![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
die älteren Semester erinnern sich vielleicht: Vor 9 Jahren (!) hatte ich eine sehr ausführliche Artikelserie über "Internet auf dem Boot: Im Hafen. Unterwegs. Vor Anker. Und bezahlbar." geschrieben (https://booteblog.net/internet). Die damalige Lösung gilt zum Teil immer noch, aber den Router gibt es nicht mehr, außerdem wollte ich auf 5G Mobilfunk aktualisieren. Daher habe ich aufgerüstet mit einem Teltonika RUTX50 Router und einer Außenantenne, die sehr gute Erfahrungsberichte hat und tatsächlich bei mir sehr gute Leistung bringt - aber auch teuer ist (https://www.dietzshop.de/de/4xlte-5g...satz-8592.html). Hafen WLAN nutze ich mittlerweile fast nie mehr, weil ich eine echte Telekom Flat habe. Aktuell habe ich im abgelegenen Gebiet bei Neuhaus / Oste um die 80MBit Download und 30MBit Upload, das reicht und ist fast jedem Hafen WLAN überlegen ![]() Wer Lust hat: Ich hab das alles im Video festgehalten: https://youtu.be/1s456y3Cbhs
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
ich benutze den Teltonika RUT360 mit 2 ext. Rundstrahlantennen von Batlink
Das System funktioniert in Kroatien perfekt.
__________________
LG Markus ![]() ![]()
|
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Ob man das sonst braucht, kommt auf den Einsatzfall an. Was vielen aber nicht klar ist: Es wird für Leute die es nicht nutzen nicht schneller als eine bedarfsgerechte Verbindung.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Wo ist jetzt der Unterschied zum Handy in der Kuchenbude (als Empfänger) und aktiviertem Hotspot? Funktioniert bisher auch ohne zusätzliche Außenantenne perfekt.
Natürlich nur bei besetztem Schiff, also nicht für eine Fernüberwachung ![]()
__________________
Grüße in die Runde, Thomas -------------------------- Eignergemeinschaft mit 5 Eignern, wir suchen/bieten gerade Mitgliedschaft -> PN, Infos auch im Flohmarkt "Suche" Kein fester Liegeplatz, ganz Mitteleuropa ist unser Fahrgebiet
|
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Wer eine größere Lösung braucht, für den ist die Variante mit Außenantenne und Router. z.B.: - Versorgung einer größeren Anzahl Geräte - 24/7 verfügbares WLAN/Internet an Bord - besser Empfang als Handy im Rumpf eines Stahlbootes - Firewall, Sperr- und Kontrollmöglichkeiten
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss
|
#6
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Grüße ![]() mhv
|
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Grüße in die Runde, Thomas -------------------------- Eignergemeinschaft mit 5 Eignern, wir suchen/bieten gerade Mitgliedschaft -> PN, Infos auch im Flohmarkt "Suche" Kein fester Liegeplatz, ganz Mitteleuropa ist unser Fahrgebiet
|
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das mit Handy und Hotspot aufmachen ist „Spielkram“. Wem das genügt ok, aber wie Julian schon geschrieben hat für höhere Ansprüche ungeeignet.
__________________
Gruß Schmitti Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hi Julian,
mich betrifft es nicht, ich reise alleine, mir reicht mein 4G-Router. Aber ich finde es toll, dass du dir Gedanken gemacht hast und das teilst für die, die Bedarf haben.
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Julian,
Ich finde deine Lösung sehr gut. Ich wollte das auf meinem Boot auch so umsetzen. Allerdings ist bei mir der Kabelweg des Antennenkabels bis zu Geräteträger mit 5 m sehr lang. Die 5 dB die ich mit der Aussenantenne gewinne, gehen mir auf dem Kabelweg wieder verloren (ca. 1 dB pro Meter). Ich überlege deshalb den neuen FRITZ!Box 6860 5G Router für Außeneinsatz auf den Geräteträger zu bauen. Außer einem Netzwerkkabel (Stromversorgung geht über PoE) braucht man keine Verbindung zum internen Router. https://fritz.com/produkte/fritzbox/fritzbox-6860-5g/
__________________
Gruß Schmitti Ceterum censeo Carthaginem esse delendam |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Bekenne mich schuldig! Ich habe schon Glasfaser verweigert weil mir 25Mbit/s per Kupfer zu Hause immer noch reichen...
__________________
Grüße in die Runde, Thomas -------------------------- Eignergemeinschaft mit 5 Eignern, wir suchen/bieten gerade Mitgliedschaft -> PN, Infos auch im Flohmarkt "Suche" Kein fester Liegeplatz, ganz Mitteleuropa ist unser Fahrgebiet |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Wir reisen auch mit Netgear Router und externen Antennen. Aber der kommt recht selten zum Einsatz. Wir haben auf dem Boot kaum Internetbedarf.
Hätte ich jetzt Bedarf nach einer schnellen Verbindung käme für mich nur noch ein Starlink Mini in Frage. Unser fest installierter im Clubhaus holt 300Mbit zum Festpreis vom Himmel. Und ich hab schon häufig keinen LTE Empfang beim Ankern gehabt, das Problem gibt’s damit nicht. Die Antenne ist zudem günstig. Grüße Don
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
Ich bin mit dem LTE Router von Unifi sehr zufrieden:
https://eu.store.ui.com/eu/en/catego...s/umr-ultra-eu Stabiles Alu Gehäuse mit Montageplatte, Strom per USB-C oder Bordnetz und gutes Online-Portal. Dazu zwei RJ45 Anschlüsse, bei mir für Plotter und Cerbo benutzt.
__________________
Quicksilver 555 Cabin, 80PS Mercury |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Unify baut gute Netzwerkkomponenten. Damit hab ich mal gern gearbeitet und die waren auch immer zuverlässig. Vor allem wesentlich günstiger in jeder Kategorie.
Bei mir werkelt ein Mini Router von GiNet auf dem Boot in Verbindung mit einem LTE USB Stick oder Smartphone über USB Tethering, basierend auf OpenWrt. Dahinter ein pihole DNS Server. Den versteck ich jetzt noch hinter der Holzverkleidung, so hübsch ist der nicht das ich den sichtbar irgendwo ranschraube. https://www.gl-inet.com/products/gl-ar300m/
__________________
Gruß |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Nutze die simpelste Variante, in crotia, Handy als Hotspot.
Bei einer empfangsstärke von 176 bis 320 Mbit ist ein eventueller db Verlust pro laufender Meter nicht relevant. Gäste bzw. Kinder sind selbst höchsten Anforderungen zufrieden. Isch auch. Gruss |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Als ich dann georedundantes Backup in der Cloud haben wollte, waren die wenigen MBit up das Problem und der Grund warum ich zu Glasfaser gewechselt habe.
__________________
Viele Grüße Michael |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Internet und Telefon in Deutschland auf dem Boot | murphys law | Allgemeines zum Boot | 29 | 13.06.2011 18:52 |
Internet und Telefon auf dem Boot in Deutschland Teil 2 | murphys law | Allgemeines zum Boot | 5 | 07.06.2011 06:46 |
Internet auf dem Wasser/ Boot | Hohensteinchen | Allgemeines zum Boot | 8 | 28.08.2010 14:54 |
Internet auf dem boot | Woodstock | Kein Boot | 18 | 20.04.2004 21:33 |