![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
mittlerweile habe ich schon die zweite Pumpe verbaut. Die letzte kam im Mai 2022 neu. Es handelt sich um diese hier: https://www.svb.de/de/ocean-technologies-faekalienpumpe-mit-zerhacker-12v.html Wenn die länger nicht in Betrieb ist, bleibt die "kleben" und dreht nicht mehr. Im Oktober zum Einwintern war sie das letzte mal in Betrieb. Gestern wollte ich sie einschalten - kam nur ein Brummton. Heute ausgebaut und zerlegt. Im Gehäuse, wo der Impeller dreht war überall eine schwarze harte Kruste. Alles sauber gemacht, gefettet und wieder zusammen gebaut. Gibt es eine Trick wie man das verhindern kann? Irgendein Zusatz fürs Spülwasser? Und nein, bei uns landet nur Flüssiges im Klo, Feststoffe werden an Land entsorgt. ![]() Gruß Volker |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Etwas Speiseöl beim letzten Spülgang. Und vorher natürlich ordentlich mit Frischwasser spülen.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Ich nehme immer etwas Glysantin pur zum einwintern. Gruß Joggel |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Sind die Anschlüsse ( Kabel ) dick genug….?
![]()
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Muß die denn so klein bauen?
Wir haben seit vielen Jahren die Whale/Henderson Mk 5 als Fäkalienpumpe, wobei viele Teile baugleich mit der Lenzpumpe desselben Herstellers sind. Zum Ende der Saison wird die ausgebaut und innen gründlich gereinigt. Tatsächlich hatten wir nun das erste Mal harte Ablagerungen drin, vermutlich vom Ostseewasser (vorher immer nur Binnen). Aber diese Konstruktion ist typisch amerikanisch: riesengroß aber idiotensicher und "bulletproof". Kann ich nur empfehlen.
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Das Problem habe ich auch. Dachte zunächst, dass der Motor defekt ist, die Sicherungen knallten sofort durch. Nachdem ich alles auseinander und wieder zusammengebaut hatte (eher unschöne Arbeit), klappte es wieder. Fürs erste. Bald ging es wieder los. Konnte dann durch probieren feststellen, dass es ca. 4 durchgebrannte Sicherungen bedurfte, bis es wieder anstandslos lief. Habe mir dann statt der 25A eine Automatik 30A Flachsicherung besorgt, die ich nach längerer Abwesenheit vom Boot (> 2 Wochen) direkt vor dem ersten Spülen einsetze. Danach kommt wieder die 25A rein. Klappt anstandslos, die Kabel werden warm, aber nicht heiss (sind vom Vorbesitzer 2,5 qmm eingebaut, könnte was stärker sein).
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hi
Bisher keine Probleme mit der elektrischen Pumpe. Wir benutzen sie seit 6 Jahren. Wie alt sie wirklich ist? ![]() Nach einem größerem Geschäft pumpen wir immer eine volle Schüssel Wasser nach. Und im Winter steht Frostschutz in Schüssel und Pumpe. Grüße aus OWL |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruss, Dirk |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Wenn da eine schwarze Kruste im Impellergehäuse ist, kann das auch Abrieb vom Impeller sein. Ist es möglich, dass die Pumpe viel Luft ansaugt und der Impeller dadurch heiß läuft?
__________________
Gruß und gute Fahrt Tot bist du erst, wenn keiner mehr über dich spricht (B.Brecht) Hommage an K.F. Kapitaenwalli
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ich hatte das gleiche Problem. Neue Pumpe ging erst mal. Eine Weile nicht benutzt, Sicherung raus, keine Reaktion . Ich habe dann eine zweite Dichtung eingebaut. Damit hat der Gummi etwas mehr Luft. Sind nur 0,1 mm. Seitdem geht sie, wenn ich die brauche.
Motor konnte auch nicht mehr mit der Hand gedreht werden.
__________________
Viele Grüße Tilo In meinem Alter vernünftig? Das lassen wir mal lieber. Keine Zeit dafür.... |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hi
Denkbarer Ansatz ![]() Wir lassen daher immer etwas Wasser im Ablauf der Schüssel stehen. Dachte das wäre normal beim Gebrauch. ![]() Bevor wir losfahren verschließen wir z.B. den Ablauf per Kugelventil. Damit der Unterdruck des vorbei strömenden Wassers das System nicht "leer saugt". Passiert sonst. Die Pumpe soll soll beim nächsten Gebrauch nicht trocken laufen. Wie schon geschrieben, ist da im Winter natürlich Frostschutz dabei. Grüße aus OWL Geändert von sporty (17.04.2024 um 19:34 Uhr) |
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Warum? Spüli entfettet! Es soll aber gefettet werden, also genau das Gegenteil. Speiseöl ist vollkommen ausreichend.
__________________
VG, Alex
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Die schwarze Kruste ist das Problem und es gilt die Ursache zu finden.
Wenn Du schreibst, dass der dicke Brummer ![]() ![]() kann es eigentlich nur das Ansaugwasser sein, oder Abrieb des Impellers ![]() Saugst Du u.U. aus Flachwasser an und es kommt Modder mit ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Das mit dem trocken laufen könnte vielleicht ein Ansatz sein ...
![]() Der Impeller sah nämlich auch nicht mehr so gut aus. Die Pumpe ist bei mir auf dem Fäki-Tank montiert. Wenn ich also nur einen viertel Tank abpumpen will, dann muss die erst einmal so nen halben Meter ansaugen. Heißt, die ersten 3 .. 4 Sekunden läuft die immer trocken, bevor sie das Wasser angesaugt hat und fördert. Gruß Volker |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
eventuell hilft mein Thread weiter, #14. Ich habe jedenfalls keine Probleme und kenne jetzt auch nicht die Anordnung deiner Pumpe. https://www.boote-forum.de/showthrea...f%E4kalientank Gruss Markus Edit: gerade die Anordnung deiner Pumpe gesehen.
__________________
Die Kunst zu leben ist es, mit dem Geld was man zur Verfügung hat glücklich zu werden. ![]()
|
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Nein , man spült eine Toilette daher der Name Toiletten Spülung. Ergo Spülwasser
__________________
Danyel, ja richtig gelesen mit y |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Moin
3-4 Sekunden läuft meine auch, bevor sie hörbar Wasser bekommt. Da wird der Impeller noch nicht zu warm. Wenn dazu aber ein zu hoher Anteil Luft kommt, weil auf der Saugseite nicht alles wirklich dicht ist, könnte es bei längerem Betrieb schon richtig warm werden. Ein kleiner Joke am Rande, im letzten Jahr hatte ich ein Pumpenproblem, weil sich im Impellergehäuse ein Kirschkern verkeilt hatte. Wie der da wohl reingekommen ist ![]()
__________________
Gruß und gute Fahrt Tot bist du erst, wenn keiner mehr über dich spricht (B.Brecht) Hommage an K.F. Kapitaenwalli |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Wenn ich hier so mitlese, verzichte ich lieber auf den Umbau von Manuell auf elektrisch...
![]()
__________________
Viele Grüße, Henc
|
#19
|
|||
|
|||
![]()
Habe Jahrzehnte Fäkalienpumpen an Bord gehabt. Niemals gab es Probleme, ausser mit einem Pflaumenkern, der mal für eine Blockade gesorgt hat. Das war allerdings unschön.
Aber um das Thema abzurunden ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ich empfehle Trenntoiletten. Aktuell plane ich einen kompletten Eigenbau, ohne fertige Teile. Werde zu gegebener Zeit berichten.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock |
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Grüße, Reinhard |
#21
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich glaube, das mach ich auch. Die Ablagerungen waren bei mir richtig hart und nur mit einem Schleifvlies zu entfernen. Mit der Anordnung oben auf dem Tank läuft die Pumpe leer. 6 Wochen Nichtbenutzung und die Pumpe trocknet komplett aus und aus nem Schmierfilm wird es zu harten Ablagerungen. Mal schaue, ob die Schlauchführung es zulässt, die Pumpe nach unten zu setzen. Gruß Volker
|
#22
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Vermutlich hat jemand den Behälter des kleinen Akkustaubsaugers in die Toilette entleert, eine Tablette war auch noch drin.
|
#23
|
|||
|
|||
![]()
Das Problem mit der hängenden Pumpe hatten wir bislang zweimal, jeweils mit Tausch gegen eine neue Pumpe) und ich habe es tangential gelöst:
Bei uns pumpt die Fäkalienpumpe den Tank leer, die Toiletten haben ihre eigenen Zerhacker. Ich kann zudem sicherstellen, das bei uns niemand etwas in der Toilette entleer, was dort nicht hineingehört. Wir haben dann die Impellerpumpe gegen einen Membranpumpe getauscht, nicht nur dass die auch trocken laufen darf, sie verklebt auch nicht so schnell: https://www.svb.de/de/jabsco-faekali...50890-12v.html Am Saisonende lassen wir zusätzlich noch wenigstens 3x unseren Fäkalientank mit Wasser volllaufen (das sind dann um die 500 Liter) und pumpen den dann mit der Fäkalienpumpe ab. So ist auch der letzte Dreck raus. Grüße Don |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Rückwärtsgang hängt fest | Andibln74 | Motoren und Antriebstechnik | 20 | 10.01.2014 14:17 |
gimballager, simmering hängt fest | kumpel | Technik-Talk | 1 | 01.08.2013 15:18 |
Anker hängt Fest | Pitter1401 | Mittelmeer und seine Reviere | 21 | 13.02.2013 21:06 |
Barometer (mechanisch) hängt fest | Albert1150 | Technik-Talk | 5 | 28.12.2009 15:50 |
Antrieb quietscht und hängt fest beim absenken! | Mäf | Technik-Talk | 6 | 22.07.2006 23:36 |