![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Liebe Bootsfreunde! Ich bin ganz neu hier und habe auch gerade mein erstes Boot gekauft: Eine Sea Ray 300 Fly Bridge älteren Baujahrs 1981. Super Boot für mein Budget und für den Anfang, gut in Schuss, alles fein. Aaaaber es hat eben auch 2 Dieselmotoren a 120 PS und die natürlich direkt unter dem Popo...
![]() ![]() Ich wäre soooo seehr dankbar, wenn der ein oder andere eine Idee bzw. Erfahrung hat und mir mit Tipps helfen kann? Falls ich mit meiner Nachricht irgendwo falsch lande, seid bitte nicht böse; ich schreibe heute zum ersten mal und bin da noch ganz unerfahren. ![]() Auf jeden Fall wünsche ich Euch allen einen entspannten Abend und bleibt schön gesund!! ![]() ![]() Liebe Grüße, Annett
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Annett,
1. Willkommen im ![]() 2. und nu wird's schwierig : wie ist denn zZt. gedämmt? Idealerweise gar nicht, dann brauchst du nur alles mit z.B. Armaflex auskleiden. Wird aber nicht sein, und du kannst nur versuchen, die vorhandene Dämmung durch bessere / dickere zu ersetzen. Ohne Fachmann vor Ort wird es nicht gehen. Grüße, Reinhard ....sehe grad : Berlin => da solte es Hilfe geben : bin morgen an Stößense, + es gibt in Berlin jede Menge BFler |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Mit Rohrisolierungen?
__________________
Wo immer du hinfährst, dort bist du dann. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Glückwunsch zum Boot!
Wenn ich mich nicht ganz irre, stammt die Sea Ray hier ausm Forum. Mach doch mal nen Bild vom Motorraum, dann sieht man ja was der momentane Stand ist. Bevor du "wild drauf los dämmst", hilft etwas Google-Suche über Körperschall und Luftschall. Dann auf deinem Boot ergründen und gezielt Dämmmaterialien besorgen. Schalldämmung ist ne Wissenschaft für sich.... |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Moin, herzlich Willkommen im
![]() Glückwunsch zum neuen Boot..... ![]() Geht es um die Caribien...? ![]()
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
unter dem Link findest du was wirksames um die Wände und Decken zudämmen,
ist natürlich auf engem Raum alles nicht so einfach wie es sich anhört https://www.schaumstofflager.de/verb...ea83d565dc3f66
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Julian Buss hatte sich damit mal beschäftigt, fand ich sehr lesenswert:
https://booteblog.net/2016/02/09/das...maschinenraum/
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Die Lautstärke wirst du reduziert bekommen. Aber das Zittern am Popo nicht. Ist beim Diesel halt so.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Bin ich mit dem Namen daneben gekommen? Dachte, dass meine dicken, schwarzen, schweren Platten Armaflex hießen - iss schon 30 Jahre her, dass ich meinen Diesel (etwas) leiser bekommen habe.
Grüße, Reinhard ....irgendwas mit "Armstrong" wars.... Geändert von Federball (13.04.2021 um 10:04 Uhr) |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Armaflex ist ein Hersteller , der hat so gut wie jede Dämmung im Programm...
![]()
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Kann ich ebenfalls sehr empfehlen, absolut erhellend ![]()
__________________
Gruessle, Paetschi --------- Rhein Kilometer 385,3 - http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hier ist noch ein Link zu einem Anbieter, der für die Schalldämmung auf Booten ganz spezielle Angebote hat:
https://www.aixfoam.de/technische-ak...yAAEgI6H_D_BwE Gruss Gerd |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe gerade keine Zeit, mich näher mit Dir zu befassen, nur mal so ganz schnell reingeworfen: Die Dämm-Matten von Recytex (Kombination aus Schaumstoff- und Bitumenplatte mit Silberfolienkaschierung) bringen wohl die bestmögliche Dämmung, wenn einem nicht irgendwelche Nebenwege einen Strich durch die Rechnung machen. Ich habe damals bei meinem Boot den Innenraum zehn dB (A) leiser bekommen, und das ist eine Menge.
Schallschutz geht nur über Masse! Matthias
|
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß, Roland "Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht." (Vaclav Havel) ![]()
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Annett,
erst einmal Glückwunsch zum neuen Boot. In unserem vorherigen Boot arbeitete ein Mercedes OM 636, nicht für seine Laufruhe bekannt. Der hat irgendwann neue Motorlager bekommen(die Dinger auf denen der Motor steht). War ein Unterschied wie Tag und Nacht. Deutlich weniger Vibrationen im Boot und insgesamt mehr Ruhe. Diese Lager sehen oft noch gut aus, verhärten aber und geben so die Vibrationen der Maschine beinahe pur an das Boot weiter. Könnte ein Teil deines Problems sein. LG Olaf Geändert von Verano10 (13.04.2021 um 19:45 Uhr) |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Glückwunsch zum Boot, fahre von oben. Du bist an der Luft, tolles Fahrgefühl und leise.
__________________
www.Worldoffshore.de Bourbon and Coke and Big Block Boats BOAT=Blow out another thousand |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Moin!
Den Lärm weg zu bekommen ist nicht ganz einfach. Es ist ja eine Mischung aus Luft hall und Körperschall. Gegen den Luftschall hilft eine offene Struktur. Doch viele Schaum Stoffe mit guten akustischen Eigenschaften vertragen sich nicht mit Hitze oder Öl. Daher unbedingt auf entsprechende Haltbarkeit achten. Dazu sollten natürlich alle Öffnungen und Fugen absolut dicht sein. Hier also auf entsprechende Dichtungen achten. Gegen den Körperschall hilft nur Masse. Gerade glatte Flächen neigen zum Schwingen. Hier kann nur für mehr Stabilität sorgen. Dafür wird gerne Schwerschicht oder Alubutyl genommen. Das sind Klebeschichten mit um die 2mm Stärke die Masse bringen und das Schwingen der Oberfläche verhindern. https://www.adms-shop.de/ADMS-Schwerschicht/ Nur eine Kombination aus allen Möglichkeiten wird eine spürbare Verbesserung bringen. Nur mit etwas Schaum Stoff kommt man jedenfalls nicht weit.
__________________
Gruß Ingo
|
#18
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Frag mal jemanden, der einen 2Zyl. Faryman V im Boot hat ![]() Das Problem der Silentblöcke ist weniger deren Verhärtung. Eher, dass der Motor über die Jahre einsackt und hierdurch die Motorausrichtung zur Welle nicht mehr stimmt. Dadurch entstehen Schwingungen bzw. Körperschall; langfristig entstehen Schäden im inneren Lager des Stevenrohrs, in der inneren Abdichtung und im Drucklager des Getriebes. Nur wenige machen sich die Mühe, die Ausrichtung des Motors alle paar Jahre mal zu überprüfen (solange keine flexible Zwischenwelle plus externem Drucklager vorhanden ist).
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017)
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
HHIILLFE Stahlboot Dämmung!! | IbisPower | Restaurationen | 23 | 14.01.2013 17:50 |
Schwitzwasser und Dämmung | R.Ethen | Restaurationen | 5 | 12.03.2009 19:20 |
Dämmung Innenborder | FrankW | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 15.09.2008 10:47 |
Dämmung | Dieter M. | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 03.11.2007 11:38 |
Dämmung für Einbaumotor | Danny74 | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 11.04.2007 15:08 |