![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
mein erst kürzlich erworbenes Boot stand jetzt ein Jahr unbenutzt in einer warmen Halle und da es bei mir draußen unter einem Dach steht, wollte ich es heute winterfest machen. Dabei sellte ich fest, dass der dicke Schlauch zwischen Wasserpumpe und Thermostat, schwer zusammenzudrücken ging-etwa so, als wenn Sand o.ä. darin ist. Der Vorbesitzer (ein Freund von mir) sagte dass er es letzten Oktober nach einer Süßwassersaison ganz normal außer Betrieb genommen und vorher keinerlei Probleme festgestellt hat. Was tun? Schlauch ab? Spülen?
__________________
Viele Grüße, Ralf |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Ralf,
kann sein dass in dem Schlauch eine Art Draht ist, der ihn "in Form" hält. einfach mal die beiden Schlauchschellen öffnen und den Schlauch ab machen.
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Vielen Dank Werner, das mache ich morgen.
Ich werde berichten.
__________________
Viele Grüße, Ralf
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
So sieht es aus, ist innen mit Draht umwickelt
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Danke Dir.
Dann ist der im oberen Bereich, Richtung Thermostat, wahrscheinlich schon bisschen weggerostet, denn da kann der Schlauch eingedrückt werden. Ich schaue morgen wieder danach und berichte über den Fortgang.
__________________
Viele Grüße, Ralf
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Ich danke nochmal für die Hinweise. Es ist richtig, dass der Schlauch mit Draht stabilisiert ist.
Heute mit 120 Liter Frostschutzmischung in einer Tonne unter dem Antrieb laufen lassen. Alles funktioniert und ist dicht. Nun ist er winterfest.
__________________
Viele Grüße, Ralf |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hier im Forum gibt es im Trockendock eine Methode, mit der man mit wenigen Litern Gemisch auskommt.
__________________
![]() Gruß Volker
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Volker,
JA. Wasser von Motor und Krümmer ablassen. Schläuche am Thermostatgehäuse ab machen, und Motor über den dicken Schlauch mit Frostschutz befüllen. das gleiche mit dem Krümmer und wenn eine Servolenkung verbaut ist, Frostschutz in den Schlauch füllen der vom Antrieb (Impeller) kommt.
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Oder ~20 Liter mit Pumpe und Spülohren!
__________________
LG aus Wien Christoph
|
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
wenn man nur 30 Liter benutzt und den Frostschutz über Pumpe und Spülenohren zuführt ist die Flüssigkeit in 15min auf 70 Grad
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Bei dem Schlauch dachte ich auch was ist da denn drin. stellte dann aber fest da da eine spirale drin ist. Soll wohl verhindern das der zusammengedrückt wird sollte mal ein Unterdruck entstehen.
Meine nächste frage war ob man sich Ersatz bei Seite legt? So ein speziellen schlauch bekommt man sicher nicht an jeder ecke?
__________________
Gruß Mathias
|
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo Mathias, ein Ersatzschlauch/e kann auf keinen Fall schaden...
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt... |
#13
|
||||
|
||||
![]()
ja und schon suche ich nach dem richtigen schlauch. Falls einer eine Adresse hat oder Ebay / Amazon etc dann her damit. Ansonsten fahre ich die Tage zum örtlichen.
ganz nach dem Motto haben ist besser als brauchen. Vielleicht sollte man direkt ein Keilriemen daneben legen. EDIT: Hhabe ihn gefunden 32-96763 aber 80€ für ein gebrauchten oder 130€ für ein neuen ist schon nicht wenig.
__________________
Gruß Mathias Geändert von Mathias- (25.10.2021 um 11:14 Uhr)
|
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
"Einwintern nach Cyrus Art" https://www.boote-forum.de/showthrea...0&#post1036190 Man braucht nur Ohren, eine kleinere Impellerpumpe und vernünftiges Gemisch ( 10-15 Liter bei einem 3,0 Mercruiser reichen aus). Dafür schraube ich nicht, zumal ich mit meiner Servokühlung noch mehr schrauben müsste. Da ich auch nicht vorher alles Wasser ablasse, muss ich bei der Einstellung des Gemisches beachten, das sich noch klares Wasser im Motor befindet, das sich mit meinem Gemisch noch vermischt ( sehr viel "misch" in einem Satz....)
__________________
![]() Gruß Volker
|
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Hier die Nummer vom Schlauch:
https://www.mercruiserparts.com/8m0071007-hose Bei mir war die Feder auch durchgegammelt, habe den Schlauch ersetzt.
__________________
Viele Grüße Arnd
|
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ein Anruf bei unserem Admin im Forum hätte Nummer, Preise und beste Lösung geklärt https://www.boote-forum.de/member.php?u=3
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Mercruiser 3.0 L - Kühlwasserschlauch - Durchmesser? | joschka | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 04.07.2017 06:29 |
Tankanzeige bei voll: Anzeige leer, bei leer: Anzeige voll | TomTom20 | Technik-Talk | 17 | 17.05.2015 22:29 |
Kühlwasserschlauch an einem Mercruiser Bravo 3 wechseln | Lemaren | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 15.07.2013 20:40 |
Kühlwasserschlauch auf "alter" Muffe abdichten | barrier-riff | Technik-Talk | 2 | 13.06.2010 19:28 |
Harter Kühlwasserschlauch Mercruiser 4,3L | tomse01 | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 12.10.2009 22:25 |