boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 09.05.2019, 10:06
Wasserfreizeit Wasserfreizeit ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 04.03.2019
Beiträge: 40
Boot: Kein Boot mehr alles verkauft
9 Danke in 6 Beiträgen
Standard Lrc ?

Was mus sman den nach dem Src dafuer extra tun ?
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 09.05.2019, 10:24
Benutzerbild von wernerw
wernerw wernerw ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 1.778
Boot: Motorkreuzer Senior
Rufzeichen oder MMSI: DF7688
5.065 Danke in 1.532 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wasserfreizeit Beitrag anzeigen
Was mus sman den nach dem Src dafuer extra tun ?

Lernen vielleicht? Beim LRC kommt im Gegensatz zum SRC die ganze Satellittentechnik auf dich zu wie Inmarsat usw. Du musst noch wissen wie Funkfernschreiben und Faksimile funktioniert, du musst Kenntnisse nachweisen über globale Hauptschifffahrtsfahrwege - zugehörige Nachrichtenübertragungswege. SRC Wissen muss sitzen vorher.

Der LRC ist nicht ohne... wenn du nicht wirklich über den großen Teich willst oder musst würd ich mir das gut überlegen.
__________________
Gruß
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 09.05.2019, 10:33
Benutzerbild von TychoGold
TychoGold TychoGold ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 25.08.2016
Beiträge: 788
Boot: Shetland 536
379 Danke in 250 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wernerw Beitrag anzeigen
Der LRC ist nicht ohne... wenn du nicht wirklich über den großen Teich willst oder musst würd ich mir das gut überlegen.
Hallo Werner,

so "mit" ist der aber auch nicht. Ich brauchte keine Kenntnisse über Schifffahrtswege nachweisen, man muss nur die Anlagen im Simulator bedienen können. Und natürlich wissen haben, welche Frequenzen etc.

Das wird nicht nur in Theorie abgeprüft, sondern auch in der Praxis dann "welche Frequenz würden Sie jetzt wählen zu dieser und jener Uhrzeit"?

Hat Spaß gemacht, war ein glaube ich 8 Stunden Seminar mit anschließendem Pauken daheim. Ist nicht so wild!

Grüße
Tycho
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 09.05.2019, 10:56
Benutzerbild von wernerw
wernerw wernerw ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 1.778
Boot: Motorkreuzer Senior
Rufzeichen oder MMSI: DF7688
5.065 Danke in 1.532 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von TychoGold Beitrag anzeigen
Hallo Werner,

so "mit" ist der aber auch nicht. Ich brauchte keine Kenntnisse über Schifffahrtswege nachweisen, man muss nur die Anlagen im Simulator bedienen können. Und natürlich wissen haben, welche Frequenzen etc.
Ich weiß ja nicht wie alt du bist aber bei mir ist definitiv erkennbar das ich mit zunehmendem Alter das Lernen nicht mehr so gut hinkriege wie früher und doppelt so lange lernen muss inzwischen. Das ist echt anstrengend. Aber hat bislang noch geklappt. Mein Verlangen nach Scheinen ist grad ziemlich ausgebremst, egal ob beruflich oder hobbymäßig. Daher sag ich für mich "nicht ohne"
__________________
Gruß
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 09.05.2019, 12:13
schluro schluro ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.07.2016
Ort: Bei Düsseldorf
Beiträge: 665
Boot: Zuiderzee 910 Fly, HR 38
467 Danke in 279 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wasserfreizeit Beitrag anzeigen
Was mus sman den nach dem Src dafuer extra tun ?
Du musst eine GW/KW Anlage bedienen und ein Inmarsat C Terminal. Beides meist auf einer PC Simulationssoftware.

Die Meldungen sind die gleichen wie beim SRC. Zahlenangeban sollten allerdings in den Meldungen wiederholt werden da die Übertragungsqualität bei GW/KW deutlich schlechter ist.

Wenn du dich noch etwas mit DOS auskennst ist Inmarsat C keine große Sache.

Gruß
Rolf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 09.05.2019, 12:45
Benutzerbild von TychoGold
TychoGold TychoGold ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 25.08.2016
Beiträge: 788
Boot: Shetland 536
379 Danke in 250 Beiträgen
Standard

Hallo Werner,

ja kann sein - aber der Stoff ist überschaubar im Vergleich zu anderen Dingen. Ein Amateurfunkzeugnis ist definitiv - trotz Multiple Choice - mit mehr Aufwand verbunden, als das LRC zum SRC dazu zu machen.

Inmarsat C ist ne schöne Sache in der Prüfung, da ist das wichtigste, sich am Schluss wieder abzumelden .

Grüße
Tycho
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 09.05.2019, 13:03
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.163
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
11.272 Danke in 3.919 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wernerw Beitrag anzeigen

Der LRC ist nicht ohne... wenn du nicht wirklich über den großen Teich willst oder musst würd ich mir das gut überlegen.
Wo ist das Problem?

Ich würde mir aber erstmal darüber Gedanken machen, ob ich den brauche und wofür. Und dann mal schauen, was das Endgerät dafür kostet. Dann hat sich meist eh schon die Überlegung geklärt, den zu machen oder auch nicht...

Gruß

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 09.05.2019, 13:04
Benutzerbild von TychoGold
TychoGold TychoGold ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 25.08.2016
Beiträge: 788
Boot: Shetland 536
379 Danke in 250 Beiträgen
Standard

Hallo Totti,

aus Interesse kann man den allerdings machen - so teuer ist ne Aufstockung nicht, es ist unser Hobby und man lernt neue Leute und neue Dinge kennen. Ich fands interessant, fahre aber 99,9% am Bodensee .

Grüße
Tycho
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 09.05.2019, 13:10
Benutzerbild von Woodstock
Woodstock Woodstock ist offline
Commander
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 340
1.961 Danke in 433 Beiträgen
Standard

Das persöhnliche Alter ist kein Grund den LRC nicht zu machen. Ich habe das LRC Zeugniss mit 60 bestanden. Ich fand den Aufwand auch überschaubar. Mein Problem war das lange rumsitzen.
__________________
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 09.05.2019, 13:28
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.163
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
11.272 Danke in 3.919 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von TychoGold Beitrag anzeigen
Hallo Totti,

aus Interesse kann man den allerdings machen - so teuer ist ne Aufstockung nicht, es ist unser Hobby und man lernt neue Leute und neue Dinge kennen. Ich fands interessant, fahre aber 99,9% am Bodensee .

Grüße
Tycho
Hi Tycho,

dann gibt es eher sinnvollere Dinge, die man machen kann und von denen man wirklich was hat, auch für den Bodensee.
Aber jeder wie er meint.

Grüße

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 09.05.2019, 18:17
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.551
Boot: A29, Schlauchi, Schlauchi
4.879 Danke in 2.821 Beiträgen
Standard

Mir ist der LRC schwergefallen, + 50% sind durchgefallen. Inmarsat gabs damals noch nicht , und das meiste habe ich vergessen, da nie abgerufen. Wir haben an echten Geräten gelernt - PCs gabs damals extrem wenige - wer hatte denn schon einen 8088? Ich hatte noch meinen Mac mit 20 MB Festplatte
Grüße, Reinhard
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 09.05.2019, 18:34
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.163
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
11.272 Danke in 3.919 Beiträgen
Standard

Mir ist UBI und SRC schon schwergefallen...
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 10.05.2019, 10:58
Benutzerbild von Sehbeer
Sehbeer Sehbeer ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Emden
Beiträge: 836
608 Danke in 308 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Totti-Amun Beitrag anzeigen
... Ich würde mir aber erstmal darüber Gedanken machen, ob ich den brauche und wofür. Und dann mal schauen, was das Endgerät dafür kostet. Dann hat sich meist eh schon die Überlegung geklärt, den zu machen oder auch nicht...
JA! Richtig.

Geräte KW und oder INMARSAT sind teuer, eher selten verbaut und eigentlich nur bei Ozeanüberquerungen oder Fahrten in fernen Gebieten mit schlechte UKW-Funk-Infrastrucktur sinnvoll (Binnen und selbst für Nordsee, Ostsee, Mittelmeer ist KW/Inmarst entbehrlich). Und auch für diese Gebiete gibt es Alternativen wie SAT-Telefon, EPIRB, Amateurfunk, ... . Das LRC selber ist mit etwas Lernaufwand machbar.
__________________
Liebe Grüße
Mattze

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 24.01.2023, 09:40
Wasserfreizeit Wasserfreizeit ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 04.03.2019
Beiträge: 40
Boot: Kein Boot mehr alles verkauft
9 Danke in 6 Beiträgen
Standard

wie oft seid ihr durchgefallen? beim Lrc src oder ubi?
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 24.01.2023, 23:07
Oldskipper Oldskipper ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 4.987
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
14.346 Danke in 3.983 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wasserfreizeit Beitrag anzeigen
wie oft seid ihr durchgefallen? beim Lrc src oder ubi?
Garnicht. Wobei ich den LRC nicht habe.
Die Frage ist ganz witzig. Ich überlege gerade, ob ich überhaupt mal durch eine Prüfung gefallen bin. Ich denke nein.

So wahnsinnig viele Prüfungen gab es in meinem Leben nicht.
Beruflich waren es 3 Prüfungen im Hauptberuf und 3 weitere Prüfungen im Zweitberuf.
3 verschiedene Führerscheinprüfungen und der Sportbootkram.
Das Sportbootzeugs waren aber keine wirklichen Prüfungen.
Die letzte "Prüfung " war das SRC. Da war ich schon etwas älter.
Stimmt nicht. Ich hab noch diverse Drohnenführscheine. Wobei die mittlerweile wohl nicht mehr gültig sind. Da war ich schon so was wie ein Drohnen Opa.

Und im letzten Frühjahr habe ich einen Schleusenkurs gemacht.

Aber grundsätzlich ja, man kann auch bei UBI und Co durchfallen. Ganz extrem war die QUOTE beim UBI. Da saßen jede Menge Schüler aus der Binnenschifferschule. Die hatten irgendwie Null Bock. Aber auch ein paar Erwachsene, die den Schein dringend beruflich benötigt hätten.
Damals musste man schriftlich noch in ganzen Sätzen antworten.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 25.01.2023, 06:14
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.372
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.506 Danke in 21.441 Beiträgen
Standard

ich denke das LRC ist durch die Einführung von Satelittentelefonie obsolet geworden...

die Technik ist teuer und mit einem Satelittentelefon kann man die Rettungskräfte informieren...
schiffe in der Näher erreicht man mit einem "Normalen" Funkgerät

wichtiger sind dann an Bord Satelittenbojen und Rettungsinseln mit Ortungsgeräten...

Das LRC ist nice to have aber bringt nichts wenn man die Technik nicht verbaut...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 25.01.2023, 09:16
Benutzerbild von Jörg L.
Jörg L. Jörg L. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2003
Ort: Flensburg
Beiträge: 2.931
Boot: Bavaria 320
2.307 Danke in 1.473 Beiträgen
Standard

Moin,

ich sehe es genauso, dass das LRC nur notwendig ist, wenn auch die entsprechenden Geräte verwendet werden. Eigentlich bleiben da nur zwei Gerätetypen übrig: GW/KW und Inmarsat C.
GW/KW ist tot, ein Relikt aus alten Tagen. In der Beruffsschiffahrt immer noch ausrüstungspflichtig, aber die IMO scheint da jetzt wohl die Ausrüstungspflicht zu überarbeiten. Mal sehen, was da raus kommt.
GW/KW ist für Sportschiffer absolut unnötig.

Anders sehe ich es bei Inmarsat C. Die Anlagen sind moderner geworden und auch auf Sportbooten einbaubar. Neben der Möglichkeit eine Notfallmeldung per Satellit abzugeben, werden auch laufend EGCs, also nautische (Warn)meldungen empfangen. Klar, auf 30" Booten und Fahrtgebiete Ost-/Nordsee, küstennahe Gewässer nicht notwendig, hingegen bei richtigen Blauwasserschiffen, die auch Blauwasser fahren, nicht uninteressant.
Wird beim LRC eigentlich immer noch auf den DOS basierten Inmarsat C Geräten geprüft?

Jörg
__________________
Langsam werde ich alt:
Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
SRC? LRC? Oder gleich beides? Balticbird Allgemeines zum Boot 9 11.02.2010 08:58
SRC oder gleich LRC Mittelmeer-Kapitän Allgemeines zum Boot 18 23.09.2009 23:35
Allgemeines Funkbetriebszeugnis (LRC), Infos gesucht ToDi Allgemeines zum Boot 6 17.12.2007 07:55
Lrc Götz Allgemeines zum Boot 7 02.11.2007 19:51
Long Range Certificate - LRC Harald Technik-Talk 3 19.04.2004 20:01


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:16 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.