![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hi Leute,
die Reling meiner Waterland, sieht nicht mehr sehr hübsch aus. Das Material ist eloxiertes Alu und die Eloxalschicht ist schon sehr abgekratzt und teilweise sind leichte Korrosionen zu sehen. Deshalb fällt polieren raus. Sollte ich die Reling nun pulvern oder lackieren lassen? Was ist besser? |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Servus Dennis
hatte mal ein paar Trimmklappen pulvern lassen und bin eigentlich von dem Verfahren überzeugt. Der Vorteil aus meiner Sicht ist das die Teile vorher sandgestrahlt werden und man dadurch keine Arbeit hat wie schleifen. Habe leider nur 3 Wochen Salzwasser testen können aber es ging alles mit dem Dampfstrahlen weg, dann wurde es Verkauft.
__________________
Verkaufen unser Boot oder Wohnmobil da sie nicht zusammen passen ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hi Chris, das mit dem Sandstrahlen ist ein plus Punkt.
Aber die Reling hat leichte Dellen und tiefere Kratzer. Hatte mal gelesen, dass man beim pulvern nicht "füllern" kann, wie beim lackieren. Außerdem schreckt mich die stoßempfindlichkeit etwas ab. Wir haben auf Arbeit diverse Teile die gepulvert sind... da löst sich die Pulverbeschichtung schon beim schief angucken. Bin mal auf weitere Meinungen gespannt |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Eigentlich sollte eine Pulverbeschichtung abriebfester als eine Lackierung sein - so habe ich es wenigstens verstanden. Allerdings musst Du zum Pulverbeschichten alles abbauen, damit es im Ofen eingebrannt werden kann. Beim Lackieren kann es auch dran bleiben. Beim Pulverbeschichten gibt es wiederum "Farben" wie Chrom, was Du beim Lackieren nicht wirklich hinbekommst.
Alle Angaben ohne Gewähr ![]()
__________________
Gruß Matthias Ich will auch eine Signatur! |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Bei der Pulvertechnik kommt es wohl auch sehr auf das Grundmaterial und die Beschaffenheit der Oberflächen an.ich denke mal,dass Stahl hier am besten abschneidet nicht umsonst sind heute viele Maschinen und Geräte wie z.B.Gabelstapler überwiegend gepulvert und eigebrannt,da zu mindest hält das Zeug besser als dicke Lackierungen. Eine Reling würde ich schlichtweg anmalen, oder eben gleich roh lassen dann platzt da nix ab,bei Alu ist die Frage ob man das u.U.nacheloxieren könnte,weil Anstriche auf dem Material auch nicht gut haften wenn nicht mit Selfetchprimer vorbehandelt wurde.Altes und neues Eloxal ist ja eigentlich eher ein Trennfilm als eine Haftbrücke. gruss hein |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Also abbauen werde ich sowieso, sei es lackieren oder pulvern, alleine schon weil das Sikaflex oder was auch immer da unter ist undicht ist.
Mir stellt sich immer noch die Frage, ob man beim pulvern spachteln bzw. füllern kann. Nacheloxieren? hört sich ja gar nicht schlecht an! Werde mich mal erkundigen ob ein Betrieb das hier um die Ecke macht. Als Grundierung dachte ich an diese: http://www.lackundfarbe24.de/de/Spra...d-Spray-400-ml angeblich soll diese ja auf Alu und Eloxal halten ?! |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Wenn Du die Möglichkeit hast (und lackieren willst) würde ich Dir als Grundierung eine EP-Grundierung empfehlen. Ich habe damit meinen Motorblock, Antrieb, etc. grundiert und bin echt zufrieden damit.
Kleine Anekdote: mein Gartenzaun braucht einen neuen Anstrich. Also angeschliffen und 1K-Rostschutzgrundierung drauf. Zwei mal. Zeigen sich immer noch Roststellen. Meinen Alpha-One Antrieb habe ich Anfang des Jahres mit EP-Grundierung versehen. Weil noch was in der Lackierpistole war, habe ich aus Spaß das rostige Gartentor angesprüht. Da ist bis heute noch kein Rost durchgeschlagen!
__________________
Gruß Matthias Ich will auch eine Signatur! |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Die Möglichkeit zum lackieren hab ich (kleiner lackier Raum).
Ob ich Lacken will steht noch in den Sternen... Ich suche halt die beste Beschichtung was Standzeit bzw Robustheit angeht. Die Farbe der Reling soll nachher weiß matt werden. Das bekommt man mit pulvern, lacken und eloxieren hin. EDIT: und möglichst preiswert ![]() |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Ich sehe schon, da hast Du es schwer. Lackieren würde gehen, beim Pulvern oder Eloxieren wirst Du vermutlich einen Dienstleister brauchen, das schlägt sich in den Kosten nieder.
Ich lackiere meistens in der Kombination EP-Grundierung und 2k-Einschichtlack (kenne ich aber nicht in matt). So auch meinen Motor vom Boot, hat mir so als "Rostklumpen" nicht gefallen. Hält jetzt schon einige Jahre.
__________________
Gruß Matthias Ich will auch eine Signatur! |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Würde ja auch in einen Dienstleister investieren. Das ist für mich kein Problem
Werde mich mal nach einer Firma die hier in der Umgebung eloxiert erkundigen. Ergebnisse folgen ![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Autofelgen lackieren oder pulvern? | JPCool | Kein Boot | 21 | 14.12.2015 14:48 |
Nach dem Lackieren ist vor dem Lackieren | ghaffy | Restaurationen | 13 | 05.08.2015 09:31 |
lackieren oder spritzen? und "Stosskante beim Holzboot& | Nitrox | Restaurationen | 8 | 12.10.2006 00:11 |
GFK Bootskörper teilweise lackieren oder bekleben ?? | Dentmen | Restaurationen | 3 | 08.04.2006 19:37 |
GFk Eigenbau, Lackieren, oder nicht? | Piet | Selbstbauer | 10 | 14.07.2005 13:28 |