![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
||||
|
||||
![]()
Ist auch immer schön zu sehen wie hier Äpfel mit Birnen verglichen werden.
Da werden moderne Pkw Motoren (HiTech TurboBenziner, bzw. CommonRail oder PD TurboDiesel) mit aller möglichen Steuer und Regelelektronik als Referenz genommen, um diese dann mit Boots V8 zu vergleichen, die auf einem 30Jahre alten Motorenkonzept basieren!!! Ach ja... Dass ATF Hygroskopisch ist mag ja sein, aber anscheined nur im Boot. z.B. bei meinem E38 gibt es nichtmal einen Messstab an der Automatik..... Lebenslange Füllung!!!! Wielange war doch gleich das Wechselintervall für das Öl der Servolenkung ?? ![]() ![]()
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM
|
#52
|
|||
|
|||
![]()
Ganz offensichtlich habe ich das Posting anders verstanden als ihr: ich denke, er meint nicht, dass er an der Oberfläche absaugt, sondern dass er nicht über die Ablassschraube (von unten), sondern über Peilstabrohr (von oben) absaugt. Da wird natürlich den Schlauch so weit wie möglich nach unten schieben ...
|
#53
|
||||
|
||||
![]()
Wenn ein Motor auf einem 30 Jahre alten Motorenkonzept basiert, stammt das Konzept von 1983 und der Motor ist demnach (noch) jünger.
Da wüsste ich gar keinen V8 Innenbord-Serienmotor der diesen Vorgaben entspricht. W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag: keine Sau |
#54
|
|||
|
|||
![]()
Hast recht..... leg nochmal 20 Jahre drauf
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM |
#55
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Würde man nur jeden 10ten Ölwechsel einsparen (das betrifft Auto, Boot, LKW), würden Unmengen an Öl weniger zu entsorgen sein. ....und wohin wird der Kühlerfrostschutz nach dem Entwintern entsorgt? Schau Dir mal die Youtube-Videos dazu an, dann weisst Du wohin.... Aber das wäre wieder ein eigenes Thema, genauso wie jenes, Geschirr im Boot zu waschen und die ganze Suppe durch Außerbordsanschlüsse in den See/Fluß zu leiten. Jaja ich weiss - irgendwo steht da auf dem Spülmittel "biologisch abbaubar". Aber dazu sind die abbauenden Bakterien notwendig und die gibt es nur in der Kläranlage aber nicht im Fluß. have fun! I<it |
#56
|
|||
|
|||
![]()
Das ist eben noch sehr harmlos, da der Aufwand zwar anderen aufgebürdet wird, aber das Altöl nicht sonstwo landet, wovon die Mitarbeiter der überwachenden "Behölrden" noch nie was von gehört haben. Deshalb kann man im Grunde nur froh sein, wenn die Gebinde verschlossen irgendwo abgestellt werden. Viele Leute wissen anscheinend nicht, dass sie die Entsorgung beim Kauf schon bezahlt haben oder sie kaufen es im Versand und wollen natürlich das Altöl nicht auf eigene Kosten zurücksenden.
|
#57
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wenn Du den vorherigen Altölkanister nicht aufgehoben hast, dann denken viele, sie können es nicht mehr zurückgeben, nur weil A*U, Tankstellen und wie die anderen alle heißen behaupten, nur in Originalbehältern die Suppe zurückzunehmen. Also steht der arme Ölwechselnde Gruftie da und weiß nicht, wohin mit 4l Altöl, die er jetzt in irgendeiner Wanne hat. Nur ist nirgends im Gesetz verankert, daß er das Öl nur im A*U-Kanister zurückbringen darf. D.h. notfalls knall ich dem A*U-Kassenpersonal den Kassenzettel des neu gekauften Öls von letzter Woche auf den Tisch, stell den Destillierten-Wasserkanister mit jenen 4l Altöl daneben und gehe halt. have fun! I<it |
#58
|
|||
|
|||
![]()
Zwei Möglichkeiten: Entweder braucht man den übrigen Liter noch zum Nachfüllen, weil der Motor Öl verbrennt. Dann lohnt sich das Aufheben eines 1-Liter-Kanisters. Oder man braucht ihn nicht, dann kann man ihn mit dem Altöl zusammen kippen und zurückgeben. Oder man sammelt die übrigen Liter im Kanister vom destillierten Wasser zuhause, bis man wieder 4 beisammen hat.
|
#59
|
||||
|
||||
![]()
Also in Deutschland werden ca. 85 % des Altöls wiederverwertet und ca. 15 % als Brennstoff z. B. in Zementwerken genutzt.
Die Rücklaufquote (Altöl zu Neuöl) ist neben den Verlusten z. B. durch Ölverbrauch in Motoren annähernd 100 %. Auch illegale Entsorgung z. B. in Kanistern am Autobahnrastplatz zählt als Entsorgung, da die Autobahnmeistereien das Zeug ja nicht in den Wald schütten sondern auch der ordnungsgemäßen Entsorgung zuführen. Also für eine Entsorgung als Beimischung in Brennstoffen für Schiffe ist im deutschen Altölwirtschaftssystem gar kein Platz. Außerhalb dieses Systems erfolgende Beimischungen von Altöl in Brennstoffen werden wohl nicht durch die Schiffsbesatzung bzw. im Auftrag der Eigner vorgenommen sondern durch den Brennstoffhersteller oder -Lieferanten, welcher ohne Wissen und gegen deren Willen panscht. Und zwar absolut gegen deren Willen ! Mir in meiner Eigenschaft als Schiffsbetriebsingenieur der Sevylor Caravelle soll mal einer unterkommen der Altöl in den Sprit panscht ! ![]() ![]() W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag: keine Sau
|
#60
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Sonst würde weder dein Kompost funktionieren, noch die Hinterlassenschaften von Fischen, Enten oder dem ganzen Waldgetier abgebaut werden.
__________________
Gruß, Nicole __________
|
#61
|
|||
|
|||
![]()
Ja, ja ... und alle haben sich lieb. In Belgien wird sogar noch schärfer darauf geachtet, dass kein Altöl in den Brennstoff kommt. Deswegen musste man es dort auch ins Tierfutter mischen.
|
#62
|
||||
|
||||
![]()
Es wird immer Menschen geben, die aus Bequemlichkeit oder Gewinnsucht sinnvolle Bestimmungen mißachten.
Woher will ich als Endverbraucher wissen, daß der Onkel hinter der Theke bei der Ölrücknahme auch ordnungsgemäß arbeitet? Aber das ist für mich kein Grund, auf einen sinnvollen Ölwechsel zu verzichten.
__________________
Gruß Ewald |
#63
|
||||
|
||||
![]()
Aha.... nun also vom ursprünglichen "Wozu Ölwechseln" zu "Wohin mit dem Altöl"
![]() ![]() ![]() ![]() Leute kauft euch 2Takter... da habt ihr das problem nicht!!!!!
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM
|
#64
|
|||
|
|||
![]()
Ja genau - da pustet man den Dreck gleich in zigfach höheren Mengen in die Natur. Ein Zweitakter braucht aufs Jahr gesehen weitaus mehr Öl, als ein 4-Takter beim jährlichen Ölwechsel. Also auch keine Alternative.
have fun! I<it |
#65
|
||||
|
||||
![]()
dann sieh dir mal die Büsche und Bäume auf Campingplätzen an, dort wo das Spülwasser immer hingeschüttet wird, Hornspäne oder Blaukorn sind dagegegen gar nix....
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#66
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() have fun! I<it |
#67
|
||||
|
||||
![]()
...auch genügend.... das ist er Unterschied zwischen Stammtischtheorie und Praxis....
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#68
|
|||
|
|||
![]()
Kommt auf die Laufzeit an. Wenigfahrer verbrauchen mit dem Zweitakter weniger Öl als mit einem Viertakter. Außerdem verbrennt Zweitaktöl vermutlich etwas sauberer, da es dafür optimiert ist und einige umweltschädliche Additive nicht enthält. Andererseits, wenn Altöl bei sehr hohen Temperaturen in einer MVA optimal verbrannt wird, ist das vielleicht auch recht sauber.
|
#69
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
bei deinem ersten Absatz gebe ich dir Recht, zumal VW sich nicht um Spätfolgen schert. Wer den 1,4 ltr. Golf IV kennt, der weiß, was VW mittlerweile verkauft. Da wird ein Heizelement nachgerüstet, was dir die Batterie kirre macht, um die Motorentlüftung bei Laune zu halten. ![]() Ja "lebenslange Füllung" ![]() ![]() Und wir sprechen zuden von Bootsgetrieben, die technisch etwas anders aufgebaut sind, Sie haben keinen Wandler, jedoch viele Reibkupplungen. Was also Schwebstoffe bringt. Zudem eben die hohe Luftfeuchtigkeit, längere Standzeiten. |
#70
|
||||
|
||||
![]()
Verstehe die ganze Aufregung nicht.
Motorölwechsel nach 40 Betriebsstunden ist doch völlig in Ordnung. Bei mir wird das Öl nach jeder Motorumdrehung gewechselt. Ich hab nen 2 Takter Ahoi Robin
__________________
Die Navigation ist eine Wissenschaft verschwommener Annahmen und stützt sich auf anfechtbare Werte, die als Ergebnis erfolgloser Experimente mit Instrumenten problematischer Genauigkeit von Personen zweifelhafter Zuverlässigkeit und fragwürdiger Geisteshaltung ermittelt werden. ![]()
|
#71
|
|||
|
|||
![]()
Monster!
|
#72
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt sehr gute 4-Takt Motoröle welche biologisch abbaubar sind. Nur kauft die kaum ein Sportbootfahrer, höchstens mal irgendein Warmduscher...
W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag: keine Sau |
#73
|
||||
|
||||
![]()
Ich bin dafür, vorsorgliche Wartungen grundsätzlich zu verbieten!
![]() Dann gibt es hier auch viel mehr spannende Reparaturthreads! ![]() ![]() ![]() Gruß Thom
__________________
Suche Treidelpferd! ![]() Alle sagten "das geht nicht!" dann kam einer, der wusste das nicht....... .....und machte es einfach
|
#74
|
|||
|
|||
![]()
Die braucht man wohl, wenn der saubere Viertakter sein Öl verbrennt. Unter den Autoherstellern gibt es ja einige, die 1 Liter pro 1000 km für noch in Ordnung halten. Bei einem Motor, der 10 Liter auf 100 km schluckt, ist das immerhin schon soviel Öl wie bei 1:100 mit dem Zweitakter.
|
#75
|
||||
|
||||
![]()
Na ja,
und dann gibt es da noch die Motore, die auf hundert Kilometer um die 20 Liter Öl und noch mehr verbrauchen. Der Verbrauch wird dann schöngeredet, in dem man das Öl "Diesel" nennt. Ahoi Robin
__________________
Die Navigation ist eine Wissenschaft verschwommener Annahmen und stützt sich auf anfechtbare Werte, die als Ergebnis erfolgloser Experimente mit Instrumenten problematischer Genauigkeit von Personen zweifelhafter Zuverlässigkeit und fragwürdiger Geisteshaltung ermittelt werden. ![]()
|
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|