boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Thema geschlossen
Vorherige Seite - Ergebnis 426 bis 450 von 653Nächste Seite - Ergebnis 476 bis 500 von 653
 
Themen-Optionen
  #451  
Alt 01.01.2025, 19:19
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.619
24.342 Danke in 9.424 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sporty Beitrag anzeigen
Hi
Freunde, warum macht ihr wegen einer kleinen BKW-Anlagen so eine Diskussion.
ist doch Spielzeug und sog. "Klimpergeld" auch Peanuts genannt.
Habe auch so etwas zum Spaß installiert.
Nur um zu gucken was das Ding macht, und es funktioniert auch.
Wenn der Strom bei nicht Abnahme in das öffentliche Netz geht ist doch ok, oder?.
Wie klein wollen wir eigentlich denken?
Leider verbreitet sich diese Art "Denke" immer mehr.
Grüße aus OWL
Ich finds gut wenn man sich um Klimpergeld nicht sorgen muss. Einfach mal so 800€ zum Spaß ausgeben nur um zu gucken was ein Gerät macht, kann leider nicht jeder.


Gruß
Willy
top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #452  
Alt 01.01.2025, 19:22
Sayang Sayang ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2002
Beiträge: 1.621
2.111 Danke in 1.032 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Im "Grossen" und ganzen war heute ein guter Tag.

Rot ist die Stromverbrauchslinie, die restlichen Felden nur "erneuerbare" Energierzeugung.

Im "peak" 125% vom Bedarf (Exportiert nach Ö usw. Für Geld. Preis in D zum Teil 0).


Geht doch ...
Ja, für die Produzenten und Versorger ein guter Tag, wegen der stündlichen Modelllierung der Strompreise nach dem Einheitspreisverfahren.

Wie ich die Grafik lese, wurde durch „Erneuerbare“ wohl etwa acht Stunden mehr Strom produziert als gebraucht wurde, und exportiert. Das bringt hoffentlich gutes Geld. Die Verbrauchen in D hatten aber nichts davon. Die anderen 16 Stunden liefen auch konventionelle Kraftwerke, die Abnehmer zahlten für ihren Gesamtverbrauch die Grenzkosten des teuersten Erzeugung - auch für die Menge, die zu "Null" Kosten produziert wurde.
top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #453  
Alt 01.01.2025, 19:38
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.837
4.823 Danke in 2.876 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Giligan Beitrag anzeigen
Ich finds gut wenn man sich um Klimpergeld nicht sorgen muss. Einfach mal so 800€ zum Spaß ausgeben nur um zu gucken was ein Gerät macht, kann leider nicht jeder.
Hi Willy
Wie Du in #443 schreibst hast Du seiner Zeit zu viel Geld ausgegeben.
Ist heute anders. Ob es so bleibt und weiter nach unten geht? Schau`n wir mal.
"Klimpergeld" ist auch etwas provokant und nicht wirklich ernst gemeint.
Du bist darauf angesprungen.
Wer kann so eine Diskussion schon ernst nehmen?

Grüße aus OWL
top
  #454  
Alt 01.01.2025, 19:45
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 39.712
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
34.724 Danke in 21.006 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Giligan Beitrag anzeigen
Ich finds gut wenn man sich um Klimpergeld nicht sorgen muss. Einfach mal so 800€ zum Spaß ausgeben nur um zu gucken was ein Gerät macht, kann leider nicht jeder.


Gruß
Willy
Ein bke kostet deutlich weniger als 800€ ..

https://epp.solar/product/1000w-800w...kaApdAEALw_wcB
Die bekommt man schon für 300€ und das ist im zweiten Jahr schon wieder drin ( mit Ziegeldachhalterung habe ich 429€ bezahlt)... Danach kann man sparen .. ...
Wenn man das Geld das man Dan spart konsequent zur Seite legen würde...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #455  
Alt 01.01.2025, 20:23
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.187
Boot: Volksyacht Fishermen
44.985 Danke in 16.589 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tuckerboot-Lühe Beitrag anzeigen
Jaja, typischer Diskussionstil wie er in linken Kaderschmieden gelehrt wurde.
Soll ich dich jetzt als rechtsextrem einstufen?

Und überhaupt, woher weiß du was in linken Kaderschmieden gelehrt wurde, ich weiß das nicht.

Geändert von wolf b. (01.01.2025 um 20:50 Uhr)
top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #456  
Alt 01.01.2025, 21:10
Thomas59 Thomas59 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.09.2020
Beiträge: 710
Boot: Sealine F43
1.310 Danke in 528 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen

Am Neujahrstag exportierte Deutschland – das nach dem Atomausstieg auf Jahressicht zum Nettostromimporteur geworden ist – offenbar große Strommengen an seine Nachbarländer. Das ist an Tagen mit viel Ökostrom häufig der Fall.

Vor allem nach Österreich, in die Schweiz und nach Dänemark floss laut dem Verband Europäischer Übertragungsnetzbetreiber viel ab. Dort war Strom deutlich teurer als in Deutschland
In der realität:

Der Elektrizitätspreis für private Haushalte betrug in Deutschland im ersten Halbjahr des Jahres 2024 bei einem Jahresverbrauch von 2.500 bis 4.999 Kilowattstunden rund 39,51 Cent pro Kilowattstunde. Damit wurde in Deutschland im europäischen Ländervergleich der höchste Strompreis gemessen. Bei einem Jahresverbrauch von 1.000 bis 2.499 Kilowattstunden wurde der höchste Preis pro Kilowattstunde ebenfalls in Deutschland verzeichnet. Auf Platz zwei des Rankings folgt Irland.


Im November 2024 exportierte Deutschland rund 4,6 Terawattstunden Strom und importierte 6,1 Terawattstunden. 2023 war Frankreich der größte Abnehmer der deutschen Stromausfuhren. Im selben Jahr wurde hingegen die größte Menge aus Dänemark eingeführt.
Die Statistik verdeutlicht, dass Deutschland in ein europäisches Stromhandelsnetz eingebettet ist. In diesem Konstrukt führt Deutschland - zum Großteil - mehr Strom ein, als es ausführt.

Den Angaben zufolge ergibt sich daraus ein negativer Saldo von 2,3 Milliarden Euro für die deutschen Versorger: Sie mussten insgesamt 5,3 Milliarden Euro für den im Ausland eingekauften Strom bezahlen, während der Stromexport drei Milliarden einbrachte.

Das nennt sich das deutsche energiewunder, worüber die Welt lacht....und sich über die geschenkten euronen von den teutonen herzlichst freut....

Gruß
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #457  
Alt 01.01.2025, 21:13
herrmic herrmic ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.02.2003
Ort: Hamburg Umland
Beiträge: 3.067
Boot: sold
22.068 Danke in 6.958 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Ein bke kostet deutlich weniger als 800€ ..
Du liegst ja momentan richtig, aber die BKW`s haben auch schon mal weit über 1K€ gekostet und Willy hat seinerzeit eben 800 € bezahlt.
War doch gar nicht so schwer zu verstehen.
Und auch 300/400 € ist für mich kein "Klimpergeld", muß wohl daran liegen, daß sporty und vielleicht auch du finaziell besser gestopft sind.
__________________
[SIGPIC][/SIGPIC Gruß Michael
NUR DER HSV / unaufsteigbar

Leidenschaftlicher Dieselfahrer
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #458  
Alt 01.01.2025, 21:19
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 39.712
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
34.724 Danke in 21.006 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas59 Beitrag anzeigen
In der realität:

Der Elektrizitätspreis für private Haushalte betrug in Deutschland im ersten Halbjahr des Jahres 2024 bei einem Jahresverbrauch von 2.500 bis 4.999 Kilowattstunden rund 39,51 Cent pro Kilowattstunde. Damit wurde in Deutschland im europäischen Ländervergleich der höchste Strompreis gemessen. Bei einem Jahresverbrauch von 1.000 bis 2.499 Kilowattstunden wurde der höchste Preis pro Kilowattstunde ebenfalls in Deutschland verzeichnet. Auf Platz zwei des Rankings folgt Irland.


Im November 2024 exportierte Deutschland rund 4,6 Terawattstunden Strom und importierte 6,1 Terawattstunden. 2023 war Frankreich der größte Abnehmer der deutschen Stromausfuhren. Im selben Jahr wurde hingegen die größte Menge aus Dänemark eingeführt.
Die Statistik verdeutlicht, dass Deutschland in ein europäisches Stromhandelsnetz eingebettet ist. In diesem Konstrukt führt Deutschland - zum Großteil - mehr Strom ein, als es ausführt.

Den Angaben zufolge ergibt sich daraus ein negativer Saldo von 2,3 Milliarden Euro für die deutschen Versorger: Sie mussten insgesamt 5,3 Milliarden Euro für den im Ausland eingekauften Strom bezahlen, während der Stromexport drei Milliarden einbrachte.

Das nennt sich das deutsche energiewunder, worüber die Welt lacht....und sich über die geschenkten euronen von den teutonen herzlichst freut....

Gruß
Dann schau mal in die Vergangenheit... Da war Deutschland Nettostromexporteur
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
top
  #459  
Alt 01.01.2025, 21:20
Oldskipper Oldskipper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 4.805
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
13.883 Danke in 3.825 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas59 Beitrag anzeigen
In der realität:

Der Elektrizitätspreis für private Haushalte betrug in Deutschland im ersten Halbjahr des Jahres 2024 bei einem Jahresverbrauch von 2.500 bis 4.999 Kilowattstunden rund 39,51 Cent pro Kilowattstunde. Damit wurde in Deutschland im europäischen Ländervergleich der höchste Strompreis gemessen. Bei einem Jahresverbrauch von 1.000 bis 2.499 Kilowattstunden wurde der höchste Preis pro Kilowattstunde ebenfalls in Deutschland verzeichnet. Auf Platz zwei des Rankings folgt Irland.


Im November 2024 exportierte Deutschland rund 4,6 Terawattstunden Strom und importierte 6,1 Terawattstunden. 2023 war Frankreich der größte Abnehmer der deutschen Stromausfuhren. Im selben Jahr wurde hingegen die größte Menge aus Dänemark eingeführt.
Die Statistik verdeutlicht, dass Deutschland in ein europäisches Stromhandelsnetz eingebettet ist. In diesem Konstrukt führt Deutschland - zum Großteil - mehr Strom ein, als es ausführt.

Den Angaben zufolge ergibt sich daraus ein negativer Saldo von 2,3 Milliarden Euro für die deutschen Versorger: Sie mussten insgesamt 5,3 Milliarden Euro für den im Ausland eingekauften Strom bezahlen, während der Stromexport drei Milliarden einbrachte.

Das nennt sich das deutsche energiewunder, worüber die Welt lacht....und sich über die geschenkten euronen von den teutonen herzlichst freut....

Gruß
Ich weiß nicht, ob die Franzosen lachen, wenn Deutschland ihren subventionierten Atomstrom kauft. Das kostet die richtig Geld. Strom aus Wind und Sonne ist konkurrenzlos günstig.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #460  
Alt 01.01.2025, 21:21
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 39.712
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
34.724 Danke in 21.006 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von herrmic Beitrag anzeigen
Du liegst ja momentan richtig, aber die BKW`s haben auch schon mal weit über 1K€ gekostet und Willy hat seinerzeit eben 800 € bezahlt.
War doch gar nicht so schwer zu verstehen.
Und auch 300/400 € ist für mich kein "Klimpergeld", muß wohl daran liegen, daß sporty und vielleicht auch du finaziell besser gestopft sind.
So ist es halt wenn man gleich am Anfang auf den Zug aufspringt... Neue Techniken sind am Anfang teuer und werden erst auf Dauer für die breite Masse bezahlbar... Gerade die Preise bei Solaranlagenbau sind im freien Fall und es wird noch günstiger werden...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #461  
Alt 01.01.2025, 21:26
Benutzerbild von Öselnapp
Öselnapp Öselnapp ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.02.2014
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 86
Boot: Vega 405, Almarine 485,Sea Ray 190,Sea Ray 230 Sunsport
35 Danke in 22 Beiträgen
Standard

Moin und ein frohes neues Jahr

WENN man das alles hier liest ist es erschreckend wie einige der Meinung sind das ihre Thesen unumstößlich sind und Wissenschaftlich über jeden Zweifel erhaben sind.Es ist mitlerweile so das andere Ansichten oder Standpunkte ,die der Allgemeinheit nicht entsprechen, in Schubladen gepackt weden und diese dann einer beliebigen Gruppe zu zuordnen.Einfach mal andere Sichtweisen tollerieren auch wenn man nicht dieser Meinung ist.
MfG
Sven
__________________
Alle sagten das geht nicht , da kam einer der das nicht wusste und siehe da es ging.
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #462  
Alt 01.01.2025, 21:32
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.837
4.823 Danke in 2.876 Beiträgen
Standard

Hi Sven
Hört sich für mich, entschuldige bitte, "verschwurbelt" an.
Würdest Du konkreter werden wollen?
Grüße aus OWL und ein gutes Neues Jahr
Jürgen
top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #463  
Alt 01.01.2025, 21:52
Andrei Andrei ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2006
Beiträge: 1.369
2.045 Danke in 1.107 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Giligan Beitrag anzeigen
Ich finds gut wenn man sich um Klimpergeld nicht sorgen muss. Einfach mal so 800€ zum Spaß ausgeben nur um zu gucken was ein Gerät macht, kann leider nicht jeder.


Gruß
Willy
Naja, ganz so blöd ist niemand, ein BKW nur aus Spaß zu kaufen.
Auch wenn bei mir 2019 das Interesse an der Technik mehr wog, habe ich mir schon ernsthafte Überlegungen gemacht und den Taschenrechner angeschmiessen.
Die damals teuren 600,- würden sich nach ca. 5 Jahren amortisieren und so kam es nach 4,5 Jahren.
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #464  
Alt 01.01.2025, 22:03
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.837
4.823 Danke in 2.876 Beiträgen
Standard

Hi
Ist schon so wie in #449 beschrieben.
Und wer sich darüber ernsthaft Gedanken macht, na dann.
Ist ein Test, was die Technik überhaupt in unserer Umgebung wirklich kann.
Bevor wir in eine große PV Anlage investieren.
Grüße aus OWL

Zu Willy: Wir alle kennen doch deinen Fuhrpark.
Müssen wir jetzt eine Sammlung starten wegen nicht mehr finanzierbarer Ausgaben bez. BKW?
top
  #465  
Alt 01.01.2025, 22:07
Andrei Andrei ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2006
Beiträge: 1.369
2.045 Danke in 1.107 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas59 Beitrag anzeigen
In der realität:

Der Elektrizitätspreis für private Haushalte betrug in Deutschland im ersten Halbjahr des Jahres 2024 bei einem Jahresverbrauch von 2.500 bis 4.999 Kilowattstunden rund 39,51 Cent pro Kilowattstunde. Damit wurde in Deutschland im europäischen Ländervergleich der höchste Strompreis gemessen. Bei einem Jahresverbrauch von 1.000 bis 2.499 Kilowattstunden wurde der höchste Preis pro Kilowattstunde ebenfalls in Deutschland verzeichnet. Auf Platz zwei des Rankings folgt Irland.


Gruß

Thomas, diese Zahlen von Statista kenne ich auch, wage aber, sie erstmal zu hinterfragen.

Warum?
Ich zahle für meinen Strom schon seit über einem Jahr 26,4 Cent. Vor einem Monat habe ich für die etwas älteren Bekannten einen neuen Stromvertrag für 2 Jahre für 26,9 Cent abgeschlossen.

Das ist meilenweit von der Zahl "39,51 Cent" entfernt, die Statista als Mittelwert für 2024 raushaut.

Dann das Ranking von Italien. Das Land hat massive Preissteigerungen beim Strom erfahren und nach Aussagen von dortigen Bekannten kostet der Strom da um 40 Cent. Auch weit von Statista-Zahl entfernt.

Dann finde ich im Netz noch folgende Länderübersicht für 2024:

https://energiemarie.de/strompreisvergleich/europa

Demnach hatte Deutschland in 2024 ca. 33 Cent und Italien ca. 43 Cent bezahlt.

Das passt sehr gut zu dem, was ist persönlich in Deutschland und Italien beobachte.

Die Statista-Zahlen sind komisch und mit großer Vorsicht zu betrachten.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Screenshot_20250101_204650_Samsung Internet.jpg
Hits:	9
Größe:	30,0 KB
ID:	1032300  
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #466  
Alt 01.01.2025, 22:24
Benutzerbild von Öselnapp
Öselnapp Öselnapp ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.02.2014
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 86
Boot: Vega 405, Almarine 485,Sea Ray 190,Sea Ray 230 Sunsport
35 Danke in 22 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sporty Beitrag anzeigen
Hi Sven
Hört sich für mich, entschuldige bitte, "verschwurbelt" an.
Würdest Du konkreter werden wollen?
Grüße aus OWL und ein gutes Neues Jahr
Jürgen
Moin Jürgen
Nein möchte ich nicht,steht doch alles da.
__________________
Alle sagten das geht nicht , da kam einer der das nicht wusste und siehe da es ging.
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #467  
Alt 01.01.2025, 23:23
Thomas59 Thomas59 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.09.2020
Beiträge: 710
Boot: Sealine F43
1.310 Danke in 528 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Andrei Beitrag anzeigen
Thomas, diese Zahlen von Statista kenne ich auch, wage aber, sie erstmal zu hinterfragen.

Warum?
Ich zahle für meinen Strom schon seit über einem Jahr 26,4 Cent. Vor einem Monat habe ich für die etwas älteren Bekannten einen neuen Stromvertrag für 2 Jahre für 26,9 Cent abgeschlossen.

Das ist meilenweit von der Zahl "39,51 Cent" entfernt, die Statista als Mittelwert für 2024 raushaut.

Dann das Ranking von Italien. Das Land hat massive Preissteigerungen beim Strom erfahren und nach Aussagen von dortigen Bekannten kostet der Strom da um 40 Cent. Auch weit von Statista-Zahl entfernt.

Dann finde ich im Netz noch folgende Länderübersicht für 2024:

https://energiemarie.de/strompreisvergleich/europa

Demnach hatte Deutschland in 2024 ca. 33 Cent und Italien ca. 43 Cent bezahlt.

Das passt sehr gut zu dem, was ist persönlich in Deutschland und Italien beobachte.

Die Statista-Zahlen sind komisch und mit großer Vorsicht zu betrachten.

Du hast recht die Statistiken anzuzweifeln, ich mach es bei allen Statistiken. Sie haben eigentlich eine bestimmte Ursache,, warum sie was erzählen sollen....
Und je nach Zweck werden sie aus der Schublade rausgezogen. Mache ich auch, manchmal....

Wurden die Grundgebühren mit in den kw Preis eingerechnet? Oder machte es nur einer und der andere net..

Bei meiner plz. wurde mir 0,35€ Ende November 24 angeboten, aber Ende Oktober 24 mit 0,30€ fast gleiche Grundgebühr. 20 km entfernt von meiner plz gab es für 0,2€.

Meine Tochter zahlt 0,18€, bei 120km Distanz..zu meiner plz..Grundgebühren sind überall nur minimal unterschiedlich. Bekannter zahlt 0,39€ mit hoher Grundgebühr, 10 km von meiner plz entfernt.
Wir haben einen gewollten flickenteppich in teuronia....
Transparenz ist i.d.r nicht gewollt, RWE und eon teilen sich überwiegend den Markt m. E..Sie haben, soviel ich noch weiß, über 1.000 Pseudofirmen, als offizielle Konkurrenten..
Deswegen kommt vieles seltsam bzw. Merkwürdig vor.

Im ausland hatte ich Bekannte seine stromverträge vom Englisch ins deutsche übersetzt und er zahlt 0,10€ Bezug, Einspeisung bekommt er 0,50€, dafür 60 Seiten Anträge....
Lt. Deinem link sollte er aber 60% mehr bezahlen..

In Bella italia wie in einigen anderen mittelmeerländern sind die Statistiken nach den eu fördermitteln ausgerichtet m.e.
Auch ich hatte in Mailand und brindisi sehr seltsame Energiekosten die mich mal in wohlwollendes bzw. Entsetztes erstaunen versetzten..

Gruß

Geändert von Thomas59 (01.01.2025 um 23:45 Uhr)
top
  #468  
Alt 02.01.2025, 06:14
Benutzerbild von Kladower
Kladower Kladower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Berlin-Kladow a.d. Havel
Beiträge: 4.766
Boot: Nidelv 26
Rufzeichen oder MMSI: DB8017
10.836 Danke in 4.006 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas59 Beitrag anzeigen
Den Angaben zufolge ergibt sich daraus ein negativer Saldo von 2,3 Milliarden Euro für die deutschen Versorger: Sie mussten insgesamt 5,3 Milliarden Euro für den im Ausland eingekauften Strom bezahlen, während der Stromexport drei Milliarden einbrachte.
Der negative Saldo wäre noch größer gewesen, wenn Deutschland seine Reservekraftwerke hochgefahren hätte. Importiert wird nämlich nicht, weil unsere Kapazitäten nicht ausreichen sondern weil der Stromimport aus dem Ausland billiger ist. Hier ist es sehr ausführlich erklärt:
https://www.iwkoeln.de/presse/in-den-medien/andreas-fischer-die-wahrheit-hinter-deutschlands-import-rekord-beim-strom.html

Noch eine Bemerkung zu den Balkonkraftwerken: Die hat man sich ja ausgedacht, damit auch Mieter von Wohnungen in Mehrfamilienhäusern Solarstrom erzeugen können. Du kennst sowas vermutlich nicht, aber es gibt tatsächlich sehr kleine Häuser (nennen sich Reihenhäuser) auf deren Dächer durch aktuell noch bescheuerte Abstandsregelungen zum Nachbarn keine "richtigen Solaranlagen" Platz haben. Da kommen dann Leute wie ich auf die Idee, sich so einen Spielkram aufs Dach zu schrauben. Und in der "Schmarotzerstadt Berlin" wurde das auch noch bis 500€ gefördert.
__________________
Viele Grüße
Gerhard

Revierinformationen Berlin-Brandenburg

top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #469  
Alt 02.01.2025, 06:34
Benutzerbild von Musikbaer
Musikbaer Musikbaer ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.03.2016
Ort: Nürnberg
Beiträge: 574
Boot: Vierer-Kanadier, Charter
654 Danke in 229 Beiträgen
Standard

Ich musste jetzt tatsächlich mal wieder zum Titel des Trööts hochscrollen um nachzusehen, von welchem Ausgangspunkt wir dieses Mal zur Diskussion über erneuerbare Energien gekommen sind. Ich stelle augenreibend fest, dass wir es geschafft haben, fast 470 Beiträge zu liefern, ohne dass ein Moderator gedroht hat, den Strang dicht zu machen. Ich finde das mal einen echten Erfolg, auch wenn sich, wie ich finde, der weitere Erkenntnisgewinn asymptotisch der x-Achse nähert.
__________________
Viele Grüße Joachim
top
  #470  
Alt 02.01.2025, 09:40
Benutzerbild von christoph
christoph christoph ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.10.2003
Ort: Oberbayern / Izola
Beiträge: 3.292
Boot: Beneteau, Oceanis 323
Rufzeichen oder MMSI: Prosecco!!!
4.151 Danke in 1.362 Beiträgen
Standard

Fakt ist, mein Stromvetsorger hat erstmal Alle Gebühren, Kwh, Zähler,..., angehoben. Wo bleibt das Stromwunder?
__________________
Gruß Christoph

Rest in Peace!- John Fisher- Volvo Ocean Racer 3/2018 #foreverfish
https://ineuropaunterwegs.travel.blog/
top
  #471  
Alt 02.01.2025, 10:12
Andrei Andrei ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2006
Beiträge: 1.369
2.045 Danke in 1.107 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von christoph Beitrag anzeigen
Fakt ist, mein Stromvetsorger hat erstmal Alle Gebühren, Kwh, Zähler,..., angehoben. Wo bleibt das Stromwunder?
Wie wäre es mit einem Anbieterwechsel?
Geht mit zwei Klicks und kann Dir auch vierstellig Geld sparen (je nach Verbrauch natürlich).
https://www.verivox.de/strom/

Ansonsten kassieren die Stadtwerke meistens die "bequemen" Kunden ab, die sich nicht bewegen möchten.
Es gibt Beispiele, wo dieselben Stadtwerke in der Grundversorgung 39 Cent kassieren, selbst aber bessere Tarife für 30 Cent anbieten (z.B. SWU).
Ist der Kunde immernoch zu bequem, verschenkt er weiterhin Geld, was ihm natürlich dankend abgenommen wird (er scheint es ja nicht nötig zu haben ).

Aber insgesamt sind die Strompreise herunter gegangen.
top
  #472  
Alt 02.01.2025, 10:33
Neutral Neutral ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2009
Beiträge: 1.511
1.305 Danke in 725 Beiträgen
Standard

Warum bedarf es nur Verivox und Co. um `gute`Preise zu bekommen. Die verdienen auch noch einmal am Energiehandel.

Diese weiteren `Zwischenhändler`erhöhen die Energiepreise zusätzlich.

Viel Service bietet verivox nicht. Zudem wird man mit Begriffen wie eingeschränkte Preisgarantie und Preisgarantie geblendet, die keine echte Garantie darstellt.

Die Begriffe Preisgarantie oder eingeschränkte Preisgarantie sind keine gesetzlichen vorgegeben Begriffe.
Die Bedeutung kann somit von Anbieter entsprechend ausgelegt werden. Bei xxx sind alle Preisgarantien eingeschränkt, welche keine Vollpreisgarantie enthält.


In meinen Augen -> irreführende Werbung.

Der ganze Zwischenhandel müsste weg und die Gewinne der Erzeuger begrenzt werden. Die Differenz zwischen der Strombörse und dem Endverbraucherpreis ist viel viel zu groß. Zudem sollten Altlasten/ Investitionen nicht auch noch vom Steuerzahler getragen werden.

Da der Statt an jeder Preiserhöhung( Energie, Lebensmittel, ... ) mitverdient, wird sich daran nie etwas ändern. Die Steuereinnahmen müssen sich nach Corona ohne direkte Steuererhöhungen ordentlich erhöht haben. Würde es in der Wirtschaft auch noch laufen, ...... .

Die Investitionen in puncto Temperaturerhöhungen( zurück zum Thema ), Klimaschutz, Maßnahmen zum Schutz der folgenden des Klimawandels, ..... sind verhältnismäßig gering. Erinnern wir uns doch an die ein oder andere Überschwemmung im Binnenland, an den Sturm an der Ostseeküste( Deichbrüche, Zerstörung der Häfen, .. ), den Dürren in den letzten 10 Jahren, .....
.
__________________
Schöne Grüsse !

Geändert von Neutral (02.01.2025 um 10:49 Uhr)
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #473  
Alt 02.01.2025, 10:45
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 39.712
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
34.724 Danke in 21.006 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Neutral Beitrag anzeigen
Warum bedarf es nur verivox und Co. um `gute`Preise zu bekommen. Die verdienen auch noch einmal am Energiehandel.

Diese weiteren `Zwischenhändler`erhöhen die Energiepreise zusätzlich.

Viel Service bietet verivox nicht. Zudem wird man mit Begriffen wie eingeschränkte Preisgarantie und Preisgarantie geblendet, die keine echte Garantie darstellt.

Die Begriffe Preisgarantie oder eingeschränkte Preisgarantie sind keine gesetzlichen vorgegeben Begriffe.
Die Bedeutung kann somit von Anbieter entsprechend ausgelegt werden. Bei xxx sind alle Preisgarantien eingeschränkt, welche keine Vollpreisgarantie enthält.


In meinen Augen -> irreführende Werbung.
.
Verivox und co sind keine Zwischenhändler so der. Vergleichsportale ... Du kannst dich darüber informieren und über die den Vertrag abschließen dann bekommen sie Provision oder auch direkt beim billigsten abschließen dann bekommen sie keine Provision...

Ich habe bei meinem anbieter eine 2 Jahre Vollpreis Garantie egal wie sich der Preis oder die Steuer entwickelt...der ist sogar billiger als beim Abschluss das Vergleichsangebot bei Verivox
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #474  
Alt 02.01.2025, 11:04
Benutzerbild von L0B0
L0B0 L0B0 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.06.2009
Ort: Zwischen Ruhrgebiet, Sauerland und märkischer Kreis
Beiträge: 1.125
5.797 Danke in 2.289 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Ich habe bei meinem anbieter eine 2 Jahre Vollpreis Garantie egal wie sich der Preis oder die Steuer entwickelt.
Also im Zweifel auch in die falsche Richtung.
Mir ist es viel wichtiger flexibel zu sein, daher monatliche Laufzeit.
Besonders in diesem Jahr wird sich einiges tun, da alle Anbieter einen dynamischen Vertrag anbieten müssen.

Ich bin zur Zeit bei Tibber und sehr zufrieden. Bin gespannt was die anderen Anbieter raus hauen.

Grüße, Jörg
top
  #475  
Alt 02.01.2025, 11:25
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 39.712
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
34.724 Danke in 21.006 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von L0B0 Beitrag anzeigen
Also im Zweifel auch in die falsche Richtung.
Mir ist es viel wichtiger flexibel zu sein, daher monatliche Laufzeit.
Besonders in diesem Jahr wird sich einiges tun, da alle Anbieter einen dynamischen Vertrag anbieten müssen.

Ich bin zur Zeit bei Tibber und sehr zufrieden. Bin gespannt was die anderen Anbieter raus hauen.

Grüße, Jörg
Kan. Durchaus sein aber der alte Anbieter war bei mir fast 50% teurer als den Vertrag den ich jetzt abgeschlossen habe...
( 0,42€/kW +15€/Monat alter Anbieter, 0,29€/kWh +13€/Monat neuer Anbieter)
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
top
Thema geschlossen
Vorherige Seite - Ergebnis 426 bis 450 von 653Nächste Seite - Ergebnis 476 bis 500 von 653


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Hochwasserlage in Deutschland Anfang Juni 2024 Oldskipper Kein Boot 88 14.06.2024 07:48
Die nächste Baustelle (ok, schon seit letztem Jahr) kellertier Restaurationen 80 25.07.2021 18:53
Wassertank stinkt seit letztem Jahr olli81 Technik-Talk 84 12.05.2020 23:25
Öl-gekühlter PC läuft seit einem Jahr Cyrus Kein Boot 7 27.05.2005 07:44


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:07 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.