boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 50
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 17.02.2025, 16:13
Alex - Reinke 13M Alex - Reinke 13M ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.10.2022
Beiträge: 9
4 Danke in 4 Beiträgen
Standard Warmwasserboiler bei ölgekühltem Motor

Hallo,
bei meiner Reinke 13M steht jetzt bald die Warmwasserinstallation an.
Mir schwebt ein Isotemp Basic 30 vor.
Mein Boot hat einen ölgekühlten Deutzmotor. Jetzt müsste man ja theorethisch anstatt Kühlwasser das Öl durch den Boiler schicken. Weiss jemand ob der Boiler das verträgt und müßte nicht ein Rückschlagventil in die Ölvorlaufleitung zwischen Motor und Boiler? Das Öl würde sonst bei Stillstand ja komplett in den Motor zurücklaufen.

Ich denke bald ich werde auf den Motoranschluss verzichten und nur mit Elektrik (750W) heizen...

Gruss
alex
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 17.02.2025, 16:20
achim1 achim1 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.04.2009
Ort: NRW
Beiträge: 1.537
Boot: Grand Banks 42 classic
1.034 Danke in 497 Beiträgen
Standard

Hallo Alex,

ich habe noch nie gehört das Motoren mit Öl gekühlt werden, aber ich lerne gerne dazu. Was hat das für einen Sinn oder Vorteil?
Ich denke das es einem Boiler egal ist ob man da Wasser durchleitet oder Öl.

Gruß Achim
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 17.02.2025, 16:32
Alex - Reinke 13M Alex - Reinke 13M ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.10.2022
Beiträge: 9
4 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Das Öl geht über einen Wärmetauscher und wird dort mit Seewasser gekühlt. Ist halt ein älterer Deutz, die waren damals ja luftgekühlt und Vetus hat das dann entsprechend umgebaut um das Öl so zu kühlen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 17.02.2025, 16:32
Lady An Lady An ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Taunus
Beiträge: 3.164
Boot: Linssen 410 AC Mark II Twin
Rufzeichen oder MMSI: DJ 6198 MMSI 211620490
4.515 Danke in 1.986 Beiträgen
Standard

Das Öl wird viel zu heiss für den Wasserboiler und das Aufheizen des Motoröls würde viel zu lange dauern.
__________________
Never wait for a perfect moment; just take a moment and make it perfect
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 17.02.2025, 16:39
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.694
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
15.304 Danke in 5.780 Beiträgen
Standard

Bei den meisten luftgekühlten Motoren übernimmt das Motoröl einen großen Teil der Kühlleistung.

Das Motoröl kann und wird auch deutlich heißer als das Kühlwasser.

Wie führt das Motoröl denn bei Deinem Motor seine Wärme ab?

Da waren andere schneller......

Wenn der Wärmetauscher ein einzelnes Bauteil ist (keine Kielkühlung o.ä.), würde ich doch einfach mal Boilerwasser statt Seewasser durchleiten.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen

Geändert von huebi (17.02.2025 um 16:46 Uhr) Grund: Edit
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 17.02.2025, 18:27
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.902
4.921 Danke in 2.929 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lady An Beitrag anzeigen
Das Öl wird viel zu heiss für den Wasserboiler und das Aufheizen des Motoröls würde viel zu lange dauern.
Hi
Sehe ich nicht so.
Das Motoröl wird etwas länger brauchen um die gleiche Temperatur zu erreichen wie z. B. der innere Kreislauf eines Wasser gekühlten Motors.
Wobei das bei dem umgebauten Motor noch nicht einmal sein muß.
Was Vetus da umgebaut hat Nichts genaues weiß man nicht.
Das Motoröl wird allerdings n.m.M. kaum mehr als 80 Grad erreichen.
Warum sollte es zu also heiß sein?
Alles sehr theoretisch.
Aber wie Alex schon schrieb, würde ich um evtl. Problemen aus dem Weg zu gehen und das System einfach zu halten, auf die elektr. Beheizung setzen.
Grüße aus OWL
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 17.02.2025, 18:33
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.112
Boot: Proficiat 975G
12.634 Danke in 6.020 Beiträgen
Standard

Welcher Motor von Deutz ist es denn?
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 17.02.2025, 19:01
Oldskipper Oldskipper ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 4.873
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
14.050 Danke in 3.884 Beiträgen
Standard

Der Motor war sicher nie luftgekült. Lediglich der Kühler wurde durch einen Seewasserwärmetauscher ersetzt.
Es handelt sich um eine Maschine, wo Öl statt Wasser im Kühlkreislauf zirkuliert. Mit dem Motoröl hat das nichts zu tun. Geht prinzipiell mit meiner Maschine auch. Jedenfalls gibt es Versuon mit Öl, statt Wasser.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 17.02.2025, 19:03
Joggel Joggel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.10.2007
Ort: Land Brandenburg
Beiträge: 1.863
Boot: Stahlverdränger
1.695 Danke in 883 Beiträgen
Standard

Hallo
Wir reden hier über den inneren Motor Kühlkreislauf nicht über die Ölschmierung des Motors. Da gab es Motoren von Deutz.
Gruß Joggel
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 17.02.2025, 19:25
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 5.846
Boot: QS 470 50PS AB
5.337 Danke in 2.975 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oldskipper Beitrag anzeigen
Der Motor war sicher nie luftgekült. Lediglich der Kühler wurde durch einen Seewasserwärmetauscher ersetzt.
Es handelt sich um eine Maschine, wo Öl statt Wasser im Kühlkreislauf zirkuliert. Mit dem Motoröl hat das nichts zu tun. Geht prinzipiell mit meiner Maschine auch. Jedenfalls gibt es Versuon mit Öl, statt Wasser.
Zitat:
Zitat von Joggel Beitrag anzeigen
Hallo
Wir reden hier über den inneren Motor Kühlkreislauf nicht über die Ölschmierung des Motors. Da gab es Motoren von Deutz.
Gruß Joggel
Deutz, VW Käfer und auch Porsche Motoren waren LUFTGEKÜHLT über Gebläse die mit einem Keilriemen von der Kurbelwelle angetrieben wurden.
Bei denen gab es kein Küklkreislauf !
So was gab es bei euch nicht.
Wenn ich mich richtig erinnere gabe es da Trabbi und Wartburg.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht

Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 17.02.2025, 19:26
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.902
4.921 Danke in 2.929 Beiträgen
Standard

Hi
Zu Ewald: Bin von den V8 mit 185 PS bei den bei der BW seiner Zeit verwendeten Motoren ausgegangen.
Die ich noch selbst beschrauben "durfte".
Wie geschrieben: Was Vetus da gebastelt hat, weiß weder ich noch das Forum.
Wer etwas anderes behauptet, möge es nachvollziehbar belegen.
Grüße aus OWL
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 17.02.2025, 19:45
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.055
Boot: Aquanaut Drifter 1150 AK
Rufzeichen oder MMSI: DA9979
959 Danke in 528 Beiträgen
Standard

Alter Hut: https://pdf.directindustry.de/pdf/deutz/tcd-2011-motor-baumaschinen/5761-119165.html

Haben Perkins, Cummins und andere ebenfalls im Programm. In der Marinisierung ist der Wärmetauscher gegen Seewasser einfach etwas größer ausgefallen.

Vermutlich ist das ein 4-Zylinder Typ FM2011?
__________________
Grüße in die Runde, Thomas
--------------------------
Eignergemeinschaft mit 5 Eignern, wir suchen/bieten gerade Mitgliedschaft -> PN, Infos auch im Flohmarkt "Suche"
Kein fester Liegeplatz, ganz Mitteleuropa ist unser Fahrgebiet

Geändert von Thomas69 (17.02.2025 um 20:03 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 17.02.2025, 20:04
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.112
Boot: Proficiat 975G
12.634 Danke in 6.020 Beiträgen
Standard

Es gab von Vetus einen marinisierten Deutz 4-Zylinder, der ölgekühlt war. Sicherlich kein Gebastel von Vetus sondern serienmäßig. Der hatte einen wesentlich größeren Ölinhalt wie wassergekühlte Motoren. Das Öl schmierte und kühlte, Vorteil war das extrem einfache Einwintern, wenn auch die anderen Komponenten angepaßt waren - selbst leerlaufend.
Irgendjemand hier im Forum hat da einen....
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 17.02.2025, 20:05
Oldskipper Oldskipper ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 4.873
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
14.050 Danke in 3.884 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas69 Beitrag anzeigen
Alter Hut: https://pdf.directindustry.de/pdf/de...61-119165.html

Haben Perkins, Cummins und andere ebenfalls im Programm. In der Marinisierung ist der Wärmetauscher gegen Seewasser einfach etwas größer ausgefallen.
Womit bewiesen wäre, der alte Skipper hats gewusst. Wieso muss reflexartig immer das Gegenteil behauptet werden. Ich verstehe das nicht. Es nervt ohne Ende.
Ursprüngliche Frage:
Wenn die Wärmetauscherschlange im Boiler direkt herausgeführt ist , sollte es mit Öl keine Probleme geben. Blöd wäre es, wenn da noch Flansch mit Dichtung zwischen wäre. Dann hätte ich Bedenken wg. Ölbeständigkeit. Normal geht die Schlange aber direkt nach draußen.
Es könnte mit Öl etwas länger dauern, bis das Wasser warm wird. Das ist aber egal.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 17.02.2025, 20:08
Oldskipper Oldskipper ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 4.873
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
14.050 Danke in 3.884 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Es gab von Vetus einen marinisierten Deutz 4-Zylinder, der ölgekühlt war. Sicherlich kein Gebastel von Vetus sondern serienmäßig. Der hatte einen wesentlich größeren Ölinhalt wie wassergekühlte Motoren. Das Öl schmierte und kühlte, Vorteil war das extrem einfache Einwintern, wenn auch die anderen Komponenten angepaßt waren - selbst leerlaufend.
Irgendjemand hier im Forum hat da einen....
Selbst leerlaufend? Sicher? Ich meine da wäre schlicht Öl statt Wasser im Kühlkreislauf. Oder gibt es zwei Versionen?
Grübel....
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 17.02.2025, 20:17
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.902
4.921 Danke in 2.929 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oldskipper Beitrag anzeigen
Womit bewiesen wäre, der alte Skipper hats gewusst. Wieso muss reflexartig immer das Gegenteil behauptet werden. Ich verstehe das nicht. Es nervt ohne Ende.
Ursprüngliche Frage:
Wenn die Wärmetauscherschlange im Boiler direkt herausgeführt ist , sollte es mit Öl keine Probleme geben. Blöd wäre es, wenn da noch Flansch mit Dichtung zwischen wäre. Dann hätte ich Bedenken wg. Ölbeständigkeit. Normal geht die Schlange aber direkt nach draußen.
Es könnte mit Öl etwas länger dauern, bis das Wasser warm wird. Das ist aber egal.
War das nicht schon in #6 beschrieben?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 17.02.2025, 20:18
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.055
Boot: Aquanaut Drifter 1150 AK
Rufzeichen oder MMSI: DA9979
959 Danke in 528 Beiträgen
Standard

Im FM2011 soll es eine Thermostatanordnung geben wie bei einem wassergekühlten Motor, nur eben alles in Öl. Und das wird über einen externen Kühler gekühlt, entweder gegen Luft (z.B. in einer Baumaschine) oder eben gegen Seewasser. Ich habe so eine Maschine zwar schon gesehen jedoch den Kreislauf nicht analysiert.

Wie heiß wird das Öl in deinem Motor? KANN das über 100°C gehen? Da muß es doch irgendwo eine Anzeige geben?
__________________
Grüße in die Runde, Thomas
--------------------------
Eignergemeinschaft mit 5 Eignern, wir suchen/bieten gerade Mitgliedschaft -> PN, Infos auch im Flohmarkt "Suche"
Kein fester Liegeplatz, ganz Mitteleuropa ist unser Fahrgebiet
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 17.02.2025, 20:28
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.902
4.921 Danke in 2.929 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas69 Beitrag anzeigen

Wie heiß wird das Öl in deinem Motor? KANN das über 100°C gehen? Da muß es doch irgendwo eine Anzeige geben?
Hi
Sicher nicht
Unsere Eisenhaufen, zu denen ich auch den Motor von Oldskipper zähle, laufen eher mit Untertemperdatur., max. 90 Grad.
Ausgehend davon, das die Seewasserkühlung halbwegs funktioniert.
Grüße aus OWL
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 17.02.2025, 20:32
Oldskipper Oldskipper ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 4.873
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
14.050 Danke in 3.884 Beiträgen
Standard

Also in meinem Motorhandbuch wird eine ölgekühlte Version erwähnt. Da geht es darum, dass keine Kühlflüssigkeit gewechselt werden muss. Das Öl kann dauerhaft verbleiben. Kann auch sein, dass ich das falsch verstanden habe. Habe mich mal kurz begoogelt, es gibt wohl auch Varianten, wo das Motorschmieröl zirkuliert.
Im vorliegenden Fall müsste man das anhand der Maschine genau ergründen.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 17.02.2025, 20:38
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.902
4.921 Danke in 2.929 Beiträgen
Standard

Hi
Interessant.
Würdest Du uns verraten, welcher Motor bei Dir werkelt?
Grüße aus OWL
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 17.02.2025, 21:10
Joggel Joggel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.10.2007
Ort: Land Brandenburg
Beiträge: 1.863
Boot: Stahlverdränger
1.695 Danke in 883 Beiträgen
Standard

Hallo
Ich stelle mal ein Beispiel rein. Aus dem Deutz Katalog.
@ Jogi , Ich kann die Verbindung vom Trabbi und Deutz nicht verstehen.
Gruß Joggel
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	7EC3F6B8-A36A-4A36-8ABD-E5147F6B2DA5.jpg
Hits:	34
Größe:	38,1 KB
ID:	1034630   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	33965B39-B620-4D5D-87C8-86EBBF5D45D9.jpg
Hits:	31
Größe:	31,1 KB
ID:	1034631  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 17.02.2025, 21:57
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 5.846
Boot: QS 470 50PS AB
5.337 Danke in 2.975 Beiträgen
Standard

Zitat:
Hallo
Ich stelle mal ein Beispiel rein. Aus dem Deutz Katalog.
Ist doch Luft ( Gebläsegekült ) wie ich schon geschrieben habe.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht

Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 18.02.2025, 07:42
Alex - Reinke 13M Alex - Reinke 13M ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.10.2022
Beiträge: 9
4 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Sorry für die späte Antwort:
es handelt sich um einen Vetus D4.29 (s.Anhang): Bei uns ist es eine Ausführung ohne Turbo, aber ansonsten gleich.
Das Öl wird über einen Wärmetauscher mit Seewasser gekühlt, genause wie bei anderen Motoren das Kühlmittel motorseitig.
Wegen der Öltemperatur mache ich mir weniger Sorgen. Man könnte ja auch ein Thermostatat in die Leitung einbauen welches erst ab einer gewissen Temperatur öffnet. Und dann zusätzlich ein Rückschlagventil, so dass der Motor nicht von dem Öl aus den Heizschlangen geflutet wird wenn er nicht mehr läuft.
Ich werde mal Webasto (Hersteller von Isotherm) anschreiben und dort nachfragen was die dazu sagen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 18.02.2025, 08:58
Benutzerbild von dete
dete dete ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2011
Ort: bei Wolfenbüttel
Beiträge: 1.263
Boot: den Langhans
Rufzeichen oder MMSI: DH 9009
1.957 Danke in 800 Beiträgen
Standard

moin Alex,
der Boiler kann auch mit Öl betrieben werden, hat dann aber weniger Leistung, weil Öl einen schlechteren Wärmeübergang hat, ABER üblicherweise sind die Drück im Ölkreislauf höher als beim Wasser und es kann im kalten Zustand schwierig werden, wenn sich ggf. durch das kalte Öl ein entsprechender Gegendruck aufbaut. Die Verschaltung für den Boiler-Ölkreislauf ist dann nicht ganz einfach.

Grüße
Detlef

P.S. der guten Form halber noch: Die ölgekühlten Deutz-Motoren haben zwar einen Lüfter, wie er in jedem Fahrzeug vorhanden ist, die Kühlluft geht dann aber direkt durch einen Ölkühler. In der Marineversion wird das Öl durchs Seewasser gekühlt.
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 18.02.2025, 09:01
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.055
Boot: Aquanaut Drifter 1150 AK
Rufzeichen oder MMSI: DA9979
959 Danke in 528 Beiträgen
Standard

KHD/Deutz ("um die Ecke" von mir, einige Studienkollegen arbeiten dort) hat im Laufe der langen Unternehmensgeschichte vieles probiert und hergestellt, manche Serien verschwanden recht schnell wieder. Da gibt es schnell Verwirrung weil die Marinisierer dann wieder eigene Versionen daraus gemacht haben.

Es gab und gibt tatsächlich auch Motoren mit Ölkühlung des Blocks bei denen der Ölkühler dann (zusammen mit den Zylinderköpfen) luftgekühlt ist. Das sollte aber besser nicht auf einem Schiff eingesetzt werden, wohin mit der Kühlluft?

Der D4.29 ist "nach außen" völlig normal seewassergekühlt, ihm fehlt halt der innere Kühlwasserkreislauf, ersetzt durch Öl. Ursprünglich hat man die reine Ölkühlung entwickelt, weil "Öl nicht kochen kann" (bei den üblichen Betriebspunkten; richtiger: sehr viel später/höhere Temperaturen). Luftkühlung war irgendwann nicht mehr effektiv genug und Wasser/Glykol geht nur bis ca. 120°C, dann wird es Dampf. Diese Maschinen waren/sind für extreme Bergbauanwendungen gedacht gewesen (unter Tage in einer Südafrikanischen Goldmine sind leicht 60°C Umgebungstemperatur!). Man hat nur später damit auch den Marinemarkt "entdeckt".

Der reine Ölkreislauf kann sehr wohl weit über 100°C gehen, nur wird das vom Seewasser gegengekühlt und damit auf "normalen" Werten gehalten.

Also müßte das Kühlöl durch den Boiler geleitet werden was aber schon wegen der zusätzlichen Menge nicht gehen wird. Diese Motoren sammeln im Stillstand das Kühlöl in der Wanne, die würde bei zusätzlichen Ölmengen überlaufen.

Die beste Lösung wird das Einfügen eines kleinen Plattenwärmetauschers in den Ölkreislauf sein, der seinerseits dann auf das Wasser im Boiler arbeitet. Tatsächlich wäre VETUS hier der richtige Ansprechpartner; schließlich haben die diesen Motor marinisiert.
__________________
Grüße in die Runde, Thomas
--------------------------
Eignergemeinschaft mit 5 Eignern, wir suchen/bieten gerade Mitgliedschaft -> PN, Infos auch im Flohmarkt "Suche"
Kein fester Liegeplatz, ganz Mitteleuropa ist unser Fahrgebiet

Geändert von Thomas69 (18.02.2025 um 09:10 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 50



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Warmwasserboiler knorrli.h Technik-Talk 6 26.02.2007 08:01
Warmwasserboiler Racki Technik-Talk 4 28.06.2005 07:09
Erfahrung mit Warmwasserboiler Technik-Talk 40 10.01.2005 07:42
Anschluss Warmwasserboiler Gunter Technik-Talk 1 16.12.2004 11:45
Warmwasserboiler für Einkreiskühlung major tom Technik-Talk 5 08.03.2004 21:11


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:49 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.