![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#101
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
der Lenkbolzen ist ein Verschleisteil das man halt nach einiger Zeit mal wechseln muss (meiner ist jetzt 26 Jahre alt und ist auch fällig)... da ist immer Reibung mit im Spiel... wenn der LEnkbolzen (relativ Günstig)... nicht aufgibt sind es andere Teile und wenn man das ganze Transom wechseln muss wird es unverhältniss maßig teurer... mit einem Edelstahlbolzen baut man sich auch ne Batterie und was dann passiert kann man sich ausrechnen... wenn du also einen "billigen" Bolzen einsetzt wundere dich nicht wenn du in ein paar jahren die selbe Prozedur nochmal machen musst und dann am Transom auch Teile zu wechseln sind die undicht geworden sind...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#102
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruss Sven |
#103
|
||||
|
||||
![]()
Mein Lenkbolzen ist auch aus Edelstahl.
Gibt es so auch Original. Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers ![]() ![]() ![]() ![]()
|
#104
|
||||
|
||||
![]()
wenn du meinen Text aufmerksam gelesen hättest ... da steht es drin...
wenn der Bolzen nicht nachgibt, gibt die Aufnahme im Transom nach... was glaubst du das man dann leichter wechseln kann ? Transom ausbauen oder wieder den Bolzen Wechseln... ?
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#105
|
||||
|
||||
![]()
dann verlinke mal einen Original Lenkbolzen aus Edelstahl...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#106
|
![]() Weil an dem Lenkbolzen in Gleitfahrt fast das ganze Boot hängt und VA nunmal nicht soviel Torsionskraft aufnehmen kann wie Schwarzstahl. Aus diesem Grund ist der originale in Schwarzstahl (ca 350€) und ja auch MerCruiser verkauft einen in einer höheren Legierung (ca. 500€) Der Lenkbolzen ist also durch sein Rosten dafür verantwortlich das der Simmering aufreibt und dadurch das Wasser eintritt und dieses dann Schaden am Transom und Spiegelplatte verursacht. Daher der Gedanke einen Rostfreien Lenkbolzen zu nehmen, wenn da denn das Problem der eingeleiteten Kräfte nicht wäre. Also gibt es da ein paar Leute (in diesem Strang schon drauf hingewiesen und ich gehöre auch dazu) die sagen das muß nicht sein. Die sich hinsetzten und das richtige Material dafür heraussuchen. Die Lösung heisst Duplexstahl, diese Stahl vereint die Vorteile der Stahlsorten. Der Nachteil ist das er sehr teuer ist und echt problematisch in der Herstellung bzw in der Weiterverarbeitung. Wenn man sich die MerCruiser Preise mal anschaut müsste dieser Bolzen bei 1500€ liegen. Es gibt aber einige Leute (ich auch) die diese in einer Kleinserie herstellen und für kleines Geld an Leidensgenossen abgeben. Das heisst einmal den richtigen Bolzen verbaut, dann nie wieder Arbeit damit.
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]() |
#107
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das Transom ist aus Alu, der Lenkbolzen aus Stahl oder Edelstahl. Da wird in jedem Fall der Bolzen stabiler sein, egal welches Material man nimmt. Wenn überhaupt, dass besteht das Risiko, dass der originale Bolzen durch Korrosion angegriffen wird und dann einen Ermüdungsbruch erleidet. Das wird bei dem korrisionsbeständige(re)m Edelstahl - der ja auch noch zäher ist - eher nicht passieren. Ohnehin dürfte das Alu früher ermüden. Zum Duplex-Stahl hat Barracuda schon etwas geschrieben. Aber ich will niemanden von irgend etwas überzeugen, jeder baut ein, was er für richtig hält. Gruß Götz
|
#108
|
||||
|
||||
![]()
Der letzte Satz von Götz ist auch wichtig.
Beim Boot meines Sohnes liegt der Bolzen unter der Wasserlinie. Da würde ich echt über Edelstahl nachdenken. Lochfrass könnte ein Thema sein. Bei meiner 2052er ist der Lenkbolzen über der Wasserlinie. Da würde ich den serienmäßigen nehmen. Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani
|
#109
|
||||
|
||||
![]()
Da hast Du recht.
Bei meinem Boot ist der Lenkbolzen ganz knapp über der Wasserlinie. Wenn dann nachts in Kroatien etwas mehr Wellengang war, war plötzlich viel Wasser in der Bilge. Aber nur dann. Das hat mich seinerzeit einiges an Mühe gekostet die Ursache zu finden. Jetzt ist auch seit 8 Jahren ein Bolzen aus Duplexstahl drin. Gruß Götz
|
#110
|
||||
|
||||
![]()
Der original Lenkbolzen in der Sea Core Ausführung sieht aus wie Edelstahl ist er aber nicht. Der ist beschichtet.
|
#111
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]()
|
#112
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#113
|
![]()
ja das ist ganz wichtig, es ist kein Edelstahl. Der Duplex ist nur rostbeständig wie ein V4A, hat aber ähnliche mechanische Beanspruchungsparameter wie Schwarzstahl, er ist nicht magnetisch und der Antrieb opfert sich auch nicht dem Bolzen wie es bei VA der Fall wäre.
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]() |
#114
|
||||
|
||||
![]()
habe gestern gerade wieder mal meine Transom kontrolliert.
Boot ist aus 1996 und hat auch zwei Duplexlenkbolzen verbaut ![]() (Dauer Salzwasserlieger)
|
#115
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ich seh so nichtmal den Bolzen...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#116
|
||||
|
||||
![]()
So .. ich werd jetzt einen Lenkbolzen von Marco nehmen ...
__________________
Gruss Sven
|
#117
|
||||
|
||||
![]()
Alles ist trocken und damit dicht!
Von aussen habe ich dann nach dem kranen noch geprüft, sieht auch alles sehr gut aus... war aber auch zu erwarten ![]() ![]()
|
#118
|
||||
|
||||
![]()
und wie hast du das Material des Bolzens bestimmt ?
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#119
|
|||||
![]() Zitat:
Nur Sichtprüfung reicht nicht.
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]()
|
#120
|
|||
|
|||
![]()
Ja Servus Miteinander,
Ja der Lenkbolzen. Habe mir vor Jahren in das Transom im oberen Bereich, da wo der Lenkbolzen arbeitet einen 6mm Schmiernippel gesetzt. Den kompletten Bereich mit seewasserbeständigem Fett gefüllt, bis dieses innen unter dem Lenkhebel ausgetreten ist. Der Grund war natürlich auch Wassereintritt über das Dichtelement am Lenkbolzen. Jedes Jahr 15 bis 20 Hübe aus der Fettpresse und alles ist Gut. Kein Wasser und bestimmt weniger Abnutzung,also bis jetzt keine Probleme mehr. Wer gut schmiert, fährt gut. Zur Kontrolle kann man den Nippel mal entfernen um zu kontrollieren, ob Wasser ins Transomgehäuse eingedrungen ist. Bis jetzt kein Tropfen. Dieser Umbau sollte natürlich nicht erst gemacht werden, wenn der Lenkbolzen bereits verschlissen ist. Aber beim Einbau eines Neuen, würde ich das so ausführen. Dann ist alles bestens geschmiert ,geschützt und wasserdicht. Gruß Richy |
#121
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe das meinen Maschinenbauer anfertigen lassen, der hat das schon richtig gemacht, ich kenne mich in dem Bereich nicht aus
|
#122
|
||||
|
||||
![]()
Gimblering kontrolliere ich immer, zum Lenkhebel komme leider nicht ran, da schaffe ich es gerade mal ein Foto zu machen
|
#123
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Naja, ein Duplexstahl ist sehr wohl ein Edelstahl und magnetisch ist er auch, allerdings sehr schwach. Meinen Lenkbolzen ist aus 1.4462. Heute würde ich ev einen Superduplex wie 1.4410 nehmen, noch fester als der 1.4462. Auf jeden Fall ist der 1.4462 deutlich fester und zäher als ein standard Kohlenstoffstahl. Wir machen im Kraftwerksbau fast nur noch Duplexstähle, ... haben die Austeniten wie 1.4571 oder V4A fast verdrängt. Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers ![]() ![]() ![]() ![]()
|
#124
|
||||
|
||||
![]()
So zurück zum eigentlichen Thema.
War jetzt heute mal da und habe die Bilge mit Bremsenreiniger geschrubbt und danach gestrichen. So 30 Minuten Bremsenreiniger einatmen ist ja auch irgendwie lecker ![]() Dieses WE habe ich leider keine Zeit aber Anfang nächster Woche, gibt es einen zweiten Anstrich und dann geht es mit dem eigentlichen Problem weiter. ![]() ![]() Gesendet von iPhone mit Tapatalk
__________________
Gruss Sven
|
#125
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Beste Grüße Ronny
__________________
Beste Grüße Ronny
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
DAF-Motor raus, Mercedes rein? | Entenhausener | Technik-Talk | 22 | 13.02.2014 18:02 |
Antrieb/Welle geht nicht raus. Motor raus | Chaparral216 | Technik-Talk | 0 | 20.11.2013 14:37 |
Rhein,Oberrhein, Mittelrhein rein oder nicht rein ?? | Thomas aus Schwaben | Deutschland | 13 | 19.06.2006 21:36 |
Lüfter: Luft rein oder raus? | Volker1969 | Technik-Talk | 5 | 11.08.2005 09:03 |
Navman Tracker 500i, Wie bekomme ich die Daten rein und raus | michaelabg | Technik-Talk | 0 | 23.03.2005 05:52 |