 Danke in 2.471 Beiträgen
Standard

Der Anlaufstrom in meiner Anlage ist fast 20 Ampere. Da schaltet der Wandler ab.
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig
Hier geht´s zum Blog
http://wavuvi.over-blog.com/
Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden
https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container
WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 07.10.2019, 10:55
Benutzerbild von tsvmarc
tsvmarc tsvmarc ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 01.10.2018
Ort: Hilden
Beiträge: 75
Boot: Cytra 31 Skipper SG
39 Danke in 24 Beiträgen
Standard

Das heißt im Umkehrschluss, dass Du Deine Anlage Grundsätzlich über 220 Volt Landspannung laufen lässt.
__________________
-------------------------------------------
Viele Grüße Marc

-------------------------------------------

von Rhein KM 743,1
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 07.10.2019, 11:05
Benutzerbild von tsvmarc
tsvmarc tsvmarc ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 01.10.2018
Ort: Hilden
Beiträge: 75
Boot: Cytra 31 Skipper SG
39 Danke in 24 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von lalao0 Beitrag anzeigen
Der Anlaufstrom in meiner Anlage ist fast 20 Ampere. Da schaltet der Wandler ab.

https://greencell.global/de/auto-spa...-inverter.html

?
__________________
-------------------------------------------
Viele Grüße Marc

-------------------------------------------

von Rhein KM 743,1
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 07.10.2019, 11:05
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 5.999
7.019 Danke in 3.378 Beiträgen
Standard

Haben moderne Wechselrichter nicht so eine Art Soft Start Funktion um das Problem Anlaufstrom in den Griff zu bekommen? Als ich meinen VW Bus noch hatte konnte ich jedenfalls mit 1200 Watt am 1500 Watt Wechselrichter nen Staubsauger betreiben. Motor habe ich dann allerdings als Puffer laufen gelassen.

Ich würde übrigens auch zur Truma RC in Kombination mit ner Planar oder China Heizung raten.

Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 07.10.2019, 13:17
Benutzerbild von lalao0
lalao0 lalao0 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 13.05.2012
Ort: Ohne festen Wohnsitz
Beiträge: 3.846
Boot: Cantieri Navali di Golfo "Ipanema 45 S", Stahlyacht Karcherwerft, Allround GTX
6.364 Danke in 2.471 Beiträgen
Standard

Zum verlinkten WR. Meiner kann angeblich sogar 9000 W kurzfristig. Wenn der Kompressor der KA anzieht, schaltet sich der WR ab. Es gibt KA mit verzögerten Anlauf.
https://www.koberger-hamburg.de/klim...xoCTVgQAvD_BwE
Kostet halt ein Vielfaches einer normalen luftgekühlten Anlage.
Ich betreibe meine KA nur im Hafen oder mit Generator am Abend für etwa 1 Std. damit es im Boot schneller kühl wird.
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig
Hier geht´s zum Blog
http://wavuvi.over-blog.com/
Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden
https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container
WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 07.10.2019, 15:05
Benutzerbild von tsvmarc
tsvmarc tsvmarc ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 01.10.2018
Ort: Hilden
Beiträge: 75
Boot: Cytra 31 Skipper SG
39 Danke in 24 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von lalao0 Beitrag anzeigen
Zum verlinkten WR. Meiner kann angeblich sogar 9000 W kurzfristig. Wenn der Kompressor der KA anzieht, schaltet sich der WR ab. Es gibt KA mit verzögerten Anlauf.
https://www.koberger-hamburg.de/klim...xoCTVgQAvD_BwE
Kostet halt ein Vielfaches einer normalen luftgekühlten Anlage.
Ich betreibe meine KA nur im Hafen oder mit Generator am Abend für etwa 1 Std. damit es im Boot schneller kühl wird.
Ich werd das Thema Klima an Bord wohl etwas nach hinten verschieben. Da gibt es im Moment Dinge die vorrangig sind. Glaube auch, dass ohne größere Investitionen ( mindestens 3-4 tausend ) das gar nicht machbar wäre bei mir. Vorallem möchte ich das Ding auch im Hafen oder vor Anker benutzen wollen ( auch ohne Landstrom ) ohne die Nachbarn oder mich selber zu mit einem Generator zu nerven. Schade aber es soll wohl nicht sein.
__________________
-------------------------------------------
Viele Grüße Marc

-------------------------------------------

von Rhein KM 743,1
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 21.12.2019, 18:56
Detto Detto ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.03.2012
Ort: Wien
Beiträge: 511
Boot: Flipper 700 HT/Fun-YAK "Calicoba" m. 4PS Johnson / Hobie OUTBACK-Kajak+1PS
898 Danke in 340 Beiträgen
Standard

Schau mal hier, weiß nicht ob Dir die schon bekannt war:
www.zerobreeze.com

2 Kollegen aus US haben die Version1 1x im Boot, und 1x im Ansitzzelt im Einsatz, und schwören darauf.

Preislich, selbst mit Zoll drauf, doch interessant.

Gruß
Detto
__________________
Wer nicht vom Weg abkommt bleibt auf der Strecke!
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 22.12.2019, 14:09
Bootfan Dieter Bootfan Dieter ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.09.2019
Beiträge: 1.177
942 Danke in 493 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tsvmarc Beitrag anzeigen
Mit einem Wechselrichter müßte es doch funktionieren. Aber da ist das Problem wieder mit der Batteriekapazität.Solaranlage auf dem Dach bringt eventuell 200 oder 300 Watt?
Schwierig zu beurteilen was ich machen soll.
Nein, nicht schwierig, falls du Landanschluss mit genügend Power zur Verfügung hast, wäre eine normale Split-Klimaanlage die richtige Wahl, die kann übrigens auch heizen, sehr komfortabel, so mit Fernbedienung und super-leise im Innenraum des Bootes, laut ist die nur Außen für die anderen Bootler, die sich Außen aufhalten.

Nachteil ist der, dass die nicht läuft, wenn das Boot fährt, es sei denn, du besitzt einen genügend großen Konverter und starke Lichtmaschinen, aber damit wirds dann wieder kompliziert, alles machbar zwar, aber zu welchem Preis?

Oder du beschaffst dir so eine auf Verdunstung beruhende Klimaanlage, die gab (oder gibt?) es auch speziell für Wohnmobile, wegen dem Stromverbrauch, müsste also fürs Boot ideal sein.

Nachteil ist der, dass sie nicht besonders gut kühlt, sie kühlt zwar etwas, aber nicht so intensiv wie eine "richtige" Klimaanlage und es dauert lange, bis man den kühlenden Effekt spürt, außerdem benötigt sie Verdunstungswasser, aber kein Seewasser, sondern möglichst reines, klares Wasser, wenn möglich, destilliertes Wasser, dann gibts auch keine Gerüche oder Ablagerungen.

Und: Sie kann nicht heizen.

Frage mal zum Verständnis: Wieso oder weswegen braucht man auf einem Sportboot eine Klimaanlage?

Nachts sollte es doch einigermaßen kühl werden, gerade auch auf dem Wasser und tagsüber hält man sich doch überwiegend im Freien auf, wenn es heiß ist und die Sonne scheint, wenn ich bei diesen Witterungsbedingungen unter Deck flüchte, habe ich mir das total falsche Hobby ausgesucht.

Eine Heizung auf bewohnbaren Booten kann ich mir für die Übergangsmonate gut vorstellen, warum nicht? Man verlängert damit die Bootssaison.


Aber Klima?


Die macht nur dann wieder Sinn, wenn ich Milliardär bin und so eine große Yacht besitze, dass ich dafür eh ne professionelle Mannschaft haben muss, die wäre dann so groß und teuer im Unterhalt, dass man sich da selbstverständlich in jeden bewohnbaren Raum eine eigene Klimaanlage einbauen lassen wird und die Generatoren laufen da sowieso Tag und Nacht, Geld spielt keine Rolle.


Bootfan Dieter
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 26 von 26



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Klimaanlage nachrüsten schimi Technik-Talk 9 17.08.2017 11:05
Klimaanlage in Yacht nachrüsten gerd kj Technik-Talk 36 31.12.2014 08:16
Klimaanlage Boot nachrüsten Jörg Technik-Talk 18 28.09.2010 10:31
USA Klimaanlage auf 220 v? usedboat.de Technik-Talk 8 28.03.2007 23:10
Meine Klimaanlage im Auto..... Schmitzi Kein Boot 5 29.07.2006 00:17


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:53 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.