![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin zusammen,
was mir an meinem Boot nicht gefällt ist das 24 V Signalhorn: ist nicht laut genug und klingt mehr nach einer Autohupe. ![]() So ein richtiges Typhon, welches fast nach einem Nebelhorn ![]() klingt wäre klasse. ![]() mit Druckluft und benötigen einen Kompressor. ![]() Hier ein Beispiel: https://www.eurohorns.de/Schiffe-24V-230V-Hupen-Schiffshorner/DHR-tiefes-Burtone-H330 Ich scheue mich jedoch davor das Stahldach meines Bootes für einen Kompressorschlauch zu durchbohren. Deshalb überlege ich den Kompressor in einem (Edelstahl-?)Gehäuse unter zu bringen und am Geräteträger neben dem Horn zu befestigen. Hat das jemand schon mal gemacht? Gibt es bessere (Einbau-)Lösungen dafür? Gibt es reine 24 V Lösungen mit entsprechend tiefem und lautem Ton? Vielen Dank. Klaus, der sich über Ideen und Anregungen freut
__________________
Gruß aus Potsdam Klaus Nur weil ich nichts dazu schreibe, heißt das noch lange nicht, dass ich nichts zu sagen hätte. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
ich hatte an meiner 2455 ein Kompressor Doppelhorn.. Der Schlauch war ca 2m Lang vom Cockpit bis zur Hupe verlegt... hatte den NAchtil das vom Drücken bis zum Signal einige Gedenksenkunden vergangen sind... aber mit >100db(A) war es eines wo sich einige Leute umgedreht haben und sich gewundert haben wo es herkam...
den Kompressor würde ich daher in Zukunft auch nahe an Die Hupe machen.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Genau das ist der Plan, billi!
Klaus, ![]()
__________________
Gruß aus Potsdam Klaus Nur weil ich nichts dazu schreibe, heißt das noch lange nicht, dass ich nichts zu sagen hätte. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
den Komressor an der Innenseite der Kabine genau auf der gegenseite des Horns... dann den Schlacu hdurch die Außenwand und alles gut Mit Sika abdichten... sollte kein Problem sein...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
eine Alternative ohne Kompressor:
https://www.yachtzubehoer-nordsee.de...42372000841940 115db(A) ist ne Hausnummer
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
https://de.wikipedia.org/wiki/Typhon_(Schiffbau)
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Na und? Ich hätte gerne ein Typhon aus der Klasse II (130–350 Hz und 138 dB ). ![]() Klaus, derzeit mit 115 dB unterwegs
__________________
Gruß aus Potsdam Klaus Nur weil ich nichts dazu schreibe, heißt das noch lange nicht, dass ich nichts zu sagen hätte.
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Moin Klaus,
Du musst bedenken, dass das von Dir verlinkte Horn einen hohen Luftbedarf hat. Da kannst die kleinen 'Mini-Kompressoren' vergessen. Da muss was ordentliches dran. Ob Du das in eine Stahlkiste bekommst kann ich aber nicht sagen. Ich habe ein vergleichbares Horn, da haben alle kleinen Kompressoren nichts gebracht. Ich habe dann mal mit dem Kompressor zuhause probiert ob das Horn überhaupt geht. Es ist unüberhörbar. ![]() Habe jetzt einen Kompressor, der noch einen Speicher hat und den auf 10 Bar bringt. Steht im Motorraum mit einem Hochdruckschlauch zum Gerätebügel.
__________________
Viele Grüße von Jürgen |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wie lang ist der Schlauch vom Motorraum bis zum Horn? Hast du mal eine Bezeichnung/Modellnummer vom Kompressor? Klaus, der den Verlegeweg für den Schlauch checken muss
__________________
Gruß aus Potsdam Klaus Nur weil ich nichts dazu schreibe, heißt das noch lange nicht, dass ich nichts zu sagen hätte. |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hier was richtig lautes mit schiffigem Klang.
https://www.compass24.de/navigation/...hoCSGUQAvD_BwE
__________________
Gruss Thomas, Heute isst man Fisch mit Stäbchen, früher war der Fisch das Stäbchen.
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab so ne Chinatröte dran. Mit Kompressor. Wenn ich auf den Knopf drücke, fährt das Boot rückwärts. Der Sound ist ok, aber gesundheitsgefährdend.
Funktionieren tut die super. Die Verarbeitung ist aber unter aller Sau. Die Verchromung ist bei ersten Salzwasserkontakt erst aufgebläht und dann verwelkt. Das wirkliche Problem: Wenn jemand auf dem Vorschiff steht, kann ich die nicht benutzen. Das gibt blutige Ohren. Am Besten ist so eine Tröte am Mast. Dann steht man nicht im direkten Schall. Es geht wirklich nicht, wenn jemand vorne steht. Das ist unerträglich. Also Standort gut wählen.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock
|
#13
|
||||
|
||||
![]() Nix und. Von mir aus kannst du trööten wie du magst ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]()
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
das von Klaus verlinkte Horn hatte keinen Kompressor nur eine Angabe der benötigten Luftmenge.
__________________
Viele Grüße von Jürgen
|
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Und dann ist die Sache mit den Schläuchen. Billi sprach ja schon die Ansprechverzögerung an. Das liegt zum Einen an der Anlaufzeit des Kompressors, zum Anderen an den (elastischen) Schläuchen. Die müssen erstmal "aufgepumpt" werden... Besser ist es da, Rohre (ich habe Kupferrohre / Gasleitungen, ca. 6m Länge) zu verwenden..Geeignete, dichte Rohrdurchlässe gibt es problemlos zu kaufen. Frag mal Bergi ![]() Mein Kompressor ist im Steuerstand, den würde ich nicht irgendwelchen Witterungsbedingungen aussetzen.
__________________
Gruß Klaus "Und wenn du gehst, dann geht nur ein Teil von dir. Und gehst du, bleibt deine Wärme hier." Frei nach P.Maffay Sprotten von der Kieler Förde
|
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich habe sowas (PaidLink) würde ich aber nicht einem rauen Klima aussetzen. Ich weiß nicht, ob es sowas als bezahlbare Marinevariante gibt.
__________________
Viele Grüße von Jürgen |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Die komfortable Lösung ist die von Marco und natürlich auch die teuerste. Das Teil ist Horn, Lautsprecher, Nebelhorn und wer möchte kann auch Funk oder Rudi Schuricke raufschalten. Allen gemein ist der Umstand, dass man entweder Schlauch oder Kabel auf's Dach bringen muss. Dazu würde ich immer eine gute Decksdurchführung z.B. von Scanstrut verwenden.
__________________
Gruß und gute Fahrt Tot bist du erst, wenn keiner mehr über dich spricht (B.Brecht) Hommage an K.F. Kapitaenwalli
|
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Klaus "Und wenn du gehst, dann geht nur ein Teil von dir. Und gehst du, bleibt deine Wärme hier." Frei nach P.Maffay Sprotten von der Kieler Förde Geändert von stenner (11.07.2023 um 18:17 Uhr) |
#19
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
https://busse-yachtshop.de/s/Zoellne...ffe-von-20-75m
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]()
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Nach oben geht immer Aber die STERN war ja noch nicht auf der Streckbank. Ich habe mich auch schon mal für eine derartige Anlage interessiert und meine, die Marco wäre für die Sportschifffahrt schon angemessen. Alle anderen Hörner, sei es elektromechanisch oder mit Luftdruck betrieben, sind irgendwie zu leise, hören sich nicht gut an oder sind nicht Salzwasserfest. Die Marco hätte wegen des Nebelhorns und des Lautsprechers bei mir die meisten Punkte. Braucht man fast nie, aber nice to have it. Habe auch schon an selberbauen gedacht, aber auf dem Boot ist das selten langlebig. Wie letztlich die Lösung auch aussieht, alle empfindlichen Komponenten unter Deck und Rumpf - oder Decksdurchführungen in Marinequalität.
__________________
Gruß und gute Fahrt Tot bist du erst, wenn keiner mehr über dich spricht (B.Brecht) Hommage an K.F. Kapitaenwalli
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Moin Klaus,
Du hast ja keinen Mast auf der Stern und alle außen liegenden Installationen mehr oder weniger auf dem Geräteträger - wie sind denn deren Leitungen durchgeführt? Gibt es da eine zentrale Durchführung oder sind die alle einzeln in den Innenraum gezogen? Wenn eine zentrale Durchführung, evtl. wäre da noch Platz für einen Luftschlauch? Den Kompressor würde ich auch nur im allergrößten Notfall außen montieren, die sind eigentlich alle für den Einbau in geschützten Räumen vorgesehen... BTW, mein Favorit an Horn ist bislang noch dieses https://www.svb.de/de/marco-doppelto...orfanfare.html - 177/218Hz Doppelton klingt schon ziemlich schiffig, und ganz generell hat das auch einen 'schönen' Klang. Alternativ mal bei Fa. Martin anfragen, ob die was Nettes haben (ja, die von denen das Martinhorn seinen Namen hat - und im direkten Vergleich klingen die wesentlich schöner als z.B. Fiamm-Drucklufthörner. Sind halt ursprünglich Instrumentenbauer gewesen...) lg, justme
|
#22
|
||||
![]()
Hast du Platz im Mast für den Kompressor?
Da habe ich meinen versteckt und konnte so das alte Kabel nutzen. Hier am oberen Rand erkennbar. ![]() Grüße
__________________
Marco, ![]() Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich... ![]()
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Eine Möglichkeit könnte auch sein, dass du den Kompressor irgendwo im Schiff montierst, wo es passt und nur das Magnetventil in Horn Nähe verbaust. So sollte der Druckverlust durch die lange Leitung und damit das verzögerte ansprechen des Horns umgangen werden können. Der Kompressor müsste dann allerdings einen Druckspeicher haben, der bei Bedarf automatisch gefüllt wird.
__________________
Beste Grüße, Phil ![]()
|
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Durch dessen Hohlraum sind alle elektrischen Leitungen für die Navibeleuchtung, Radar, 24 V Horn, GPS und Kreiselkompass zentral nach Steuerbord gezogen und nach unten geführt. Da ist kein Platz für mehr Leitungen oder Schläuche. ![]() Ich habe inzwischen auch eingesehen den Kompressor nicht außen anzubringen. ![]() a. im Kleiderschrank auf Steuerbord (das hätte den Vorteil, daß der Kompressor nur ca 30 cm vom Horn entfernt eingebaut werden könnte; Nachteil: Bohrung im Stahldach erforderlich, weniger Platz für einen großen Kompressor); Elektroanschluß 24 V oder 230 V vorhanden) b. im Maschinenraum unter Deck (ausreichend Platz für Einbau, Elektroanschluß 24 V oder 230 V vorhanden; Nachteil: längerer Weg bis zum Horn - ca. 2-3 m; Bohrung im Stahldach erforderlich) Klaus, der das Thema mal noch ein wenig "sacken" lässt
__________________
Gruß aus Potsdam Klaus Nur weil ich nichts dazu schreibe, heißt das noch lange nicht, dass ich nichts zu sagen hätte. |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
ich habe mir im letzten Jahr so eine Kompaktversion von Flösser für wenig Geld gekauft und bin wirklich sehr zufrieden, auch was die Lautstärke anbelangt. Natürlich darf man nicht erwarten, dass das Horn so laut ist wie bei einem LKW, der das Horn direkt an den Luftdruckbehältern seiner Bremsanlage hängen hat, aber verglichen mit den meisten Booten bei uns auf dem Steg ist es sicher eins der lautesten. Montiert habe ich das Horn im Ankerkettenkasten vorne, mit dem Schalltrichter dahin gerichtet, wo die Kette rauskommt. Das ist -zumindest bei meiner Merry Fisher- ein sehr guter Ort für so etwas, da regengeschützt und nach vorne ein wenig offen, damit der Schall gut rauskommt. Und noch etwas: das Teil gibt es in 12V und 24V Ausführung hier bei Amazon (PaidLink) z.B.
__________________
Grüße vom hessischen Rheinkilometer 499,3 al
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Habe ein GFK Rumpf - welchen Motor darf ich verbauen? | -Phil- | Restaurationen | 35 | 31.07.2016 20:42 |
Möchte ein Bimini verbauen und hätte ein paar Fragen | cruiserhh | Technik-Talk | 5 | 26.09.2011 21:12 |
signalhorn,wie anschliessen? | haraldo | Technik-Talk | 11 | 19.06.2010 12:28 |
Trimmklappen verbauen aber wie??? | Snoopmd | Technik-Talk | 9 | 17.04.2010 21:11 |
Signalhorn, Lautstärke | gerd5 | Allgemeines zum Boot | 25 | 03.02.2003 06:56 |