boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 62Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 62 von 62
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 03.11.2019, 16:19
Benutzerbild von vargtimmen
vargtimmen vargtimmen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2012
Ort: Köln - Rheinkilometer 707
Beiträge: 2.252
Boot: Neptunus 106
2.132 Danke in 1.142 Beiträgen
Standard

Bei uns läuft ein Kompressor der Luft durch Röhren fördert und so einen Bereich um die Boote im Hafen eisfrei hält. Im Hafen haben wir starke Wasserbewegung vom Rhein und deshalb ist Eisfrei besser, weil sich Schollen an den Rümpfen reiben.
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 03.11.2019, 16:24
Benutzerbild von Pianist
Pianist Pianist ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 3.501
Boot: Pedro Donky 30
4.601 Danke in 1.600 Beiträgen
Standard

Aber das Argument von Jakob ist ja, dass eben gerade dann nichts reibt, wenn das Boot komplett von Eis umschlossen ist, und sich daher das Eis nicht bewegen kann.

Matthias
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 03.11.2019, 16:25
Benutzerbild von vargtimmen
vargtimmen vargtimmen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2012
Ort: Köln - Rheinkilometer 707
Beiträge: 2.252
Boot: Neptunus 106
2.132 Danke in 1.142 Beiträgen
Standard

Bei uns ziehen Frachter soviel Wasser, dass es keine geschlossene Eisfläche gibt.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 03.11.2019, 16:48
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.433
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.393 Danke in 1.915 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pianist Beitrag anzeigen
Nun gut - die Diskussion ist eröffnet: Stahlrumpf eisfrei halten oder nicht?

Matthias
Eisfrei ist immer besser, dadurch wird ja auch der Rumpf wärmer gehalten.
Einfrieren geht, wenn das Schiff wirklich einfriert. Das ist in Berlin wohl eher selten, das Eis wird an den meisten Stellen immer wieder aufgebrochen. Sogar in unserem Hafen treiben bei entsprechenden Wetter die kratzermachenden Schollen rein.
Die beste Lösung scheint unser Winterhafen zu sein. Dort wird das Wasser luftgesprudelt und außenrum schwimmt eine Kette aus Balken, die die Eisschollen von außen aufhält.
__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 03.11.2019, 16:50
Benutzerbild von rollow112
rollow112 rollow112 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.10.2016
Ort: Hildesheim und oft "Hart van Friesland"
Beiträge: 1.039
Boot: Super Kaag de luxe 960
3.551 Danke in 1.143 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pianist Beitrag anzeigen
Nun gut - die Diskussion ist eröffnet: Stahlrumpf eisfrei halten oder nicht?

Matthias
Moin,

vielleicht sollte man erst einmal überlegen in welcher Art von Hafen / Marina
mein Boot im Wasser überwintert.
Befahrene Wasserstraße mit vielen Berufsschiffern oder abgelegene Marina mit großem
Hafenbecken ohne Sog- und Wellenschlag.
__________________
Beste Grüße von
Martin

"Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung."
(Kaiser Wilhelm II - 1859-1941)
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 03.11.2019, 16:51
Benutzerbild von jaha
jaha jaha ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 1.503
Boot: Stahl
6.049 Danke in 1.564 Beiträgen
Standard

Achtung, ich rede vom eisfrei halten via Motor!! Sprudelanlage ist was anderes und das kann ich nachvollziehen.
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 03.11.2019, 17:19
Benutzerbild von Pianist
Pianist Pianist ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 3.501
Boot: Pedro Donky 30
4.601 Danke in 1.600 Beiträgen
Standard

Aber was ist da der Unterschied? Ob da nun Bläschen blubbern, oder ob ein Quirl das wärmere Wasser hochfördert - das Ergebnis sollte dasselbe sein. Und meiner ist eben genau dafür gebaut worden und wird im Ernstfall zuverlässiger sein als eine Aquariumpumpe...

Matthias
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 03.11.2019, 17:37
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.492
Boot: A29, Schlauchi, Schlauchi
4.815 Danke in 2.789 Beiträgen
Standard

Ich hatte 1 Baumarkttauchpumpe, und das Wasser kurz überm Grund angesaugt + 10cm unter der Oberfläche am Boot langströmem lassen => funktionierte nicht nur bei mir.
Genau DAS (jegliche Art der Eisfreihaltung) ist jetzt verboten - warum werde ich im Verein fragen.
Grüße, Reinhard

.....vielleicht wird der Lebensraum der gelbgefleckten Eisunke bedroht??
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 03.11.2019, 17:53
Benutzerbild von vargtimmen
vargtimmen vargtimmen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2012
Ort: Köln - Rheinkilometer 707
Beiträge: 2.252
Boot: Neptunus 106
2.132 Danke in 1.142 Beiträgen
Standard

Man kann auch eine Gardena Schmutzwasserpumpe unter den Rumpf hängen.
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 03.11.2019, 18:00
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.492
Boot: A29, Schlauchi, Schlauchi
4.815 Danke in 2.789 Beiträgen
Standard

.....genau DAS nicht in Berlin
Grüße, Reinhard
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 03.11.2019, 18:13
Benutzerbild von jaha
jaha jaha ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 1.503
Boot: Stahl
6.049 Danke in 1.564 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pianist Beitrag anzeigen
Aber was ist da der Unterschied? Ob da nun Bläschen blubbern, oder ob ein Quirl das wärmere Wasser hochfördert - das Ergebnis sollte dasselbe sein. Und meiner ist eben genau dafür gebaut worden und wird im Ernstfall zuverlässiger sein als eine Aquariumpumpe...

Matthias

Ne Sprudelanlage bewirkt eine freie Fläche Wasser um das Boot herum. Ergo keine Schollen.

Wenn du den Motor laufen lässt wird geschlossenes Eis zerbrochen und Schollen treiben um das Boot herum = Mist.
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 03.11.2019, 18:18
Benutzerbild von vargtimmen
vargtimmen vargtimmen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2012
Ort: Köln - Rheinkilometer 707
Beiträge: 2.252
Boot: Neptunus 106
2.132 Danke in 1.142 Beiträgen
Standard

Warum nicht? Verboten?
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 03.11.2019, 19:03
Saeldric Saeldric ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 2.841
Boot: Marco 860 AK
3.354 Danke in 1.714 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jaha Beitrag anzeigen
Ne Sprudelanlage bewirkt eine freie Fläche Wasser um das Boot herum. Ergo keine Schollen.

Wenn du den Motor laufen lässt wird geschlossenes Eis zerbrochen und Schollen treiben um das Boot herum = Mist.
Hä? Wenn dann will er mit dem „Quirl“ das Wasser in Bewegung halten damit es nicht zur Eisbildung kommt. Mehr macht die Sprudelanlage ja auch nicht.
Er sprach nie vom Schiffsmotor.
__________________
Gruß Mirko
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 03.11.2019, 19:35
Benutzerbild von jaha
jaha jaha ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 1.503
Boot: Stahl
6.049 Danke in 1.564 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Saeldric Beitrag anzeigen
Hä? Wenn dann will er mit dem „Quirl“ das Wasser in Bewegung halten damit es nicht zur Eisbildung kommt. Mehr macht die Sprudelanlage ja auch nicht.
Er sprach nie vom Schiffsmotor.
Mit Quirl ist doch der Motor gemeint gewesen? So habe ich das verstanden.
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 03.11.2019, 19:53
Benutzerbild von Burner
Burner Burner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2011
Ort: Tief in den bayerischen Bergen
Beiträge: 1.034
2.365 Danke in 749 Beiträgen
Standard

Also nochmal zum ursprünglichen Thema. Wir haben in der letzten Zeit sehr viele Boote besichtigt. Wenn das Boot länger unbenutzt abgestellt wurde, so haben wir Folgendes festgestellt.

Ohne Einsatz von Entfeuchter ziehen die Möbel Feuchtigkeit. Dies äußert sich, indem der Klarlack leicht trüb bis milchig wird.
Bei Einsatz von Entfeuchtern war der Klarlack bei den Booten bzw. Möbeln immer klar.
__________________
Grüße Sandra & Schorsch
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 04.11.2019, 06:36
Benutzerbild von Pianist
Pianist Pianist ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 3.501
Boot: Pedro Donky 30
4.601 Danke in 1.600 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jaha Beitrag anzeigen
Mit Quirl ist doch der Motor gemeint gewesen? So habe ich das verstanden.
Nein, mit "Quirl" ist sowas hier gemeint.

Matthias
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 04.11.2019, 06:50
Benutzerbild von Elgar_2
Elgar_2 Elgar_2 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.01.2016
Ort: Maasholm
Beiträge: 3.341
Boot: Gillissen 1200
Rufzeichen oder MMSI: DD4744 / 211838560
11.102 Danke in 3.037 Beiträgen
Standard

sehr Interessant.
Aber wie willst du dieses Installieren, den es muss das Boot ja "Umstrudeln" ?

Der Preis und die Wattzahl währe auch Interessant, hast Du da was finden können ?
__________________
Mit besten Grüßen
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 04.11.2019, 06:57
Benutzerbild von Pianist
Pianist Pianist ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 3.501
Boot: Pedro Donky 30
4.601 Danke in 1.600 Beiträgen
Standard

Gibt es in drei Größen, ich habe den Mittleren genommen, liegt so etwa bei 1.000 EUR. Ich habe ihn so unter dem Hauptsteg installiert, dass er knapp über dem Modder hängt und leicht in Richtung Boot geneigt ist. Dadurch strömt das Wasser auf beiden Seiten am Boot vorbei. Wichtig: Alle paar Monate mal kurz laufen lassen, damit sich nichts festsetzt.

Im Falle eines Falles kann ich ihn dann aktivieren und dann steuert eine Zeitschaltuhr, wie oft er läuft. Ich habe erst mal 15 Minuten an und 45 Minuten aus angesetzt, das kann man natürlich bei Bedarf anpassen. Echter Bedarf war bisher aber nie.

Matthias (staunt immer noch, dass Jakob dachte, ich lasse den Dieselmotor laufen, um den Propeller zu drehen, was wohl allenfalls den Bereich hinter dem Boot eisfrei halten würde und auch noch grob umweltschädigend wäre)
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 04.11.2019, 07:01
Benutzerbild von Elgar_2
Elgar_2 Elgar_2 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.01.2016
Ort: Maasholm
Beiträge: 3.341
Boot: Gillissen 1200
Rufzeichen oder MMSI: DD4744 / 211838560
11.102 Danke in 3.037 Beiträgen
Standard

Welche Leistung hat das "Teil" also Watt
denn mittlerweile hat ja jeder Hafen einen anderen Strompreis der aj auch nicht zu Verachten ist
__________________
Mit besten Grüßen
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 04.11.2019, 07:15
Benutzerbild von Pianist
Pianist Pianist ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 3.501
Boot: Pedro Donky 30
4.601 Danke in 1.600 Beiträgen
Standard

Der mittlere hat 560 Watt. Gehen wir mal davon aus, dass er vier Wochen aktiv ist, und dabei 15 Minuten pro Stunde läuft: 24 Stunden mal 30 Tage mal 0,25 mal 0,56 mal 0,30 EUR. Macht etwa 30 EUR. Tatsächlich aber habe ich ihn bisher nie gebraucht.

Matthias
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 04.11.2019, 15:15
Benutzerbild von Gerd-RS
Gerd-RS Gerd-RS ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.04.2003
Ort: Wuppertal
Beiträge: 3.083
Boot: potentieller Charterkunde
10.354 Danke in 2.720 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Burner Beitrag anzeigen
Also nochmal zum ursprünglichen Thema. Wir haben in der letzten Zeit sehr viele Boote besichtigt. Wenn das Boot länger unbenutzt abgestellt wurde, so haben wir Folgendes festgestellt.

Ohne Einsatz von Entfeuchter ziehen die Möbel Feuchtigkeit. Dies äußert sich, indem der Klarlack leicht trüb bis milchig wird.
Bei Einsatz von Entfeuchtern war der Klarlack bei den Booten bzw. Möbeln immer klar.

Ich habe in den letzten drei Wintern (Griechenland / Italien, Boot an Land) zum Trockenhalten / Entfeuchten mehrere, flache Behälter (größere Oberfläche) mit mineralischer Katzenstreu auf gestellt. Das funktioniert über Monate ausgezeichnet und ist preiswert dazu.

Gruss


Gerd
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 04.11.2019, 15:41
Benutzerbild von rollow112
rollow112 rollow112 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.10.2016
Ort: Hildesheim und oft "Hart van Friesland"
Beiträge: 1.039
Boot: Super Kaag de luxe 960
3.551 Danke in 1.143 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Burner Beitrag anzeigen
Ohne Einsatz von Entfeuchter ziehen die Möbel Feuchtigkeit. Dies äußert sich, indem der Klarlack leicht trüb bis milchig wird.
Bei Einsatz von Entfeuchtern war der Klarlack bei den Booten bzw. Möbeln immer klar.
Moin,
bist Du Dir sicher das dieser leicht trübe Zustand von der Feuchtigkeit kommt
Eher hätte ich umgekehrt gedacht - das es vom Entfeuchter kommt.
__________________
Beste Grüße von
Martin

"Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung."
(Kaiser Wilhelm II - 1859-1941)
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 04.11.2019, 15:48
Benutzerbild von Mastiff-660
Mastiff-660 Mastiff-660 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.01.2015
Ort: Germersheim
Beiträge: 1.589
Boot: Merry Fisher 925 / KAMD300-A
2.037 Danke in 1.048 Beiträgen
Standard

Ich verstehe das auch nicht, wenn ausreichend gelueftet, zusätzlich die Innen- und Aussentemperatur identisch, woher soll da (gerade bei kalter Luft) Feuchtigkeit kommen ? Also bei mir und vielen anderen ohne Zubehör immer trocken....
__________________
Gruessle,
Paetschi
---------
Rhein Kilometer 385,3 - http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 04.11.2019, 21:50
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.492
Boot: A29, Schlauchi, Schlauchi
4.815 Danke in 2.789 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pianist Beitrag anzeigen
Gibt es in drei Größen, ich habe den Mittleren genommen, liegt so etwa bei 1.000 EUR. Ich habe ihn so unter dem Hauptsteg installiert, dass er knapp über dem Modder hängt und leicht in Richtung Boot geneigt ist. Dadurch strömt das Wasser auf beiden Seiten am Boot vorbei. Wichtig: Alle paar Monate mal kurz laufen lassen, damit sich nichts festsetzt......
.....und warum nicht diesen "Quirl" in einem geschlossenem Kunststoffbehälter (*) quirlen lassen? mit Ansaugschlitzen fürs Wasser, + 1 "Düse", aus der das Wasser mit recht hoher Geschwindigkeit ausgestoßen wird? An einer Leine unter eine 33er gehangen hat dieses Konstrukt für Eisfreiheit gesorgt, als es noch nicht verboten war.
Grüße, Reinhard

(*) = Baumarkttauchpumpe 350W
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 05.11.2019, 05:58
Benutzerbild von Pianist
Pianist Pianist ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 3.501
Boot: Pedro Donky 30
4.601 Danke in 1.600 Beiträgen
Standard

Ich persönlich neige nicht zu Bastellösungen, bei denen ich nie so genau weiß, ob sie wirklich dauerhaft zuverlässig funktionieren werden, wenn es gleichzeitig professionelle Lösungen gibt, die genau für diesen Zweck gebaut wurden. Aber das kann ja jeder machen, wie er oder sie möchte.

Und wo steht nun eigentlich, dass das jetzt verboten ist? Und warum? Und wie sehen die Sanktionen aus?

Matthias
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 62Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 62 von 62


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Entfeuchter fensterle3 Allgemeines zum Boot 5 23.04.2015 08:35
Entfeuchter Calciumclorid Justforfun Technik-Talk 34 15.09.2014 17:07
können Entfeuchter einfrieren ?? ..... rumblefish Technik-Talk 22 23.12.2009 11:07
Entfeuchter im Waschbecken... Cyrus Technik-Talk 39 23.10.2007 06:01


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:36 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.