boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 22.04.2025, 13:48
Bagheera_82 Bagheera_82 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.09.2022
Beiträge: 19
10 Danke in 8 Beiträgen
Standard Schlechter Kaltstart Mercruiser D219 nach Winterleger

Hallo zusammen,

eventuell kann mir bei meinem aktuellen Problem das Schwarmwissen weiterhelfen. Ggf. hatte jemand auch mal eine ähnliches Problem und daher eine Idee.

Das Boot ist ein Gleiter Hersteller Arcoa 975
Motoren sind 2 Mercruiser D219 (VM D219 / BMW636)

Einer der beiden Motoren startet seit dem Winterlager wirklich schlecht man muss den Anlasser bestimmt 3-4x 8-10Sekunden quälen bis er dann irgendwann kommt.

Bis zum Einwintern war es vorglühen, "Lampe aus" Anlasser dreht gefühlt 5-6Umdrehungen und Motor ist an.
Der 2te Motor startet weiterhin ohne Probleme.

Was ich bereits unternommen habe.
Dieselfilter gewechselt, sowohl Vorfilter als auch Filter am Motor.
Einspritzpumpe komplett entlüftet.

Beide Starterbatterien komplett neu.

Wenn der Motor 1x läuft... ists vollkommen Problemlos, er geht dann auch gleich wieder an.
Nach einem Stillstand von einigen Stunden geht das Spiel dann erneut los.

Die Frage ist wo ich weitersuche:
1. Idee: Der Kraftsoff sackt Richtung Tank ab und muss erst wieder angesaugt werden...

2. Idee: gefühlt dreht der Starter dreht "zu langsam" und erreicht dadurch nicht die Nötige Temparatur/Druck für den start.

3. Idee: er glüht nicht korrekt vor... wobei ich hier bereits die Spannung an den Glühkerzen geprüft habe... auch das Vorglührelais hört man schalten.

Jemand eine Idee wie man hier sinnvoll auf die Fehlersuche geht?
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 22.04.2025, 15:08
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 5.938
Boot: QS 470 50PS AB
5.453 Danke in 3.023 Beiträgen
Standard

1. Idee: Der Kraftsoff sackt Richtung Tank ab und muss erst wieder angesaugt werden...
Rückschlagventile prüfen, Leitungen, Filter ziehen Luft etc........

2. Idee: gefühlt dreht der Starter dreht "zu langsam" und erreicht dadurch nicht die Nötige Temparatur/Druck für den start.
Kann ich von hier aus nicht hören.

3. Idee: er glüht nicht korrekt vor... wobei ich hier bereits die Spannung an den Glühkerzen geprüft habe... auch das Vorglührelais hört man schalten.
Glühkerze kann aber Defeckt sein, Prüfen.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht

Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 22.04.2025, 15:13
Benutzerbild von turbopapst
turbopapst turbopapst ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2018
Ort: Weisendorf / Bayern
Beiträge: 6.538
Boot: Sea Ray 21 MC, Bj. 1987 / Mercruiser 4.3L
3.993 Danke in 2.729 Beiträgen
Standard

Halo "Bagheera_82",

Du hast dir deine Fragen eigentlich schon selbst beantwortet.
würde als erstes mal die 3 Punkte abarbeiten...

Die Frage ist wo ich weitersuche:
1. Idee: Der Kraftsoff sackt Richtung Tank ab und muss erst wieder angesaugt werden...

2. Idee: gefühlt dreht der Starter dreht "zu langsam" und erreicht dadurch nicht die Nötige Temparatur/Druck für den start.

3. Idee: er glüht nicht korrekt vor... wobei ich hier bereits die Spannung an den Glühkerzen geprüft habe... auch das Vorglührelais hört man schalten.

Jemand eine Idee wie man hier sinnvoll auf die Fehlersuche geht?
__________________
Gruß
Werner

es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 22.04.2025, 15:46
Benutzerbild von Desertbyte
Desertbyte Desertbyte ist offline
Captain
 
Registriert seit: 21.11.2023
Ort: Nähe Salzburg
Beiträge: 727
Boot: Aquamar Bahia 20
Rufzeichen oder MMSI: OEX3621
1.304 Danke in 509 Beiträgen
Standard

Würde nicht ein (provisorischer) Kraftstoffbehälter, über dem Ansaug/Motorniveau montiert...

...mal alle Problemchen von Rückschlagventilen usw. überbrücken und da mal Tatsachen schaffen bzw. einen Rückschluß erlauben??

Also ob man bei den Glühkerzen anfängt zu suchen oder Undichtheiten in der Kraftstoff-Zuführung ??

Würde mal zumindest einen Themenbereich ausschließen helfen.
__________________
LG, Roland

- Wenn man eine Null in Klammern setzt, ändert sich nicht ihr Wert -
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 23.04.2025, 11:15
Bagheera_82 Bagheera_82 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.09.2022
Beiträge: 19
10 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,

ja ihr habt ja recht... dachte halt ihr habt ne idee was hier ggf. am häufigsten zusammen gammelt... muss ja etwas sein was sich über den Stillstand im Winter "verändert" hat.

Ich werde im ersten Stepp jetzt die Glühkerzen inkl. des Relais mal näher betrachten.
Das erscheint mi irgendwie am logischsten.

Danke und grüsse
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 23.04.2025, 13:05
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.764
7.488 Danke in 4.575 Beiträgen
Standard

Wenn der Anlasser gefühlt zu langsam dreht kann es an der Batterie liegen, am Anlasser selbst oder an der Verkabelung von der Batterie zum Anlasser. Eventuell sind da Plus und oder Minus nicht in Ordnung/vergammelt oder lose.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt Gestern, 07:37
Bagheera_82 Bagheera_82 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.09.2022
Beiträge: 19
10 Danke in 8 Beiträgen
Standard

ich halte euch einfach mal ein wenig auf dem laufenden...

Die beiden Starterbatterien hatte ich bereits Anfang März getauscht, somit schieße ich diese erstmal aus.

Drehzahl Anlasser:
Habe ich nun kontrolliert.
Hier kann ich dank 2 Motoren immer schön den vergleich von rechts/links machen.
Ich habe dazu Markierungen auf meinen Riemenscheiben angebracht und einfach die Umdrehungen bei 10Sekunden Laufzeit des Anlassers gezählt.
Ergebnis beide nahezu identisch.

Somit habe ich mich am Wochenende dann den Glühkerzen gewidmet.
Ergebnis nach Ausbau 5/6 defekt... vermutlich ist auch Glühkerze 6 defekt, diese sitzt jedoch hinter der Einspritzpumpe und lässt sich nur demontieren wenn ich diese ausbaue...

Die Glühkerzen lagen gemessen im kilo Ohm Bereich, die mit dem kleinsten Widerstand lag bei 14k Ohm.
Ich werde am Mittwoch 5 neue Glühkerzen verbauen.
Hoffentlich genügt es wenn 5 von 6 Töpfen vorglühen damit der Motor wieder vernünftig startet.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt Heute, 08:55
Bagheera_82 Bagheera_82 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.09.2022
Beiträge: 19
10 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,

so jetzt zum heutigen Stand.

Gestern die Glühkerzen montiert und nun springt das Ding wieder an wie neu.

Was ich zwischenzeitlich übrigens echt empfehlen kann ist eine Wärmebildkamera fürs Handy. Ich hatte mir hier eine kleine FLIR ausgeliehen mit dieser ist es sogar möglich im komplett montierten Zustand jede Glühkerze zu betrachten.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Mercruiser D220 und Mercruiser D219: Bravo 2 Antrieb mit gleicher Übersetzung? Barnabas123 Motoren und Antriebstechnik 3 04.06.2020 20:00
BMW/Mercruiser 636ta /D219 Ersatzteile Peti Pup Motoren und Antriebstechnik 0 11.01.2020 16:28
Fachmann Gesucht BMW D636 /Mercruiser D219 wehmy Motoren und Antriebstechnik 7 19.06.2019 08:18
Mercruiser Diesel D219 (C696012-D850124 1990-93) BlackMizi Motoren und Antriebstechnik 11 18.10.2018 08:20
Yamaha115 BETO V4 extrem schlechter Kaltstart Erledigt! Goggy_DLG Motoren und Antriebstechnik 6 10.09.2017 21:18


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:59 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.