![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
An deiner Stelle hätte ich längst Google bemüht, wenn mir das so um die Ohren gehauen würde. Dem liegt natürlich immer die Annahme zugrunde, dass ein Standardkaufvertrag mit vereinbartem Gewährleistungsausschluss verwendet wurde.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! Geändert von Chili (03.03.2021 um 12:26 Uhr) |
#52
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich habe mir ja auch grade ein Konsolenboot mit Trailer und Motor (8,4k) gekauft und zwar auch ohne Probefahrt. Die war einfach bei den Temperaturen nicht machbar. Und ob ich als Laie einen Fehler erkenne steht auch noch auf einem anderen Blatt. Auch mein Verkäufer war kein Bootexperte und ich bin es, wie gesagt, auch nicht. Ich habe mir das Boot angesehen und wir haben den Motor nur ganz kurz gestartet, einfach um zu sehen, das er anspringt. Das am Außenbord-Motor etwas zu tun ist (Anbauteile haben Rost) hat der Verkäufer mir gesagt, die Garantie-Abwicklung mache ich jetzt mit AWN (läuft schon). Das wichtigste, und das sollte man zumindest machen, wenn man schon nicht Probefahren kann/will: Ich hatte mit dem Verkäufer vereinbart, das ich den Motor zur Inspektion gebe. Bei mir ist alles gut verlaufen, nur Standardsachen (Ölfilter, Ölwechsel etc.)...Die 160€ habe ich gern bezahlt, weil es mir Vertrauen in die Technik gibt. Aber hätten die was ungewöhnliches gefunden, hätte ich nochmal mit dem Verkäufer gesprochen. Sowas kann man ja im Vertrag vorsehen. Ich muss sagen, das das Boot auch erst nach der erfolgreichen Inspektion richtig bei mir "angekommen" ist. Vorher hatte ich auch gedacht: "Was ist, wenn da doch was mit dem Motor ist?". Allerdings hatte mein Motor auch noch Restgarantie und das Boot mit ca. 3 Jahren noch fast neu. Auch der Verkäufer hat es nach 1-2 Jahr wieder verkauft. Allerdings klang seine Story plausibel: Geschäftsmann, wenig Zeit für Festlieger. Er möchte auf Schlauchboot umstellen, wohnt auch direkt an der Ostsee. Einige Zubehörteile hat er auch behalten, weil er die fürs Schlauchi wiederverwenden will. Nur so ein Gedanke. Einfach beim Bootskauf eine Inspektion "einhandeln". Wenn die was komisches findet.... Macht man ja bei Autos auch so, das evtl. die Probefahrt in eine befreundete Werkstatt geht ![]() Geändert von User 100401 (03.03.2021 um 12:23 Uhr)
|
#53
|
|||
|
|||
![]()
Wenn das Boot bleiben soll, mit Kleber versuchen, vielleicht hält es für eine Saison, ein preiswerter Versuch wäre es.
Wenn nicht, nach (ordentlichem) Gebrauchtmaterial suchen. Mit den Verkäufer nachverhandeln. BoN Geändert von bootohnenamen (03.03.2021 um 22:43 Uhr) |
#54
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Meine persönliche Meinung dazu ist aber...der Drecksack von Verkäufer wusste ganz genau, das er Schrott verkauft... Aber nur eins noch... ![]() ![]()
__________________
Gruß Dete ![]() ![]() |
#55
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die Beweislast liegt aber beim Käufer, da wiederhole ich mich gerne für dich.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#56
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das ist dann eine zeitwertgerechte funktionierende Reparatur. Den Riß V-förmig aufschleifen, ordentlich entfetten und mit 2K Knetmetall auffüllen. Der Wassermantel ist gerissen, deswegen ist der Motor doch nicht tot. Das hält länger als der Rest des Bootes.
__________________
Gruß, Jörg! |
#57
|
||||
|
||||
![]()
Für eine arglistige Täuschung trägst du als KÄUFER die volle Beweislast. Und da brauchst du einem Richter nicht mit "hätte sehen können" oder "dass hätte der doch wissen müssen" oder "das weiß man doch" usw. kommen.
Gruß Chris
|
#58
|
||||
|
||||
![]()
Obacht. Wenn der Verkäufer es hätte wissen müssen, dann steht er tatsächlich wieder in der Gewährleistung.
Aber auch das muss man erstmal schlüssig darlegen.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#59
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
Du musst Beweisen das der Frostschaden schon vorher vorlag und das der Verkäufer davon wusste. Das kann man nicht beweisen!!!!!! Vorgesten hat es nachts gefroren, also ist er dann geplatzt. Zitat:
Der Verkäufer ist Privatman, der muss einen solchen Fehler nicht erkennen und damit ist es keine Arglist!
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]()
|
#60
|
||||
|
||||
![]()
Wenn ich der Verkäufer wäre würde mich entspannt zurücklegen und mich über die 2800 Euro freuen die ich für das Boot bekommen habe. Rücknahme und Wandlung würde ich komplett ausschließen und absolut ruhig auf die Beweise warten das ich das Boot mit kaputten Motor verkauft habe und das auch noch gewußt habe.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#61
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
(Vorausgesetzt, es gibt wie angenommen einen der üblichen Kaufverträge mit der Ausschlussklausel. Diese Schriftform ist ja nicht zwingend erforderlich.) Wenn man jetzt einen Interessenten auftreiben könnte, der sich zuvor auch schon für das Boot interessiert, den Schaden bemerkt und deswegen vom Kauf Abstand genommen hatte - dann wiederum hätte man die besten Chancen. Aber das ist auch konstruiert.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#62
|
||||
|
||||
![]()
Bin jetzt nicht so der Rechtsberater,aber auch ich sehe schwarz für den Käufer, außerdem denke ich das der Kopf auch was abbekommen hat und würde das nicht kleben.
Ich denke ich hätte noch einen gebrauchten Block und vielleicht auch noch einen gebrauchten Kopf, dann könnte man für kleines Geld aus zwei eins machen. ![]() |
#63
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
...Keine Bange Sportsfreunde... Hochmut kommt immer vor dem Fall... ![]() Zitat:
__________________
Gruß Dete ![]() ![]() Geändert von Dete66 (03.03.2021 um 15:13 Uhr)
|
#64
|
||||
|
||||
![]()
Meine 50 ct:
Zum Thema Gewährleistung mache ich den Hobbyjuristen folgenden Vorschlag: BGB Kommentar von Pallandt kaufen, Kommentare des schuldrechtlichen Teils lesen (-> Kaufvertrag/Gewährleistung), verstehen und eine Meinung bilden. Beim nächsten Forum schreiben wir einen Test! Alle anderen dürfen die Kommentare vom lieben Chilli-Hans als korrekt ansehen. Die Nr. ist natürlich tricky. Ich kann mir kaum vorstellen, dass der Verkäufer nichts gewusst hat. Aber ist ja auch egal. Wie oben geschrieben, müsstest du im Zweifel nachweisen, dass der Verkäufer Kenntnis hatte und den Schaden bewusst verschwiegen hat. Dieser Nachweis ist in der Praxis kaum zu erbringen. Wie auch? Da du das Boot liebst, und darauf kommt es letztlich an, willst du es ja wohl behalten. Wer ein Boot sein Eigen nennt, handelt nicht aus Prinzipien des logischen Handelns oder aus wirtschaftlichen Erwägungen, sondern ist Ich würde fragen, ob er sich am Problem mit einem Tausender beteiligt. Soll er gleich zahlen, um damit die Sache für immer erledigen. Man kann darüber eine Zusatzverienbarung schließen. Was du dann machst, kann ihm dann ergal sein. 1.000, weil das ein guter Betrag ist und du im Zweifel einen besseren Motor als zuvor hast. Die kleine Reparatur mit dem Knetmetall würde ich durchaus versuchen. Ich habe gehört, dass einige Leute damit erfolgreich waren. Kaputt machst du auf keinen Fall etwas. Der Motor ist eh ein wirtschaftlicher Totalschaden. Die beste Lösung wäre ein neuer Rumpfmotor. Der kommt über 4.000 USD plus Trala. Dann sollte der Rest des Boots aber tiptop sein. Kein Torf im Spiegel, etc.. Von Gebrauchtmotoren halte ich nicht viel, weil man sich evtl. wieder die Seuche holt, aber wenn der Verkäufer eine renomierte Werkstatt ist; warum nicht?
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha
|
#65
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Danke nochmals für eure rege Anteilnahme! Ich hab jetzt mit dem Verkäufer geklärt das er mir einen gebrauchen Motor zahlt den ich dann einbaue. Da ich für das Boot mit ( angeblich laufendem) Motor 2800€ bezahlt habe darf der Austausch Motor natürlich keine Unsummen kosten. Hatten uns einen Rahmen von 1000-1500€ gesetzt. Hat zufällig jemand von euch einen Motor für mich?
|
#66
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe zwar keinen Motor, aber mit dem Kompromiss kannst du sehr zufrieden sein.
Noch aber hast du keinen Euro in der Hand, nur Versprechungen. Oder wenigstens schriftlich?
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#67
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Sorry, aber wie kann man davon ausgehen das jemand einen funktionierenden 3,0L GM für 1500,- verkauft, mal abgesehen davon das normal keiner einen funktionierenden Motor ausbaut. |
#68
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
hier wird ein Block angeboten: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-...698896-211-497 oder hier: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-...00616-211-3106
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt... |
#69
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Beim zweiten Link kommt er vom Regen in die Traufe....
|
#70
|
||||
|
||||
![]()
Hallo die Runde,
solche Risse in Gussgehäusen sind/waren nicht wirklich ein Problem. Die werden von alten Spezis per Pneumatikmeißel derart "verstemmt", daß sie weitere 50 Jahre dicht sind und auch nicht weiter reißen. Das wurde früher sehr oft an alten Motoren gemacht. Heute ist das eine seltene Kunst. Ich habe aktuell auch keine Adresse zur Hand, würde aber vor dem Kauf eines Ersatzmotors mal alte Motoreninstandsetzer aus der Umgebung anrufen und fragen, ob die noch jemanden kennen, der das beherrscht. https://www.youtube.com/watch?v=5_doBwALJ5Q Der ist wohl noch am Markt - vielleicht da mal fragen: https://www.youtube.com/watch?v=ZUife1-19WM Gruß Ekki
|
#71
|
||||
|
||||
![]()
Jungs, er kann es nicht selber zerlegen und wieder zusammen bauen.
Die 1500, die angeboten wurden, die er aber noch nicht hat, hören sich zwar gut an, sind aber weit weg vom Ziel wenn er den Motor nicht selber zerlegen und wieder zusammen bauen kann! Mal abgesehen davon ist ja noch nicht klar ob nicht noch mehr kaputt ist.... Also erstmal den Schaden komplett begutachten und dann eine Lösung suchen! |
#72
|
||||
|
||||
![]()
Rechtsfragen sind immer wunderschön, da kann man toll herumphilosophieren,
und "Vor Gericht und auf hoher See ist man in Gottes Hand" Was kostet ein gebrauchter Motor? Ca. 2000,--€? Anwälte und Richter freuen sich immer wieder wenn einem Vergleich zugestimmt wird. Was bleibt dann nach Abzug der Anwalts- und Gerichtskosten?? Also versuchen den Verkäufer kostenmäßig in die Reparatur einzubeziehen. Wenn er zustimmt hast du Glück, ansonsten, Faust in der Tasche, und das Böötchen schön herrichten. Gruß Wolfgang |
#73
|
||||
|
||||
![]()
Warum meinst du das?
__________________
LG aus Wien Christoph |
#74
|
||||
|
||||
![]()
Mit dem Verkäufer aus dem 2. Link hab ich schon Tel. Der Motor läuft gut. Klingt auch Vertrauens würdig.
Gibt ihn wegen Umbau auf AB ab
|
#75
|
||||
|
||||
![]()
1. passt die Glocke nicht an sein Transom! Okay, kann man umbauen, sagt aber auch das der Motor 70er Jahre ist.
2. Habt ihr Euch mal den Krümmer von innen angesehen? Nie und nimmer ist der Motor vor 2 Monaten noch gelaufen! Ich würde mal sagen der steht schon mindestens 2 bis 3 Jahre rum und sieht in den Zylindern ähnlich aus! Ich sag Finger weg!!!
|
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Tankprobleme an meiner Glastron GS 209 | OBI4711 | Technik-Talk | 8 | 18.09.2011 12:34 |
Restauration meiner Glastron V 174 Bayflite | dexphy | Restaurationen | 16 | 09.05.2010 21:09 |
Frage zu meiner Glastron | stiflers_mom | Restaurationen | 12 | 24.04.2009 18:51 |
Restauration der Bilge bei meiner Glastron | Ruedi | Restaurationen | 394 | 30.08.2008 13:18 |
Vorstellung/Restauration meiner Glastron | UBoot | Restaurationen | 39 | 03.04.2008 19:22 |