![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin Gemeinde,
Da ich meine Maxum das erste mal einwintern wollte, spülte ich den Motor über den Z Antrieb mit Kühlerfrostschutz. Ich weiß nicht warum, aber es erschien mir logisch die beiden blauen Verschlüsse an der Motoren Vorderseite zu öffnen (siehe Bild) und die darin befindliche Kühlflüssigkeit mittels Staubsauger abzusaugen. Schade ist nur das die Elektronik nun ununterbrochen Piept, obwohl ich mittels Schlauch Kühlflüssigkeit bis zum überlauf aufgefüllt habe. Die Frage ist: was habe ich jetzt wieder kaputt gemacht??? Gruß von der Elbe Christian |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ich gehe davon aus, das es sich um den MPI Motor handelt. Du hast also den Motor letztes Jahr gespült ( zu diesem Zeitpunkt war alles ok ?). Nun hast du die Kühlflüssigkeit abgelassen und bei Zündung an, piept es ununterbrochen. Richtig?
Das Problem hat nichts mit dem Ablassen zu tun. Wahrscheinlich ist ein Sensor kontaktlos, oder du hast ein Kabel abgerissen. Ist der Gang eingelegt ? Gründe gibt es viele. Hast du Smartcraft Instrumente oder ein Vesselview Monitor. Da würde das Problem benannt werden. Ansonsten alle Kontakte kontrollieren.
__________________
Gruß Holger Geändert von waterfront (19.03.2025 um 17:54 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Leider habe ich nur die Akustischen Signale. Es trat erst nach dem absaugen der Flüssigkeit auf. Sensor trockengelegt?
|
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Batterien genug Spannung? Gangschaltung neutral? Getriebeöl ist gut ( sehe ich ) Fördert die Einspritzpumpe? Trimmbehälter vom Z Antrieb voll? Dann hast du noch diverse Sensoren für Temperatur, Öldruck usw..
__________________
Gruß Holger |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Motor springt an, Einspritzung sollte gehen.
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Vessel Viev Mobile würde ich installieren, aber ich finde nur welche für Aussenboardmotoren.
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Das der Motor piept nach dem absaugen ist zufällig.
Dieser Motor piept eigentlich nicht mit einem Dauerton. Vesselview mobile läuft aus, es gibt jetzt ein anderes System von Mercury. Mobile Connect. Wenn du möchtest, dann kann ich dir morgen sagen was das kostet. Dauerton kenne ich nur wenn der Notstopp aktiv ist, dann würde er aber nicht anspringen... |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe Vesselview mobile, das ich sowohl auf meinem Verado als auch auf meinem Mercuiser 4.3L MPI verwende.
Mit freundlichen Grüßen Alex |
#9
|
|||
|
|||
![]()
okay, gibt es nur eine Ausführung?
https://www.ebay.de/itm/182975453583...kaAmLeEALw_wcB (PaidLink) Das da? Gruß Christian |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Wie oben schon geschrieben. Es kann ja auch zu wenig Öldruck sein. Oder zu wenig ÖL, das wäre blöd das piepen grundsätzlich zu ignorieren.
Bei mir war es der Monitor des Geriebeölbehälters. Der war unter minnimum. Aufgefüll und das piepen war aus. Grüße Frank |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Quote: Okay, gibt es nur eine Ausführung?
Ich habe gerade ein Bild von meinem Vesselview Mobile gemacht, vielleicht können Sie so die Teilenummer vergleichen. Viel Glück! Grüße Alex |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Moin Gemeinde, ich bin überwältigt von der Hilfsbereitschaft hier! Vielen Dank! Da bekomme ich wieder Hoffnung das wieder in Ordnung zu bekommen. Im Auto habe ich auch einen 8 Zylinder, da isses einfacher!
Gruß Christian |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Was für ein Steuergerät hat der verbaut? Von Mercruiser gibt's ausführliche Serviceanleitungen, in denen die Schutzfunktionen (Engine Guardian System) detailliert beschrieben sind. Für das ECM555 gilt z.B., dass ein paar Fehler Dauertöne auslösen. Z.B. sind das: Kühlmittelübertemperatur, Niedriger Ölfüllstand des Antriebs, niedriger Öldruck, niedriger Seewasserdruck. Die konkrete Ausstattung hängt von der verbauten Version des Motors ab. Das lässt sich -wenn kein Diagnosegerät vorhanden- alles auch per Multimeter durchmessen.
Suche nach losen Steckern, und schau auch mal nach den Temperatursensoren in den Abgasknien. Exemplarisch: https://theprojectboat.com/wp-content/uploads/2021/05/Mercury-MerCruiser-36-ECM-555-Diagnostic-Service-manual-PDF-ENG-18.4-MB.pdf |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Nimo 260 bzw. Galeon 260 | Pilo | Allgemeines zum Boot | 2 | 26.01.2024 15:07 |
4.3 MPI Mercruiser oder 5.0 MPI Mercruiser | Wassersportler | Allgemeines zum Boot | 25 | 17.06.2018 09:06 |
Mercruiser 5.0 MPI 260 PS - irgendwas ist anders, aber was? | CptKalus | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 30.05.2016 00:27 |
Mercruiser 5.0 MPI 260 PS stottert ab 2000 u/min | Stefan-HL | Motoren und Antriebstechnik | 10 | 15.07.2015 18:42 |
Mercruiser 5.0 MPI und 4.3 MPI neu | Formula | Werbeforum | 0 | 13.11.2012 08:17 |