boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 13.09.2024, 13:26
Denny04 Denny04 ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 13.09.2024
Beiträge: 1
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard unbekannter Echolot Sensor

Hallo zusammen,

ich habe in meinem Stahlverdränger einen eingebauten alten Echolot-Sensor im Rumpf gefunden. Das Koax-Kabel wurde ca. 30 Zentimeter vor dem Sensor abgeschnitten.
Nun überlege ich, ob man an dem Sensor evtl. irgendwas messen oder testen könnte um herauszufinden ob das Teil noch funktioniert. Auch mit welcher Frequenz der Sensor arbeitet bzw. gearbeitet hat ist nicht bekannt.

Wenn möglich, würde ich gerne den Sensor verwenden und einen Tiefenmesser damit betreiben. Da ich aber so gar nichts über den Sensor weis dürfte das wahrscheinlich schwierig werden, oder?


Viele Grüße,
Denny
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 13.09.2024, 13:32
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.371
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.504 Danke in 21.441 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Denny04 Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,

ich habe in meinem Stahlverdränger einen eingebauten alten Echolot-Sensor im Rumpf gefunden. Das Koax-Kabel wurde ca. 30 Zentimeter vor dem Sensor abgeschnitten.
Nun überlege ich, ob man an dem Sensor evtl. irgendwas messen oder testen könnte um herauszufinden ob das Teil noch funktioniert. Auch mit welcher Frequenz der Sensor arbeitet bzw. gearbeitet hat ist nicht bekannt.

Wenn möglich, würde ich gerne den Sensor verwenden und einen Tiefenmesser damit betreiben. Da ich aber so gar nichts über den Sensor weis dürfte das wahrscheinlich schwierig werden, oder?


Viele Grüße,
Denny
nö schwierig nicht... unmöglich....
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 13.09.2024, 14:15
Benutzerbild von Heron
Heron Heron ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.12.2023
Ort: Nähe Balingen, Liegeplatz am Rhein
Beiträge: 283
Boot: Proficiat
140 Danke in 80 Beiträgen
Standard

Ein Foto wäre hilfreich.
Aber mal ehrlich, der wurde sicher nicht totgelegt, weil er zu gut funktioniert hat.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 13.09.2024, 17:01
Benutzerbild von Ostfriesen
Ostfriesen Ostfriesen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Beiträge: 4.816
5.957 Danke in 2.604 Beiträgen
Standard

Betrachte das Ding als Leckstopfen.
__________________
Alex
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 13.09.2024, 17:06
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.232
Boot: MAB 12
9.827 Danke in 3.485 Beiträgen
Standard

Irgendein Echolot mit rotierendem Balken aus der "Seafarer" Generation wird man damit wohl noch betreiben können.
Will man das?...

- Nachtrag -
Scheint den TE aber alles nicht sonderlich zu interessieren
__________________
Gruss, Dirk

"Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen."
(Heiner Geissler, 1930 - 2017)

Geändert von Startpilot (13.09.2024 um 19:03 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 13.09.2024, 20:51
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.982
5.049 Danke in 2.996 Beiträgen
Standard

Hi
Wenn Du ein Echolot betreiben möchtest, könntest Du die Rumpfdurchführungen für den Einbau eines modernen Echolotgebers nutzen.
Ansonsten wie Alex in #4 bereits schrieb.
Grüße aus OWL
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 13.09.2024, 21:07
Benutzerbild von dampfer
dampfer dampfer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2011
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 1.151
Boot: Pikmeerkruiser
947 Danke in 563 Beiträgen
Standard

Hallo Denny,

soweit ich mich erinnere hatten die alten Echolote einen 150 KHz Geber. Vielleicht hat ja in Deinem Umfeld jemand so ein passendes Gerät mit dem Du einen Test machen kannst

Gruss
Detlef
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 13.09.2024, 22:48
Oldskipper Oldskipper ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 4.983
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
14.305 Danke in 3.979 Beiträgen
Standard

https://www.ebay.de/itm/305636887992...RoCV_IQAvD_BwE (PaidLink)

Vermutlich ein alter Seafarer
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 14.09.2024, 01:54
Benutzerbild von dampfer
dampfer dampfer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2011
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 1.151
Boot: Pikmeerkruiser
947 Danke in 563 Beiträgen
Standard

das ist richtig, die alten Seafahrer hatten diese Geber
und auch das Nasa Target 2 hatte die 150 KHz Geber

die beiden hatte ich selbst früher mal vor langen Jahren auf meinem alten Boot eingebaut gehabt, erst das Seafahrer und später das Nasa Target 2 am selben Geber

Gruss
Detlef
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 14.09.2024, 04:24
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.047
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.004 Danke in 17.966 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Denny04 Beitrag anzeigen
... Da ich aber so gar nichts über den Sensor weis dürfte das wahrscheinlich schwierig werden, oder?
Tja Denny, wir auch nicht. Also wird es schwierig werden.
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 14.09.2024, 09:21
Benutzerbild von intermezzo
intermezzo intermezzo ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Lohmar
Beiträge: 216
Boot: Haber 660 M
519 Danke in 153 Beiträgen
Standard

Mein neues NASA Clipper Echolot arbeitet mit 150 kHz.
Das ist immer noch eine gängige Frequenz bei den meisten Herstellern.

Beim "Test" des vorhandenen Echolotes ist Vorsicht geboten.
Bei Bastelei an dem Kabel hat die Länge einen Einfluss auf den angezeigten Wert.

Die Frage ist, ob die Bastelei nicht teurer wird, als ein neuer Geber (ohne Anbausatzung +/- 50 €).
__________________
Gruss, Michael

Scheint die Sonne auf das Schwert, macht der Segler was verkehrt
.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Suzuki DT 65 / 55 unbekannter Sensor Toschi88 Motoren und Antriebstechnik 11 27.02.2020 13:45
Lowrance Echolot Sensor anbringen Cisco Technik-Talk 3 21.07.2019 11:17
Sensor für Echolot Hilfe!!! Wood_time Technik-Talk 0 05.06.2017 19:03
Unbekannter Bootshersteller Andrée Allgemeines zum Boot 5 09.02.2003 17:34
Unbekannter Antrieb! provence Motoren und Antriebstechnik 15 17.01.2003 09:13


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:38 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.