![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
So langsam kommt die Saison immer näher und die Projektliste wird immer länger.
![]() Zum Einbau meines Funkgerätes muß ich in meinen Steuerstand mehrere Löcher bohren mit bis zu einem Durchmesser von 15 mm. Hierzu brauche ich Eure Tipps. Mit welchem Werkzeug schaffe ich es, Löcher mit bis zu einem Durchmesser von 15 mm in GFK incl. Gelcoat zu bohren ohne das es zu Ausbrüchen im Randbereich kommt. Für diejenigen die jetzt mit der Suchfunktion argumentieren möchte ich direkt bitten einfach nicht zu antworten. ![]() Mir ist das Thema sehr wichtig, weil ich es hasse unprofessionell zu arbeiten. Wünschenswert ist natürlich dabei auch die genaue Werkzeugbeschreibung mit anzugeben. Ich glaube dieses Thema brennt auch nicht nur mir unter den Nägeln. Vielen dank für Eure Tipps. ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Bin kein Profi. Ich würde es mit neuen scharfen Metallbohrer versuchen. Den Austritt mit Klebeband abkleben. Und mit wenig Druck vorarbeiten.
__________________
Gruß, Klaus ![]() PMR Infos https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=265949 PMR Wimpel bestellen: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=250943 |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Bei Stahl nehme ich für so etwas gerne einen Stufenbohrer. Ob das bei GFK auch geht, weiß ich nicht, sowas habe ich nicht.
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo F95 ... (Name...?)
Mit einem Stufenbohrer bist Du gut bedient. Kauf Dir aber nicht so einen Biligschrott. Ich hatte bei mir damit die Bohrungen für Klampen erstellt. Den Bohrbereich mit einem guten Abdeckband bekleben, Anzeichnen, Zentrieren und mit einem 5er Bohrer vorbohren und dann den Stufenbohrer verwenden. So wird es perfekt. Die gebohrten Kanten VOR Montage mit Harz/ Epoxy versiegeln! Viel Spaß bei der Arbeit. Gruß Freddy ![]()
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Stufenbohrer halte ich für weniger gut. Besser eigenen passenden Lochbohrer mit HSS Zähnen auf die Bohrmaschine. Vorher mit Krepp abkleben damit der Zentrierbohrer auf dem GFK nicht abrutscht. Bei meiner Crownline war die Materialstärke vom Cockpit 25mm.
Da ist der Stufenbohrer schon bei dem nächsten Durchmesser, bevor man durch ist.
__________________
![]() Živjeli Rainer
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Grundsätzlich funktioniert jeder Bohrer der auch für die Metallverarbeitung funktioniert.
Wenn du genug Platz nach hinten hast kannst du einen Stufenbohrer nehmen ansonsten würde ich eine Bohrkrone nehmen. Mit einem Forstnerbohrer kann es auch gehen. Egal was du nimmst, langsam anbohren und mit möglichst wenig Druck arbeiten. Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
|
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
das GFK ist von hinten auch nicht versiegelt üblicherweise. Man kann überlegen, bei Ausschnitten eine Stichsäge mit Parkettsägeblatt zu nehmen, die sägt "falsch herum", damit die Oberfläche gut bleibt. Das schont die Kanten. Grüße Tycho |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruss Sven |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Und dann zerkratzt man mit der Auflage der Säge alles...
Der Forstner ist wahrscheinlich gar nicht so verkehrt für GfK.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco "Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Leute,
ich habe doch geschrieben, für Ausschnitte. Vielleicht überlegt er ja doch, das Funkgerät zu versenken. 15mm Radius/Durchmesser wird sonst sportlich, ja.... Grüße Tycho |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Für Ausschnitte nehme ich lieber ein Multitool da kommt man meisten besser mit ran als mit der Säge.
__________________
Gruß Jörg |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Richtig - funktioniert wunderbar.
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Mein erster Borddurchlass in GFK
https://r.tapatalk.com/shareLink?sha...1&share_type=t Hier ein erfolgreicher Borddurchlass von einem anderen BFer. Viel Erfolg Helge Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Servus,
wenn du absolut ohne " Ausfransen " in GFK oder Gelcoat arbeiten willst dann: https://www.amazon.de/Glasbohrer-Tac...+fliesen&psc=1 (PaidLink) fertig.... alles andere wird dir Platzen... Gelcoat neigt zum Platzen...da nützt auch das abkleben nix. LG Robert
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
Moin
Das Ausfransen oder Ausbrechen des Gelcoat zu verhindern ist schon eine Kunst. Die Tipps mit den Forstner- oder Glasbohrern hören sich gut an (ich nehme Forstner-Bohrer) und mit ganz wenig Druck von der Ober (Gelcoat) seite beginnen. Gruß Kapitaenwalli |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Forster ist die erste Wahl, ich habe bis jetzt alle meine Bohrungen über 10mm damit gemacht, es franst nix aus...die Drehzahl etwas anpassen, das Gefühl dafür bekommt man recht schnell, auch als "Laie", am Besten sind die Bohrer von Fisch aus Österreich, die Bosch tuns aber auch, nur nicht so oft...
Gruß, Thomas
__________________
Wer nicht ständig besser wird, hört auf gut zu sein.
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Stufenbohrer bzw.Kegelbohrer.
Bei Forstner Bohrer ist die Zentrierspitze klein und man muß genau ansetzen. Gruß Uwe
|
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruß Freddy ![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Für GFK nach Möglichkeit keine schneidenden Werkzeuge, sondern schleifende Werkzeuge verwenden.
Also Werkzeug für Fliesen, Glas, und ähnliche Werkstoffe. Möglichst geringen Druck ausüben, denn Kühlen geht nur mit Luft.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]()
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Ich weiß nicht was ihr gegen Stufenbohrer habt...
Alles was in GFK größer als 10mm igebohrt werden muss wird bei mir mit dem Stufenbohrer erledigt. Gute Ergebnisse mit wenig Kraftaufwand. Einfach dann von vorn und hinten mit der nächsten Stufe ganz leicht anfasen und schon sind die Kanten auch entgratet. Da reißt und fasert nix. Gruß Ronald
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab an meiner Regal für den Wassereinfüllstutzen ein Loch mit ca. 50 mm gebohrt.
Mit so einem Steckdosenbohrer. Hat funktioniert, muss man auf die Drehzahl und Wärmeentwicklung achten. Das Loch war prima, allerdings war die Wandstärke mit über 15mm mehr als grenzwertig. Ich bin damals von ca 8mm ausgegangen ![]()
__________________
Grüßle Uwe ( aus dem wilden Süden )
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Schon recht grobes Gerät. Macht aber überhaupt nichts, wenn da am Ende eine "Krempe" das Bohrloch überlappt. Als ich einem Kollegen die Standheizung in sein polnisches GfK-Boot gebaut habe habe ich auch eine ganz normale Lochkreissäge genommen.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco "Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Hallo BF‘ler,
würdet ihr den Forstner auch für das Anbringen von HiFi Boxen empfehlen und/oder nehmen? Danke fürs Antworten ![]() Viele Grüße, Olli |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Es ist schon lustig, wie lange das simple Thema diskutiert wird. Ich halte mal fest:
Forstnerbohrer - haben User am Boot benutzt - geht super. Stufenbohrer - haben User am Boot benutzt - geht super. Kreisschneider - haben User am Boot benutzt - geht super. Zisch und weg Gesendet von iPhone mit Tapatalk
__________________
Gruss Sven |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
GFK-Rumpf und Schlauchboot mit GFK-Rumpf; Vorteile / Nachteile; Innen- / Außenborder | Ixam | Allgemeines zum Boot | 8 | 23.11.2011 16:55 |
gfk matte von außen zur verstärkung oder gfk spachtel | scheri | Restaurationen | 1 | 01.10.2011 15:54 |
Segekjolle Conger GFK lackieren? GFK? | autolube | Restaurationen | 4 | 16.06.2008 20:50 |
Abholung des neuen Bootes incl. div. Hindernissen und Tücken | 320Cdi | Kleinkreuzer und Trailerboote | 25 | 11.05.2004 22:37 |
Trailer Versicherung incl. oder exclusiv ?? | dieter | Allgemeines zum Boot | 6 | 14.01.2003 16:05 |