![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo liebe Forums - Mitglieder vielleicht könnt ihr mir ein ein bisschen helfen. Am vergangenen Samstag wollte ich mit meiner Frau mein Boot zu Wasser lassen und siehe da es kommt kein Wasser aus dem AB Moter heraus. Fazit er saugt kein Wasser an. Mein erster Gedanke " Impeller ". Also wieder raus aus dem Wasser und das schöne Wochenende ist buchstäblich ins Wasser gefallen.
Am Montag ab in die Werkstatt und da sagte man mir dann es wäre sicherlich der Impeller, der wurde aber vor zwei Jahren gewechselt und im November 2020 wurde ein Service gemacht und nichts bemerkt ? Trotz Kontrolle ? Angeblich kann auch der Impeller einfach mal Porös werden und kaputt gehen, so schnell ? Könnt Ihr mir da helfen, oder habt ihr da auch schon einmal solch ein Problem gehabt ? Vielen Dank für eure Teilnahme im voraus. LG Raimund ![]()
__________________
Alles hat einmal ein Ende, nur die Wurst hat Zwei |
#2
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Nur weil aus der Kontrollöffnung kein Wasser kommt, kann das Wasser aber trotzdem normal durch den Motor fließen. Nach etwas Standzeit ist es eigentlich normal, dass die Öffnung vestopft ist. Da haben sich irgendwelche Insekten - meistens Spinnen - eingenistet und mit Staub sich ein "Nest" gebaut. Das war bei mir so und viele AB-Fahrer kennen das...
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Was Cilli sagt stimmt sicherlich, nimm einen Draht, und versuche damit die Bohrung für den Kontrollstrahl zu reinigen.
Meist funktioniert der Kontrollstrahl dann wieder. Der bald an der Seenplatte ist
__________________
Viele Grüße aus dem Fichtelgebirge Dietmar Die Welt ist zu schön, um nur darüber zu fliegen. ![]() |
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Kann mal vorkommen, ja, dann muss der Motor aber schon sehr biotopisch gelagert worden sein....und dann sollt es da zumindest tröpfeln. Aber pauschal sagen: Stimmt nicht, ist nur vertopft- find ich etwas voreilig. Unterwasserteil ist gleich ab und mal nachgeschaut - OK Sauber machen schadet trotzdem nicht.
__________________
Ohne Worte
|
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Es ist voreilig das UWT zu demontieren und den Impeller zu wechseln. Je nach Fahrgebiet (Berlin zB hat sehr kalkhaltiges Wasser) ist es bei vielen AB regelmäßig notwendig, diese Öffnung zu reinigen.
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher. |
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Stocher mal mit einem Draht in der Kontrollstrahl Öffnung, meist ist diese zu. Erst wenn das nicht hilft würde ich das Unterwasserteil ab bauen und nach dem Impeller schauen. Wäre auch gut bei solchen Fragen dabei zu schreiben was für ein Motor es ist. Bei einer Quicksilver, Aktiv 470 Cabin gehe ich mal von einem 50 PS Mercury aus. EFI ? Bj. ?
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]()
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Kann ich nur bestätigen, bei meinem Mercury 60 EFI ist auch regelmäßig die Öffnung verstopft durch Insekten 🦟, oft innerhalb von nur wenigen Tagen bei nicht Nutzung auf der Donau
![]()
__________________
![]() „nimm dir Zeit und nicht das Leben“ |
#9
|
|||
|
|||
![]()
So ist's Und passiert öfter als es einem angenehm ist.
Eine aufgebogene Büroklammer in die Kontrollöffnung, möglichst bei laufendem Motor, doch vorsichtig, könnte heißes Wasser kommen, hilft da idR.
__________________
![]() M.f.G. Bo |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Wo fahrt ihr alle rum?
![]() Also gehören noch Pfeifenreiniger bit in die Bootskiste ![]()
__________________
Ohne Worte |
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
War leider erkrankt, konnte daher keine Stellungnahme abgeben, aber dafür jetzt.
Vielen herzlichen Dank für Eure Anteilnahme.Alle hatten recht.[/B] Es war eine Spinne mit ihren vielen lieben Kinderchen die fest im Kokon eingewickelt waren. Das Problem wurde von meiner Weckstätte entdeckt und beseitigt. Neun Jahre habe ich schon das Boot aber so etwas ist mir auch noch nicht untergekommen. Bin aber froh dass es keine größere Angelegenheit war. Nochmals vielen Dank. LG Raimund ![]()
__________________
Alles hat einmal ein Ende, nur die Wurst hat Zwei
|
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Impeller Suzuki Outboard ?!? | dieter | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 16.08.2010 17:00 |
Impeller AB Johnson 50 PS | boatman | Allgemeines zum Boot | 6 | 28.10.2002 09:40 |
Mercruiser Antrieb, Impeller und Manschetten wechseln | Seadoo | Motoren und Antriebstechnik | 12 | 23.09.2002 09:39 |
Impeller-Defekt | charlyvoss | Technik-Talk | 2 | 30.05.2002 07:23 |
Impeller | Miky | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 11.03.2002 20:23 |