boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 84Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 84
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 21.09.2013, 10:39
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.384
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
57.569 Danke in 12.116 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Klausius Beitrag anzeigen
Da ich auch ein richtig Wenigfahren bin, mach ich dass so: Ich pumpe von oben ca 1liter Motoröl ab. Sollte Wasser dabei sein, ist dieses somit auch raus. Beim Getriebeöl dasselbe. Und dann alle paar Jahre einen kompletten Wechsel.
Klaus

Dir ist aber schon klar das Öl auf Wasser schwimmt?
Wenn beim oberen Liter schon Wasser ist kannst du gleich die Maschine wechseln.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 21.09.2013, 11:13
Benutzerbild von Warmduscher
Warmduscher Warmduscher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2005
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.998
Boot: Sevylor Caravelle BB open T56 Frontrunner
3.930 Danke in 2.059 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bandit1973 Beitrag anzeigen
Immer diese Absaugen/Abpumpen..... wozu haben die Motoren Ölablassschrauben an der tiefsten stelle der Ölwanne????????
Da wird gewimmert, wegen Jedes jahr Ölwechseln damit ja alle bösen stoffe rauskommen, und dann lasst ihr den Schmodder erst recht drin!!!!!
Schmodder im Motor ? Was ist das denn für eine Sauerei ?

Und wenn dann ist der Schmodder, nachdem der Motor richtig warm und gerade gelaufen ist, in der Schwebe und wird mit abgepumpt oder fließt aus. Ölablassen / Absaugen sollte man nämlich bei richtig warmen Motor.

Neben einer Pfütze in der Ölwanne, die beim absaugen in der Ölwanne evtl. verbleiben könnte, gibt es mehrere Pfützen im Motor, die man auch nicht durch Ablassen entfernen kann. Dazu müsste man den Motor schon umdrehen und schütteln, besser zerlegen und ausputzen.

Zudem könnte man nach dem Ölabsaugen die Ablaßschraube noch öffnen, und das Neigerl mit einer flachen Schüssel o. ä. auffangen.

W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:

keine Sau
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 21.09.2013, 11:17
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.117
Boot: Proficiat 975G
12.667 Danke in 6.028 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Warmduscher Beitrag anzeigen

Zudem könnte man nach dem Ölabsaugen die Ablaßschraube noch öffnen, und das Neigerl mit einer flachen Schüssel o. ä. auffangen.

W
Wenn man denn an die Ablaßschraube rankommt.
Aber stimmt schon, besser ist das!
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 21.09.2013, 12:06
Benutzerbild von alaska
alaska alaska ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.01.2003
Ort: KA
Beiträge: 4.018
6.621 Danke in 3.154 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Justforfun Beitrag anzeigen
Woher soll den imm Winter das Wasser im Motoröl herkommen....??
Du hast Recht, ich habe mich da sehr undeutlich ausgedrückt.
Das Wasser könnte (!) sich während der Saison im Motoröl sammeln und
über die lange Standzeit im Winter dann Schäden anrichten.


Zitat:
Worüber reden wir eigentlich? Wenn ich die nicht mehr bezahlen kann , gebe ich das Bootfahren auf!
Dieser Spruch muss inzwischen überall herhalten.
-wenn ich mir Kroatien nicht leisten kann, muss ich zuhause bleiben,
-wenn ich mir den Service oder Ersatzteile nicht leisten kann, muss.....
-wenn ich mir den Sprit nicht leisten kann, muss.....
-und nun auch noch beim Ölwechsel!
Der Themenersteller hat sicherlich nicht wegen den Kosten eines Ölwechsels hier gefragt, sondern eher ob es Sinn macht und welche Gründe für oder gegen einen Ölwechsel sprechen.
Dass wir Bootsbesitzer viel Geld für unnützes ausgeben oder auch nur
um ein gutes Gefühl zu haben ist bekannt.
Davon lebt eine ganze Branche- und das ist auch gut so.

Mein Rasenmäher verrichtet seit 8 Jahren treue Dienste,
-ohne aufwendigen Einwinterungsservice
-nur einmal Ölwechsel gemacht
und trotzdem springt er im Frühjahr mit dem dritten Startversuch an und
verrichtet wieder seine Arbeit. Ist auch ein Viertakter und am kleineren
Hubraum wird's kaum liegen.
__________________
Gruß vom Oberrhein.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 21.09.2013, 12:20
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.620
24.614 Danke in 9.541 Beiträgen
Standard

Moin,

ich wechsel nach Farbe, Öl dreckig, dann kommts neu, Öl sauber, dann isses noch gut.

Gruß
Willy
PS. die Textfarbe ist absolut unpolitisch zu sehen... .
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 21.09.2013, 12:21
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.117
Boot: Proficiat 975G
12.667 Danke in 6.028 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von alaska Beitrag anzeigen


Mein Rasenmäher verrichtet seit 8 Jahren treue Dienste,
-ohne aufwendigen Einwinterungsservice
-nur einmal Ölwechsel gemacht
und trotzdem springt er im Frühjahr mit dem dritten Startversuch an und
verrichtet wieder seine Arbeit. Ist auch ein Viertakter und am kleineren
Hubraum wird's kaum liegen.
Mein Rasenmäher arbeitet problemlos seit 28 Jahren - mit einem Ölwechsel



in jedem Herbst
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 21.09.2013, 12:34
sabberlatz sabberlatz ist offline
Commander
 
Registriert seit: 31.12.2012
Ort: Ergolding
Beiträge: 381
Boot: Quicksilver 540 Cabin
223 Danke in 74 Beiträgen
Standard

Danke für die vielen Antworten. Natürlich ist ein Ölwechsel jetzt kein weltbewegender Kostenfaktor. Aber ein weltbewegender <Umweltfaktor und wenn nicht nur ich sondern viele nur jeden zweiten Ölwechsel durchführen würden (wegen Wasserkontrolle Öl kann man ja das Öl mal "durchlaufen" lassen) dann sind wir unserem Naturschutzgedanken schon wieder bisschen näher.

Oderrrrr?

have fun!

I<it
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 21.09.2013, 12:58
123 123 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2010
Beiträge: 2.263
2.223 Danke in 1.183 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sabberlatz Beitrag anzeigen
... ein weltbewegender Umweltfaktor ...
Ja, das ist richtig. Altöl wird u.a. als Zusatz zum Schweröl in Seeschiffen verbrannt. In internationalen Gewässern gilt keine Schadstoffverordnung, daher ist das sehr billig möglich.
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 21.09.2013, 13:02
Verdrängerwilli Verdrängerwilli ist offline
Alm-Öhi
 
Registriert seit: 16.01.2006
Beiträge: 2.060
7.181 Danke in 3.356 Beiträgen
Standard

Ich nimm immer das Altöl der Rasenmäher, vom ganzen Dorf
Deswegen kann ich selten wechseln, man kann sich an Hand der hier genannten Zahlen, ja ausrechnen wie lange die für 16 l brauchen
__________________
Servus Willi
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 21.09.2013, 13:20
sabberlatz sabberlatz ist offline
Commander
 
Registriert seit: 31.12.2012
Ort: Ergolding
Beiträge: 381
Boot: Quicksilver 540 Cabin
223 Danke in 74 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Verdrängerwilli Beitrag anzeigen
Ich nimm immer das Altöl der Rasenmäher, vom ganzen Dorf
Deswegen kann ich selten wechseln, man kann sich an Hand der hier genannten Zahlen, ja ausrechnen wie lange die für 16 l brauchen
Na, immer nur die Frage der Anzahl an Mähern

Bei uns laufen Schafe herum - da dauerts noch viel länger....

have fun!

I<it
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 21.09.2013, 18:44
Benutzerbild von Obermaat der Reserve
Obermaat der Reserve Obermaat der Reserve ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.05.2011
Ort: Neustadt in Holstein
Beiträge: 145
Boot: derzeit keines, Kajütboot (6m) in Planung
97 Danke in 66 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Verdrängerwilli Beitrag anzeigen
Ich nimm immer das Altöl der Rasenmäher, vom ganzen Dorf
Deswegen kann ich selten wechseln, man kann sich an Hand der hier genannten Zahlen, ja ausrechnen wie lange die für 16 l brauchen

Und was machst Du damit, Willi?
Nutzt Du es als Öl für Deinen Mäher oder landet es als "Gemisch" im Tank desselben und wird mit verfeuert?
Oder als Motoröl für den Bootsdiesel?


Handbreit
__________________
Mirko

Wer ist eigentlich Niveau? Und warum kommt der nie mit feiern???
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 21.09.2013, 19:09
murphys law murphys law ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2008
Ort: Düsseldorf/Wassenaar
Beiträge: 2.774
Boot: Rettungssloep
3.666 Danke in 1.690 Beiträgen
Standard

Ich denke die Diskussion hier führt wie üblich ins Nirwana......
Es sind doch genug Fachaufsätze und Tests geschrieben und gemacht worden,über die Notwendigkeit von Ölwechseln und deren Intervalle.
Wer sich mal ausgiebig damit beschäftigt , sich informiert über Begriffe wie z.B. Legierungen(bei Öl), Viskosität und Detergentien und die in Verbindung setzt mit den jeweiligen Anforderungen und Bedingungen, die an den entsprechenden Motor gestellt werden, kommt mit sicherheit nicht auf die Idee hier Rasenmäher in Verbindung mit Schiffsmotoren zu bringen.
Für mich ist die Notwendig einen Ölwechsel zu machen vor dem Winter sonnenklar!
Mit dem Hinweis auf die Kosten, ging es mir lediglich um eine Verkürzung der Diskussion
__________________
Thomas

"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt".
(Albert Einstein)
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 21.09.2013, 20:58
sabberlatz sabberlatz ist offline
Commander
 
Registriert seit: 31.12.2012
Ort: Ergolding
Beiträge: 381
Boot: Quicksilver 540 Cabin
223 Danke in 74 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von murphys law Beitrag anzeigen
Ich denke die Diskussion hier führt wie üblich ins Nirwana......
Es sind doch genug Fachaufsätze und Tests geschrieben und gemacht worden,über die Notwendigkeit von Ölwechseln und deren Intervalle.
Es gibt auch genügend Boote-Foren, die über dasselbe Thema diskutierten. Das ist mir aber ehrlich gesagt wuscht. Ich will jetzt über mein mich interessierendes Thema hier diskutieren und daher frag ich einfach drauf los....fettisch....

have fun!

I<it
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 21.09.2013, 21:21
Benutzerbild von rudi ratlos
rudi ratlos rudi ratlos ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.03.2008
Ort: Laboe
Beiträge: 2.009
3.401 Danke in 1.404 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von 123 Beitrag anzeigen
Ja, das ist richtig. Altöl wird u.a. als Zusatz zum Schweröl in Seeschiffen verbrannt. In internationalen Gewässern gilt keine Schadstoffverordnung, daher ist das sehr billig möglich.

Ich glaube du solltest dich mal schlau machen was Schweröl ist. Altöl hat im Schweröl nichts zu suchen. Wenn dann wird Altöl an Bord in einer Müllverbrennungsanlage verbrannt. Und auch in internationalen Gewässern gibt es Bestimmungen die eingehalten und dokumentiert werden müssen oder willst Du für Missbrauch aufkommen.
__________________
Gruß Rüdiger
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 21.09.2013, 21:22
Benutzerbild von senator20_2000
senator20_2000 senator20_2000 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.07.2009
Ort: Radebeul
Beiträge: 228
Boot: Jeanneau Newmatic
128 Danke in 81 Beiträgen
Standard

Also ich schieße mich Gilligan an.... aber nur was Außenbordmotoren betrifft.
Das Häufige wechseln des Öls wirde "Ich" so erklären das früher (ja heute auch noch!) die Motoren ohne einen Ölfilter gebaut wurden (wie mein BF75), sie besitzen nur ein grobsieb an der Ölansaugung, mehr nicht...somit bekommt man die feinen schwebeteichen und co nur mit wechsel aus dem Motor.
PS: bei Automotoren gab es das auch, allerdings weit vor meiner zeit.
__________________
Ciao Danilo
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 21.09.2013, 21:31
123 123 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2010
Beiträge: 2.263
2.223 Danke in 1.183 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von rudi ratlos Beitrag anzeigen
Ich glaube du solltest dich mal schlau machen was Schweröl ist. Altöl hat im Schweröl nichts zu suchen.
Ich denke, dass ich mit genügend sachkundigen Leuten darüber gesprochen habe, um mir ein Bild machen zu können. Dabei ging es auch nicht um Bestimmungen, sondern darum, wie Dinge wirklich gehandhabt werden.
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 21.09.2013, 21:36
Mörtel2 Mörtel2 ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 21.09.2013
Beiträge: 3
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Klausis Zu deiner Aktion 1 Liter öl von oben absaugen muss ich dir sagen das Wasser schwerer ist als Motoröl sich also unten in der Ölwanne sammelt.Aber ich bin der Meinung das nicht soviel Kondensat anfällt das es ein problem geben könnte
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 21.09.2013, 21:38
Benutzerbild von rudi ratlos
rudi ratlos rudi ratlos ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.03.2008
Ort: Laboe
Beiträge: 2.009
3.401 Danke in 1.404 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von 123 Beitrag anzeigen
Ich denke, dass ich mit genügend sachkundigen Leuten darüber gesprochen habe, um mir ein Bild machen zu können. Dabei ging es auch nicht um Bestimmungen, sondern darum, wie Dinge wirklich gehandhabt werden.
Ich bin seit 30 Jahren in der Seefahrt tätig aber so einen Blödsinn habe ich noch nicht gehört.
__________________
Gruß Rüdiger
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 21.09.2013, 21:44
123 123 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2010
Beiträge: 2.263
2.223 Danke in 1.183 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von rudi ratlos Beitrag anzeigen
Ich bin seit 30 Jahren in der Seefahrt tätig aber so einen Blödsinn habe ich noch nicht gehört.
Augen zu und durch, was? Hier kannst du auch mal was lesen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Schwerö..._und_Nachfrage

Wikipedia ist zwar nicht unbedingt immer stimmig, aber das mit dem Altöl pfeifen die Spatzen doch von den Dächern. Wo bist Du denn gefahren?
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 21.09.2013, 21:50
Benutzerbild von rudi ratlos
rudi ratlos rudi ratlos ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.03.2008
Ort: Laboe
Beiträge: 2.009
3.401 Danke in 1.404 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von 123 Beitrag anzeigen
Augen zu und durch, was? Hier kannst du auch mal was lesen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Schwerö..._und_Nachfrage

Wikipedia ist zwar nicht unbedingt immer stimmig, aber das mit dem Altöl pfeifen die Spatzen doch von den Dächern. Wo bist Du denn gefahren?
Was heißt wo bist Du gefahren. Ich fahre immernoch und ich bin bei einer Behölrde tätig die auch die Überwachung der einschlägigen Gesetze und Bestimmungen überwacht. Also erzähl mir keinen Blödsinn.
__________________
Gruß Rüdiger
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 21.09.2013, 21:51
123 123 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2010
Beiträge: 2.263
2.223 Danke in 1.183 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von rudi ratlos Beitrag anzeigen
... bin bei einer Behölrde tätig die auch die Überwachung der einschlägigen Gesetze und Bestimmungen überwacht.
Ja, dann passt das.
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 21.09.2013, 21:52
sabberlatz sabberlatz ist offline
Commander
 
Registriert seit: 31.12.2012
Ort: Ergolding
Beiträge: 381
Boot: Quicksilver 540 Cabin
223 Danke in 74 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von rudi ratlos Beitrag anzeigen
Was heißt wo bist Du gefahren. Ich fahre immernoch und ich bin bei einer Behölrde tätig die auch die Überwachung der einschlägigen Gesetze und Bestimmungen überwacht. Also erzähl mir keinen Blödsinn.
Pst...pst...pst.....entspann Dich. Es ist Samstag.

have fun!

I<it
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 21.09.2013, 22:21
Amerglass 32 Amerglass 32 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 24.08.2013
Beiträge: 45
33 Danke in 17 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sabberlatz Beitrag anzeigen
Hi!

Ich hab mir mal was ausgerechnet. Mein lieber VW Passat erhielt seinen ersten Ölwechsel nach 45000km. Wenn ich die Durschnittsgeschwindigkeit auslese, stand da 73km/h über diese Laufzeit.

Tip...tip....das sind somit 616 Stunden Fahrzeit.

Warum wechselt die seefahrerische Menschheit das Öl jeden Herbst, wenn das Bötchen gerade mal 40-50h auf dem Saisonbuckel hat und gerade mal 5 Monate unterwegs war. Das würde bei meinen Passat bedeuten, alle 3000km das Öl zu wechseln? Auch ist ein Bootsmotor weitaus besserer Ansaugluft ausgesetzt läuft mit regelmäßigeren Drehzahlen und in weitaus niedrigeren Temparaturbereichen.

Ich würde ja noch verstehen, den 10.-€ Ölfilter jährlich zu wechseln, aber bei derartigen "Laufleistungen" reicht´s doch alle 2 Jahre oder?

Das betrifft das Getriebeöl noch viel mehr. Ich schraub halt oben die komplette Abdeckung ab um das Öl zu begutachten und ggf. nachzufüllen, aber warum wieder 28.-€ reinkippen, nur weil es wieder alle tun?

have fun!

I<it
Hallo,

das hätte ich meinem Passat nicht angetan...

Und Durchschnitte sagen was aus?

Du sitzt mit dem Hintern auf der glühenden Herdplatte und mit den Füßen in Eiswasser.
Dann hast du in der Mitte eine angenehme Temperatur!


So sehe ich die Betriebsbedingungen deines Autos doch etwas kritischer.

Was die Bootsmotoren betrifft, sehe ich das so wie du.
Wenn du gutes Öl verwendest, denn Motor auch zwischen den Fahrten bis zur Betriebstemperatur laufen lässt, wobei das einige Minuten beibehalten werden sollte, dann steht nichts im Wege das alle zwei Jahre zu tun.

Das anfälligste Teil dabei ist der Ölfilter (Papier) der keine Feuchtigkeit verträgt.
Da wäre zu überlegen, wenn das Teil lange steht, diesen zu erneuern.
Wobei das Öl ja erst einmal diese Feuchtigkeit aufnehmen müsste.

Bei Getriebeöl sehe ich auch keine Veranlassung, doch hier muss man beachten, dass ATF hygroskopisch ist, bzw. sein kann. Es nimmt Wasser an.
Hier wäre auch in erster Linie der Filter das Problem, sofern vorhanden.
Ansonsten sind die Wechselintervalle bei Autos sehr hoch.
Man sieht an der Probe am Peilstab schon eine Veränderung, wenn es extrem ist.

Ich wechsele Motoröl alle zwei Jahre, Getriebe alle 5 Jahre.

Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 21.09.2013, 23:10
Benutzerbild von Der Frosch
Der Frosch Der Frosch ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Windeck
Beiträge: 583
Boot: Staverse Jol Klassiksegler
911 Danke in 425 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von GeorgTa Beitrag anzeigen
Hi

Auf meinem Boot wechsle alle 2 Jahre mein Motoröl, alle 4 Jahre Getriebeöl.
In diesen Intervallen wechsele ich das Boot
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #50  
Alt 21.09.2013, 23:13
sabberlatz sabberlatz ist offline
Commander
 
Registriert seit: 31.12.2012
Ort: Ergolding
Beiträge: 381
Boot: Quicksilver 540 Cabin
223 Danke in 74 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Amerglass 32 Beitrag anzeigen
Hallo,

das hätte ich meinem Passat nicht angetan...
[FONT=&quot]
Da hab ich wenig Einfluss drauf - das hat die Service-Intervalanzeige so vorgeschlagen und die sollte es beim aktuellen Modell wohl wissen.

have fun!

I<it
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 84Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 84



Forumregeln
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:07 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.