![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Bisher haben wir mit Instant Kaffee bzw. einer French Press, nem Gaskocher und nem Topf gearbeitet.
Aber der Wunsch nach Kaffee wie zu Hause war schon groß. Daher habe ich mir hier das Teil angeschafft: https://www.hibrew-inc.com/collectio...-ground-coffee Für alles (Tasche, alle Adapter) bei Aliexpress ca. 60 € bezahlt. In das Teil kann man Nespresso Kapseln, Dolce Gusto und Kaffepulver rein stecken. Bisher nur mit Nespresso ausprobiert funktioniert super. Allerdings bekommt man keine großen Portionen hin. Vielmehr als 80 ml passen da nicht rein. Man kann aber zweimal 60 ml durch eine Kapsel laufen lassen. Interessant wird das Teil weil es eigenständig das Wasser aufheizen kann und mit 12 V Zigarettenanzünder funktioniert. Ist auch durchaus im Auto zu betreiben da es ein relativ geschlossenes System ist. Der Espresso ist mindestens genau so gut wie zu Hause mit der großen Nespresso Maschine. Man kann auch oben direkt heißes Wasser einfüllen. Dann spart man sich logischerweise die Aufheizzeit die mit ca. 5 min relativ lang ist. Das System wäre auch für ein kleines Motorboot gut brauchbar. Dazu habe ich mir hier den kleinen Wasserkocher gekauft. https://www.aliexpress.com/item/1005...5a2a4c4dUiaebX Mit 300 W auch eine überschaubare Leistung die man auch mit einem kleinen Wechselrichter betreiben könnte. Auch relativ langsam aber für ne Tasse Tee reicht es alle mal. Kostet alles nicht die Welt und man spart sich große Stromfresser an Bord. Falls jemand das auch bestellen will, aufpassen an 1 Juli schaut der Zoll genauer hin. Gruß Chris
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
....alles sehr schön + auch gut für den technischen Spieltrieb, aber wie bekomme ich meine Kaffeetasse (0,45l) voll? Auf einem kleinen Boot wirklich nur mit heißem Wasser + Filtertüte.
Grüße, Reinhard Ach ja: die Tasse meiner Frau ist aus der gleichen Serie - sind dann 0,9l.... |
#3
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Für lösen das mit einer Powerstation Kaffemaschine dran oder Wasserkocher und fertig
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Bei uns an Bord wird Kaffee nach alter Art gefiltert. Bei Seegang auch schon mal mit 3 Personen, einer zum halten, einer zum Gießen und einer für etwaige 1. Hilfe.
Schipper ohne Kaffee geht gar nicht. bis denne, Rainer
|
#6
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Ich liebe es, Kaffee mit einem Filter aufzubrühen es erinnert mich an meine Kindheit und Jugend, muss dabei immer an Oma und den Sonntagskuchen denken. Meine Frau wollte auch etwas schnelles Technisches an Bord haben ![]() ![]() bin nun halt auch der Kaffeebrüher, wirkt entschleunigend und beruhigend.
__________________
Es ist faszinierend zu sehen, was passiert, wenn man in Geduld abwartet ![]() ![]()
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Au ja ne 12V Kaffeemaschine. Hatte ich auch mal - ist direkt nach dem 1. Einsatz in den Müll geflogen. Ich brauche keinen Kaffee in homöopathischen Dosen - für eine normale Tasse durchlebt man 4 Jahreszeiten. Nutzlos
__________________
Gruss Ingo Ich hab auch keine Lösung. Aber ich bewundere das Problem
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
und dabei ist Kaffee trinken an Bord so einfach, Wasser auf dem Herd kochen, Kaffeepulver in die Tasse,kochendes Wasser drauf und ferddich,ach ja und je nach gusto Zucker oder Milch oder Kaffeesahne drauf oder wer es mag auch alles zusammen Bei Landstrom machts bei uns natürlich auch ne Maschine mfg der Bootspeti ![]()
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Da lobe ich mir meine Senseo... ob mit Landstrom oder vor Anker...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
wir haben zu Hause eine alte Saeco Vienna - rennt seit Jahren (mit kleineren Reparaturen aber hat sich noch immer gelohnt). Die war mal richtig teuer, als wir sie gekauft haben. Davor hatten wir anno Schnee eine Burg Kombi (links für Filterkaffee, rechts für Espresso) - aber nach dem dritten oder vierten Nachkauf der Glaskanne wurde dann doch das Geld für die Saeco in die Hand genommen. Kapsel- oder Padmaschinen mag ich wegen dem Mull nicht Auf den Charterbooten gibt es entweder Löskaffee (der ist mittlerweile auch schon ganz passabel - wenn auch nicht wie frisch aus der Maschine) oder aber Espresso mit dem Espressokocher vom Herd. Beides funktioniert immer - auch ohne Landstrom. Kleine Anekdote: Unsere Tochter, Jahrgang 1996, kennt nur die Saeco bei uns zu Hause. Hat dann ein Praktikum mit 15 im Seniorenheim gemacht und sollte mit einer Brühmaschine für die Pause Kaffee kochen (kannte sie natürlich nicht) - da hat sie mich angerufen: "Papa wie geht das?" Wobei Jahre früher sollte mal eine Sekretärin in der Firma in der mein Vater arbeitete Kaffee kochen - die hat Wasser über die ungemahlenen Bohnen gegossen. ![]() Grüße Markus |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Mypressi Twist - wird leider nicht mehr hergestellt, macht aber wirklich guten Espresso (ohne N... vorne) wie aus der Siebträgermaschine, und das ganz ohne Strom nur mit heißem Wasser und einer Stickstoffkapsel (wie die Schlagobersflaschen).
LG Michael |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das interessante an den Teilen von mir ist die niedrige Stromaufnahme und wenn man die mit nem Tampen irgendwo gerade fixiert, dann machen die auch leichten Seegang mit. Mit dem Kapselmüll kann ich leben. Mit meinem Stahlboot habe ich sicherlich gegenüber einem GFK Boot 2 Mio Nespresso Kapseln frei ![]() Gruß Chris |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe die Kaffeemaschine von Makita, aber noch nie ausprobiert.
__________________
Gruß Heiko |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Und was macht da der Einhandsergler der auf Filtercaffee erpicht ist? Also ich habe eine "Nurfürcaffeethermoskanne"mit ca 15cm Durchmesser messenden Bodenfläche,der normale 1x4 Filter wird mit einem Gummistrop auf der Kanne gesichert und dann wird das ganze Konstrukt zum aufgießen auf den halbkardanischen Kocher gestellt. Interessant ist in dem Zusammenhang,dass wir frühä als wir noch Jungsegler waren in Dänemark so ca zur 1x4Größe passende Filtertrichter, mit langem Rohr in die Kanne, kaufen konnten,die segeln nicht so schnell von der Kanne.Bei Gelengenheit werde ichmir mal so etwas mit einem tyske Normalfiltertrichter und dünnem Edelstahlror zurecht basteln. gruß hein |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Zum Wasser kochen nutze ich meist den Gaskocher, manchmal auch einen 230V/600W Wasserkocher am 1kW Wechselrichter.
Den Kaffee mach ich dann in der Bodum.
__________________
Grüße aus Regensburg Holger |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Zu Hause: Espressoröstung vom lokalen Röster, Mahlkönig ProM und La Marzocco Maschine.
An Bord: Hellere Röstung vom lokalen Röster (bevorzugt äthiopische Bohnen), Gaskocher und French Press. Demnächst bestimmt noch ne Handmühle… Anders, aber beides gut. Nach ein paar Tagen an Bord freu ich mich dann schon wieder auf den Espresso zu Hause… |
#17
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
die gibt es auch in Deutschland. Z.B. https://www.amazon.de/Alfi-Kaffeefil...5175284&sr=8-4 (PaidLink) Jörg
__________________
Langsam werde ich alt: Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord.
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
...mal ne Werbung für meine Kaffeemug: sie steht auf der Arbeitsplatte, + ein Glas daneben kippt um + Sprung in der Tasse
![]() ![]() Versuch, Ersatz zu kaufen scheitert - ist schon zu alt. Mail an Hersteller: ?habt ihr noch 1 rumstehen- ganz hinten im Lager? Antwort: kann es ein bisschen dauern? Dann machen wir 1 neue => ![]() ![]() Habe dann 2 bestellt, + 4 Wochen später waren sie da - zum normalen Preis Fa. Dunoon Schottland Grüße, Reinhard |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Wir nehmen eine ganz simple Bialetti ... Ist für 4 Espressi ... Also für einen normal großen Kaffee mit Milch ... Wir trinken nicht viel Kaffee .. für uns reicht das! Aufgebrüht wird dann über einem kleinen Campingkocher ...
__________________
Gruss Sven
|
#20
|
|||
|
|||
![]()
Hab' 'ne Saeco geschenkt bekommen. Als Backup dient eine alte Senseo. Und als eiserne Reserve so ein Espressokocherchen für den Gasherd. Wenn nichts davon mehr funktioniert, geht die Welt unter.
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab so ein manuelles Ding, um Nespresso Kapseln zu verwenden. Kapsel einlegen, kochendes Wasser aufgiessen und pumpen.
So erarbeite ich mir einen Kaffee, der mir auch schmeckt. Filterkaffee trink ich nur noch bei Oma und FrenchPress ist auch nicht meins. Kaffee aus Halblitertassen ist mir ein Graus. ![]()
__________________
Gruß, Jörg! |
#22
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruß Chris |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Moin Chris
Erfahrungsgemäß reicht das verlängerte Auslaufrohr,Plan B ist dann die Zusatzsicherung durch einen Gummistrop und halbkardanische Arbeitsfläche(Kocher)ist auch im Hafen gut und sinnvoll für den Fall das ein schgwergewichtiger Mitsegler über die Seite schwungvoll an bord hüpft/steigt. Schlauchverlängerung könnte schnell edklig werden,wenn man dann überhaupt einen lebensmittelzugelassenen schlauch für Heissgetränke findet,müsste ja schon aus Silikon sein. gruß hein |
#24
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruß Chris |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Moin.
Da muss ich mich um nix kümmern , klappt alles vollautomatisch.
__________________
![]() ![]() die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kaffee im Motor, Kaffee auf..... | Giligan | Motoren und Antriebstechnik | 45 | 11.06.2016 07:46 |
Geruchsentfernung mit Kaffee oder Essig ?!? | Schmitzi | Kein Boot | 20 | 17.07.2008 20:11 |
Kaffee oder Tee? | divefreak | Technik-Talk | 9 | 16.06.2008 11:15 |
Kaffee und Wohnmobile/Wohnwagen | jetmicha | Werbeforum | 6 | 12.01.2008 09:39 |
Zündfunke mal da ,mal nicht!! Hurra !! Er läuft wieder! | Smalte1 | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 09.01.2004 23:17 |