boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 29 von 29
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 16.03.2017, 17:39
weserbogen_skipper weserbogen_skipper ist offline
Commander
 
Registriert seit: 13.01.2016
Ort: Hamburg
Beiträge: 362
Boot: LINSSEN CLASSIC STURDY 400 AC TWIN
Rufzeichen oder MMSI: DD3420
212 Danke in 127 Beiträgen
Standard OM636 mit Heizöl betreiben

Hallo Forum,

ich habe da mal eine Frage, habe von einem Bauern ein Notstromaggregat Gekauft welches ich Stationär Installieren möchte, da es Stationär wäre wäre ein Betrieb mit Heizöl legal, nun zu meiner Frage kann ich den OM636 Bedenkenlos mit Heizöl statt mit Diesel betreiben?.

Dann könnte ich einen Vorhandenen 500 Liter Heizöl Tank mit noch 350 Liter inhalt einfach für das Aggregat weiter verwenden.

Vielen Dank
__________________


Gruss

Julian
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 16.03.2017, 17:44
sharky01 sharky01 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.08.2011
Beiträge: 576
Boot: hab ich auch
475 Danke in 265 Beiträgen
Standard

Grundsätzlich ist Heizöl und Diesel identisch.
Abgesehen von Farbzugaben und ein paar Herstellerspezifischen Additiven.
Eich Chemiker wird dir natürlich das ganze auf einem anderen Level erklären.
__________________
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 16.03.2017, 17:59
Benutzerbild von Gummiente
Gummiente Gummiente ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.02.2005
Ort: Wien
Beiträge: 665
539 Danke in 332 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von weserbogen_skipper Beitrag anzeigen
Dann könnte ich einen Vorhandenen 500 Liter Heizöl Tank mit noch 350 Liter inhalt einfach für das Aggregat weiter verwenden.Vielen Dank
Funktioniert zu 100% Aber ich würde in den Öltank Aditive zum haltbar machen des Heizöls geben. Es ist ja nicht damit zu rechnen das du in den nächsten Jahren einmal schnell 350 Liter verbrauchen wirst.
__________________
Liebe Grüße
Willi
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 16.03.2017, 18:04
Benutzerbild von Gerd-RS
Gerd-RS Gerd-RS ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.04.2003
Ort: Wuppertal
Beiträge: 3.083
Boot: potentieller Charterkunde
10.355 Danke in 2.721 Beiträgen
Standard

Hallo Julian,

die Abkürzung "OM" steht für "Oelmotor". Der läuft auch mit Heizöl einwandfrei.

Nicht zuletzt deshalb nennt man ja scherzhaft die Mercedes PKW's von Landwirten, die Traktoren und Landmaschinen mit Heizöl betreiben dürfen (oder durften?), auch "Heizöl-Ferrari´"

Gruss


Gerd
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 16.03.2017, 18:12
weserbogen_skipper weserbogen_skipper ist offline
Commander
 
Registriert seit: 13.01.2016
Ort: Hamburg
Beiträge: 362
Boot: LINSSEN CLASSIC STURDY 400 AC TWIN
Rufzeichen oder MMSI: DD3420
212 Danke in 127 Beiträgen
Standard



ok ich habe mir gedacht, das eventuell Notwendige Additive im Heizöl fehlen.
Das Heizöl friert im Winter auch nicht ein? der Schuppen wo das Aggregat rein soll wird nicht beheizt.
__________________


Gruss

Julian
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 16.03.2017, 18:12
Benutzerbild von FunkelfeuerHB
FunkelfeuerHB FunkelfeuerHB ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.08.2011
Ort: Achim bei Bremen
Beiträge: 1.846
Boot: Sea Ray 240 Sundancer
1.652 Danke in 857 Beiträgen
Standard

Hallo,

Ich glaube das wir uns einig sind, das das nicht am Treibstoff liegt.
Ich kann mich erinnern, das wir im zivildienst im Krankenhaus eine sondergenehmigung vorliegen hatte, das wir die üblichen Netzersatzanlagen mit Heizöl betreiben durften!
Grundlegend ist die besteuerung des Treibstoffs nicht an Reifen gebunden - auch wenn es absurd klingt!
Und ich mahne nur ungern! !!!
Und wer viel fragt kriegt viel antwort...

Steuerhinterziehung, wenn einer drauf kommt...
Und landwirte hatten nur eine Treibstoff-Subvention auf diesel! Daher sind dann die /8ter auch Diesel gewesen ( zumindest erzählen das meine exkollegen[emoji6] )
Aber mittlerweile rechnet das Finanzamt auch die Dieselmenge auf Fahrzeug und Fläche um...

Stephan

vom Streichelphone gesendet
__________________
Die Hälfte meines Geldes geht drauf für Sportboot & Alkohol - den Rest verschwende ich
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 16.03.2017, 18:16
weserbogen_skipper weserbogen_skipper ist offline
Commander
 
Registriert seit: 13.01.2016
Ort: Hamburg
Beiträge: 362
Boot: LINSSEN CLASSIC STURDY 400 AC TWIN
Rufzeichen oder MMSI: DD3420
212 Danke in 127 Beiträgen
Standard

https://www.ho-ma-notstrom.de/downlo...maggregate.pdf
__________________


Gruss

Julian
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 16.03.2017, 19:01
kpn-hornblower kpn-hornblower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 2.848
Boot: keins mehr
1.997 Danke in 1.359 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von weserbogen_skipper Beitrag anzeigen


Das Heizöl friert im Winter auch nicht ein? der Schuppen wo das Aggregat rein soll wird nicht beheizt.
Heizöl ist kein Winterdiesel ! es Friert ein.
im Heizkeller wird normalerweise kein Wintertaugliches Heizöl gebraucht.

man kann aber wohl Wintertaugliches Bestellen, muss das dann aber bei der Bestellung so Ansagen...
und es gibt wohl auch Zusätze zu Kaufen die man dann selbst dazu gibt.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 16.03.2017, 19:14
Hehehe Hehehe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 1.274
Boot: Groß und alt, klein und neu
793 Danke in 487 Beiträgen
Standard

Zusatz, 1 l kostet ca. 15 € und reicht für 1000 l Heizöl
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 16.03.2017, 19:16
Benutzerbild von A. Lardy
A. Lardy A. Lardy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.09.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 476
Boot: Sea Ray 360 Aft Cabin
Rufzeichen oder MMSI: DG2624
525 Danke in 311 Beiträgen
Standard

OM 636 geht absolut mit Heizöl, habe ich jahrelang in Afrika so gemacht....
__________________
Gruss Andre



Kluge Menschen reagieren auf Kritik gelassen, dumme Menschen trotzig.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 16.03.2017, 19:19
Benutzerbild von A. Lardy
A. Lardy A. Lardy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.09.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 476
Boot: Sea Ray 360 Aft Cabin
Rufzeichen oder MMSI: DG2624
525 Danke in 311 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hehehe Beitrag anzeigen
Zusatz, 1 l kostet ca. 15 € und reicht für 1000 l Heizöl
Vorsicht mit irgendwelchen Zusätzen oder dem "guten Tip" Benzin beizumischen. Ab -25°C ist spätestens Schluss, dann flocken Parafine aus und machen den Diesel so lange unbrauchbar bis er komplett einmal bis auf mindestens +20°C erwärmt wurde. Im Zweifelsfall den Dieseltank in einen Holzkasten einbauen und einen Frostwächter reinstellen....
__________________
Gruss Andre



Kluge Menschen reagieren auf Kritik gelassen, dumme Menschen trotzig.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 16.03.2017, 19:49
Hehehe Hehehe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 1.274
Boot: Groß und alt, klein und neu
793 Danke in 487 Beiträgen
Standard

Wann hatten wir beispielsweise in Berlin - wo du ja auch herkommst - tagelang weniger als -25°C? Bemessungsgrundlage für Heizungen ist -14°C und selbst die gibt es immer nur ganz kurz. Dein Posting geht so ein klitzekleines Bißchen in Richtung "ich will mit aller Gewalt auch was schreiben, egal ob's sinnvoll ist". Diese Zusätze sind extra für Heizöl gemacht. Und bei einem OM636 kann man bedenkenlos auch 15 % Benzin zumischen. Ist nur einfach viel zu teuer ...
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 16.03.2017, 20:58
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.507
Boot: A29, Schlauchi, Schlauchi
4.842 Danke in 2.800 Beiträgen
Standard

.....Wochenendhaus, Öltank im Schuppen, Öleinzelöfen, Öl mit Kanne in Ofen, das flüssige Öl ging nicht durch das Sieb des Ofen, in Berlin....
Grüße, Reinhard => wir haben dauerhaft da gewohnt.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 16.03.2017, 21:19
Hehehe Hehehe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 1.274
Boot: Groß und alt, klein und neu
793 Danke in 487 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Federballspieler Beitrag anzeigen
.....Wochenendhaus, Öltank im Schuppen, Öleinzelöfen, Öl mit Kanne in Ofen, das flüssige Öl ging nicht durch das Sieb des Ofen, in Berlin....
Grüße, Reinhard => wir haben dauerhaft da gewohnt.
Und ihr hattet Kältezusatz im Heizöl? Komisch, bei mir lief es sogar noch bei tagelang unter -10°C durch eine dünne Leitung für die Standheizung, keine 2 mm Durchmesser ...
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 17.03.2017, 06:09
Benutzerbild von A. Lardy
A. Lardy A. Lardy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.09.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 476
Boot: Sea Ray 360 Aft Cabin
Rufzeichen oder MMSI: DG2624
525 Danke in 311 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hehehe Beitrag anzeigen
Wann hatten wir beispielsweise in Berlin - wo du ja auch herkommst - tagelang weniger als -25°C? Bemessungsgrundlage für Heizungen ist -14°C und selbst die gibt es immer nur ganz kurz. Dein Posting geht so ein klitzekleines Bißchen in Richtung "ich will mit aller Gewalt auch was schreiben, egal ob's sinnvoll ist". Diese Zusätze sind extra für Heizöl gemacht. Und bei einem OM636 kann man bedenkenlos auch 15 % Benzin zumischen. Ist nur einfach viel zu teuer ...
Sage mal, von den mininmalsten Höflichkeitsregeln scheinst du nur sehr wenig zu wissen, oder?

Zunächst einmal hat man sich vermutlich die DIN 4755 völlig sinnfrei ausgedacht. Die besagt unter Anderem, dass Heizöl frostfrei zu lagern ist. Das waren aber vermutlich Deppen, wenn es nach dir ginge.

Bist du dir sicher, dass deine Bemessungsgrundlage für Heizungen sich auf die Lagerung des Heizöls bezieht? Lies noch einmal nach!!!!!!!

Übrigens beginnt die Ausflockung von Parafin bereits ab +3°C. Durch die Zumischung von Benzin erlischt die Betriebserlaubnis für einen Dieselmotor, frage mal deine Hausratversicherung, was die zu einem Notstromaggregat sagen, dass mit einem Diesel/Benzingemisch betrieben wird. Der Dieselmotor ist deutlich weniger explosionsgeschützt als ein Benzinmotor. Wozu sollte er auch?

Und zu guter Letzt ist die Dieselpumpe nicht für die Viskosität von Benzin ausgelegt, geht also früher oder später kaputt.
__________________
Gruss Andre



Kluge Menschen reagieren auf Kritik gelassen, dumme Menschen trotzig.

Geändert von A. Lardy (17.03.2017 um 06:17 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 17.03.2017, 06:14
Benutzerbild von A. Lardy
A. Lardy A. Lardy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.09.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 476
Boot: Sea Ray 360 Aft Cabin
Rufzeichen oder MMSI: DG2624
525 Danke in 311 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hehehe Beitrag anzeigen
Und ihr hattet Kältezusatz im Heizöl? Komisch, bei mir lief es sogar noch bei tagelang unter -10°C durch eine dünne Leitung für die Standheizung, keine 2 mm Durchmesser ...
Ab welcher Themperatur löst sich das Parafin wieder auf? Schon einmal einen Ölofen von der Leitungsführung her betrachtet? Jeder Ölofen hat eine Heizölvorheizung.

Und zuletzt deine Zuleitung, hast du eine Vorstellung vom Durchmesser einer Einspritzdüse? Finde den Fehler.

Wie kommt nur jemand darauf seinen Ofen mit einem Dieselmotor zu vergleichen?
__________________
Gruss Andre



Kluge Menschen reagieren auf Kritik gelassen, dumme Menschen trotzig.
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 17.03.2017, 06:40
Neck Neck ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.03.2013
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 2.752
1.699 Danke in 1.048 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von A. Lardy Beitrag anzeigen
Ab welcher Themperatur löst sich das Parafin wieder auf? Schon einmal einen Ölofen von der Leitungsführung her betrachtet? Jeder Ölofen hat eine Heizölvorheizung.

Und zuletzt deine Zuleitung, hast du eine Vorstellung vom Durchmesser einer Einspritzdüse? Finde den Fehler.

Wie kommt nur jemand darauf seinen Ofen mit einem Dieselmotor zu vergleichen?
Jeder Ölofen hat eine Heizölvorheizung, was ein Wort.
Hat er nicht. Ein Ölofen mit eingebauten Öltank hat keine Heizölheizung, warum soll er das Haben?

Ein Ölofen kein mit Diesel und oder auch mit Heizöl gefahren werden,

Ein Dieselmotor kann auch mit Heizöl oder Diesel gefahren werden.

Meinen W 123 2,0 Liter 60 PS hatten ich in den 8o jahren im Winter immer mit 1/3 Benzin oder 1/3 Petroleum bei gemischt.

Den W 123 habe ich 20 Jahren gefahren bei 300 000 Km.
Motor war noch TOP.

Gruß Manfred
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 17.03.2017, 07:26
kurz kurz ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 3.972
Boot: MacGregor26m
1.528 Danke in 1.016 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von A. Lardy Beitrag anzeigen
Übrigens beginnt die Ausflockung von Parafin bereits ab +3°C. Durch die Zumischung von Benzin erlischt die Betriebserlaubnis für einen Dieselmotor, frage mal deine Hausratversicherung, was die zu einem Notstromaggregat sagen, dass mit einem Diesel/Benzingemisch betrieben wird. Der Dieselmotor ist deutlich weniger explosionsgeschützt als ein Benzinmotor. Wozu sollte er auch?

Und zu guter Letzt ist die Dieselpumpe nicht für die Viskosität von Benzin ausgelegt, geht also früher oder später kaputt.
Ich kenne jetzt den besagten alten Motor nicht genauer, aber der 603er, im Mercedes 124 der 80/90er Jahre eingebaut, hat eine Motorölgeschmierte Einspritzpumpe, da spielt der Sprit als Schmiermedium wenig Rolle. Wird wohl bei den Vorgängern nicht anders gewesen sein.

Zu deiner Behauptung, mit 1/3 Benzin wäre mit allergrössten Gefahren zu rechnen bei Sicherheit und Versicherung... In der Original Bedienungsaleitung des o.g. Dieselmerdedes W124 steht, dass man im Winter bis zu 1/3 Benzin dem Diesel zumischen kann/soll.
Würde da was explodieren, hätte Mercedes dies wohl nicht jahrzentelang so geschrieben... Heute halt dank Winterdiesel eher nicht mehr nötig.

Dies alten Diesel verbrennen wirklich so ziemlich alles, nur halt Benzin pur nicht. Aber sie explodieren nicht bei Benzin, sondern gehen halt einfach aus...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 17.03.2017, 08:04
Hehehe Hehehe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 1.274
Boot: Groß und alt, klein und neu
793 Danke in 487 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von A. Lardy Beitrag anzeigen
Sage mal, von den mininmalsten Höflichkeitsregeln scheinst du nur sehr wenig zu wissen, oder?
Ich halte tatsächlich nichts von verlogener Pseudohöflichkeit. Dazu gehört für mich, aus eben dieser "Höflichkeit" die Wahrheit zu verschweigen. Was du geschrieben hast, ist objektiv falsch. So wie jetzt wieder. Das hier
Zitat:
Zitat von A. Lardy Beitrag anzeigen
Durch die Zumischung von Benzin erlischt die Betriebserlaubnis für einen Dieselmotor
ist ... warte mal, ein höfliches Wort suchen ... ah hier: ist falsch. Es stimmt nicht. Die Frage ist, ob du es falsch weißt. Oder ob du mit Absicht die Unwahrheit schreibst. "Unwahrheit" ist übrigens die höfliche Umschreibung für "Lüge", das nur zur Info. Nebenbei bemerkt wäre damit seinerzeit nicht einmal die Garantie erloschen, bei diesem Motortyp wird die Zumischung von Benzin in der Bedienungsanleitung vorgeschlagen. Und die meisten OM636 haben eine Rotkäppchenpumpe.
Zitat:
Zitat von A. Lardy Beitrag anzeigen
Zunächst einmal hat man sich vermutlich die DIN 4755 völlig sinnfrei ausgedacht.
Das ist dann Höflichkeit? Hm, das kann ich auch ...Pass auf: "Die Nennung der DIN4755 ist vermutlich völlig sinnfrei, du wolltest nur zeigen, dass du Zugriff darauf hast?" Gut, gelle? Dein Stil gefällt mir. Ich persönlich bin übrigens absolut nicht der Meinung, dass die 4755 sinnfrei ist. Übrigens steht es da gar nicht so wie du behauptest, sondern
Zitat:
Zitat von DIN 4755-2004
Ölleitungen bzw. Öllagerbehälter sind frostgeschützt zu installieren, gegebenenfalls zu dämmen und/oder
sofern zulässig zu beheizen, um Heizöl gegen Frost zu schützen
.
Aber darum ging es ja gar nicht, Sondern darum, dass du von einer Temperatur schriebst, die in Deutschland praktisch nicht regelmäßig erreicht wird. Nicht dort, wo du wohnst und nicht dort, wo der TE wohnt.
Zitat:
Zitat von A. Lardy Beitrag anzeigen
frage mal deine Hausratversicherung, was die zu einem Notstromaggregat sagen, dass mit einem Diesel/Benzingemisch betrieben wird.
Äh, wen bitte? Vielleicht solltest du dir erst einmal den Schaum vom Mund wischen. Und künftig deine Hasstiraden vom Pflegpersonal gegenlesen lassen.
Zitat:
Zitat von A. Lardy Beitrag anzeigen
Und zu guter Letzt ist die Dieselpumpe nicht für die Viskosität von Benzin ausgelegt, geht also früher oder später kaputt.
Das wird auch durch stetige Wiederholung nicht wahr.
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 17.03.2017, 08:10
Hehehe Hehehe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 1.274
Boot: Groß und alt, klein und neu
793 Danke in 487 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von A. Lardy Beitrag anzeigen
Und zuletzt deine Zuleitung, hast du eine Vorstellung vom Durchmesser einer Einspritzdüse?
Das Lesen und Verstehen von Texten bereitet dir Schwierigkeiten? Es ging darum, dass das Heizöl nicht mehr durch ein Sieb floss. Die Physik bereitet dir auch Schwierigkeiten? Mit welchem Druck wird Heizöl durch eine Zuleitung zur Standheizung gepumpt und welchen Öffnungsdruck hat eine Einspritzdüse?
Höflich betrachtet nehme ich an, du könntest etwas Nachhilfe in Motorenkunde, Strömungslehre, erfassen und verarbeiten zusammenhängender Texte usw. brauchen. Frag' doch mal den User Ostfriesen, der gibt welche.
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 17.03.2017, 08:45
Benutzerbild von A. Lardy
A. Lardy A. Lardy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.09.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 476
Boot: Sea Ray 360 Aft Cabin
Rufzeichen oder MMSI: DG2624
525 Danke in 311 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hehehe Beitrag anzeigen
Das Lesen und Verstehen von Texten bereitet dir Schwierigkeiten? Es ging darum, dass das Heizöl nicht mehr durch ein Sieb floss. Die Physik bereitet dir auch Schwierigkeiten? Mit welchem Druck wird Heizöl durch eine Zuleitung zur Standheizung gepumpt und welchen Öffnungsdruck hat eine Einspritzdüse?
Höflich betrachtet nehme ich an, du könntest etwas Nachhilfe in Motorenkunde, Strömungslehre, erfassen und verarbeiten zusammenhängender Texte usw. brauchen. Frag' doch mal den User Ostfriesen, der gibt welche.
Aua, das ich geschrieben habe, dass Parafin bereits ab +3°C ausflockt, bzw. ich geschrieben habe, dass bei spätestens -25°C Schluß mit Heizöl ist lassen wir einfach mal weg... so viel zum Erfassen zusammenhängender Texte.

Du hast tatsächlich eine Standheizung mit öffnender Düse? Nenne mir doch mal das Fabrikat? Du vergleichst zwei völlig bauunterschiedliche Düsen miteinander.

Deine Versicherung hast du nicht gefragt, ansonsten würdest du nicht die bis zu 68 Jahre, mindestens aber 27 Jahre alte Bedienungsanleitung zu einem OM 636 zu Rate ziehen. Es hat sich in den letzten Jahren so einiges geändert.

Was soll deine Bemerkung zur Rotkäppchenpumpe? Wie lange hält diese, wenn nicht regelmässig das Öl gewechselt wird und Benzin zugesetzt wird? Auch das steht in der Bedienungsanleitung, lies nach....
__________________
Gruss Andre



Kluge Menschen reagieren auf Kritik gelassen, dumme Menschen trotzig.
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 17.03.2017, 09:31
kurz kurz ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 3.972
Boot: MacGregor26m
1.528 Danke in 1.016 Beiträgen
Standard

die Einspritzpumpe ist doch Motorölgeschmiert... Wo Problema?
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 17.03.2017, 09:54
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 5.999
7.019 Danke in 3.378 Beiträgen
Standard

Schreib doch erst mal mehr zur Nutzung. Wenn du das Aggregat wirklich nur als Notstromaggregat verwenden willst, dann kommt dies ja nur bei einem Ausfall der Hauptenergie zum Einsatz. Wie oft kommt das denn vor? Alle 5 Jahre vielleicht einmal ? Da hätte ich tatsächlich Bedenken hinsichtlich der Lagerfähigkeit. Stichwort Dieselpest.

Allerdings scheint Heizöl sogar lagerfähiger zu sein als Diesel.

https://www.google.de/url?sa=t&rct=j...49760088,d.d24

Dort steht auch das bei stationären Anlagen der Betrieb mit Heizöl legal ist.

Wenn es meine Anlage wäre und der Betrieb keinen stört würde ich einfach im anstehenden Sommer die 350 Liter zur Stomerzeugung nutzen und mich über Ersparnis beim Strombezug freuen. Dann sparst du dir auch die Kosten für die Entsorgung. Kannst das ganze auch im Herbst verwenden und damit Heizlüfter betreiben, dann sparst du für einige Tage Strom und Heizkosten.

Für den Winter musst du schauen.

http://www.heizoel-hensel-ortenberg....ngs-tipps.html

Offenbar beginnt die Ausflockung bereits bei + 5 Grad, mit Zusatz kommst du wohl auf - 10 Grad. Wenn du mit noch tieferen Temperaturen rechnest würde ich Winterdiesel tanken.

Insgesamt halte ich aber - bei einem Betrieb als Notstromaggregat einen 500 Liter Tank für ziemlich übertrieben.

Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 17.03.2017, 10:03
3pluse 3pluse ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.07.2010
Ort: Elbe-Weser-Dreieck
Beiträge: 507
Boot: aktuell ohne Boot
460 Danke in 199 Beiträgen
Standard

Jedes Heizöl, das Du heute kaufen kannst, ist besser als der Dieselkraftstoff der zum Baujahr der Maschine am Markt erhältlich war.
Heizöl ist übrigens (im Gegensatz zu DK) ganzjährig gegen Frost abgesichert (CFPP -10/-12).

Zudem ist im Heizöl kein Bio-Anteil, welches das Produkt schneller altern lässt und Probleme mit Wasser und Bakterien verursachen kann.
__________________
Gruß von der Küste!
Matthias

Geändert von 3pluse (17.03.2017 um 10:51 Uhr) Grund: .
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 17.03.2017, 14:51
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.507
Boot: A29, Schlauchi, Schlauchi
4.842 Danke in 2.800 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hehehe Beitrag anzeigen
Und ihr hattet Kältezusatz im Heizöl? Komisch, bei mir lief es sogar noch bei tagelang unter -10°C durch eine dünne Leitung für die Standheizung, keine 2 mm Durchmesser ...
Nein, wir haben die volle Ölkanne abends in die Duschtasse gestellt :-( . Dass es Zusätze gibt, haben wir 1979 nicht gewusst, und ab 1989 hatten wir einen warmen Heizöllagerraum im Keller
Grüße, Reinhard
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 29 von 29



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Eberspächer mit Heizöl? ChrisC Technik-Talk 96 30.12.2017 21:21
om636 u w120 getriebe mit PKW kupplung ? Franzel01 Motoren und Antriebstechnik 7 02.09.2016 15:49
Stromgenerator mit Heizöl betreiben? Mr-Flopppy Allgemeines zum Boot 32 12.09.2014 18:54
Elektrische Toilette mit Seewasser und mit Süßwasser betreiben sailor0646 Technik-Talk 10 20.10.2013 20:19
Generator mit Heizöl bzw. rotem Diesel impi Technik-Talk 54 09.11.2011 16:13


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:36 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.