boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 41
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 29.09.2021, 20:57
Benutzerbild von Wiskimike
Wiskimike Wiskimike ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.10.2011
Ort: bei Schwerin
Beiträge: 242
Boot: ehemaliges Zollboot
209 Danke in 107 Beiträgen
Standard

Ahhh das ja mistig!

Nehm den Durchmesser von dem Rohr mit O-Ring. Fertige dir dann ein Rohr in dem Durchmesser an. Auf einer Seite mit Nut für den Oring und auf der anderen mit Innen bzw Außen Gewinde um dann auf son Dash zu gehen.
Dann noch so eine flache Platte zum fixieren anheften und ab dafür.

Sollte der geübte Bastler gut hinbekommen. Ansonsten mal zu nem Schlosser mit Drehbank oder so gehen.
__________________
Gruß Philipp
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 29.09.2021, 21:09
Tordalk-Vikings Tordalk-Vikings ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.09.2021
Ort: Miesbach
Beiträge: 20
Boot: Ewbank 40cc
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Das wäre die letzte Option. Die Hoffnung ist groß eine hochwertige Lösung zu finden. Ihr müsst wissen das wir, sofern es Plan läuft, sehr viel in Gegenden segeln werden wo weit und breit keine Hilfe in Anspruch genommen werden kann. Natürlich sind die Ersatzteile genauso wichtig wie die Qualität.

Aber ich hau morgen mal die Kollegen von Hansaflex an. Das war ein guter Tipp, vielen Dank. Ein Fachbetrieb müsste auch eine Überwurfmutter und ein Falz an das abgeschnittene Rohr machen können. Nur einen finden der Lust auf so klein Zeug hat. Die Wartezeiten auf einen Handwerker sind auch hier im Süden bei teilweise über ein Jahr, selbst wenn es um richtig Geld geht....
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 30.09.2021, 11:50
Benutzerbild von hermann.l
hermann.l hermann.l ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Im Emsland am Wasserfall
Beiträge: 2.856
Boot: 9,99 m Holzboot . Bj. 1965 . Plankenbau mit OM602
Rufzeichen oder MMSI: DD****
2.655 Danke in 1.311 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tordalk-Vikings Beitrag anzeigen
Hast du das Versetzstück nachträglich montiert und die Löcher mit Deckeln versehen? Das wäre dann fast das einfachste.

Der Motor ist jetzt übrigens schon blitz blank aber nicht so schön silber wie deiner Hermann Die Bilder stammen noch vom Verkäufer.
Das Versetzdtück ist eine gut 3cm Aluplatte mit "komplizierten" Bohrungen.
Im Block sind 2 Bohrungen für Öl Vor und Rückkauf zum Ölfilter.
In der Platte geht eine der Beiden Bohrungen durch zum Filtertopf. Die andere ist in der Platte nur eingebohrt und von der Seite rechtwinklig angebohrt mit ca. 8mm und ein 3/8" innen Gewinde. Dann geht's durch den Kühler und auf die selbe Art durch die Platte Zurück , quasi eine Umwegleitung.

Bei deinem D23 saß am Ölfilter möglicherweise schon ein Ölkühler .
Roter Punkt auf dem Bild


Ich neige eh dazu , dass du einen Kombikühler einbaust , die Abgase werden dort vorgefühlt, am Ktümmer haben die durchaus 800 Grad , was im Fahrzeug fast keine Rolle spielt , aber in dem finsteren Loch im Bootskeller problematisch ist . Du brauchst eh noch reichlich Marinisierungsteile , Getriebeglocke für SAE 7 Abgang , passend für ZF , Dämpferplatte , am besten CENTA 2 Stufen , Getriebekühler und Schläuche , ....
Das ganze "Gemüse" am Feuerwehrmotor (ist tatsächlich der 2,3 Liter D23 Industriemotor) muss eben auf Boot angepasst werden.
Mein OM602912 D25 stammt aus einem Taxi und kostete 100€.
Ich hatte ihn zerlegt und in Ostfriesland aufarbeiten lassen , u.a. Zylinder ausschleifen , neue Kolben , Kurbelwelle Schleifen, alle Lager neu und Wellendichtungen , 1200 € einschließlich Rumpfmotor zusammenbauen lassen.
Alles Mercedes Silber lackiert.
Marine Paket (Glocke , Wärmetauscher, Ölkühler, Impellerpumpe , Dämpferkupplung , Motorpratzen , Schwingfüße , ....) etwa 2000€ , ZF Hurth HSW630A 800€ , 28mm Cu Rohre und Kleinkram. Am Ende waren es etwa 4500€ mit neuer Lima und Anlasser.
Für die Altanlage OM352 und Getriebe über 40 Jahre alt habe ich noch 2300 € erlöst.
Inzwischen 1800 Betriebsstunden in den 15 Jahren abgebügelt, Motor schön leise und 3 Liter weniger pro Stunde , also 5400 Liter gespart. Da ist der "neue" Motor schön gut bezahlt und auch die neue Welle und der neue 4 Blatt Prop.
Ich hätte den Motortausch am besten schon 28 Jahre eher machen sollen , dann wären weitere 8000Liter Diesel weniger verbraucht worden . Davon hätte ich mir dann vergoldete Kolben einbauen können. und goldene Schwimmwesten!
Übrigens , da Mercedes in seinen Sprintern sehr gern die 602940 Serie eingebaut hat , meist als Turbo , sind die zu Zigtausenden gebaut worden , Ersatzteile alle noch im Handel problemlos erhältlich . Das garantiert eine lange Nutzungsdauer.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20210930_140008.jpg
Hits:	33
Größe:	79,6 KB
ID:	936488  
__________________
Es grüßt GINA ,
die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann

Geändert von hermann.l (30.09.2021 um 14:04 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 30.09.2021, 11:58
Benutzerbild von hermann.l
hermann.l hermann.l ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Im Emsland am Wasserfall
Beiträge: 2.856
Boot: 9,99 m Holzboot . Bj. 1965 . Plankenbau mit OM602
Rufzeichen oder MMSI: DD****
2.655 Danke in 1.311 Beiträgen
Standard

Hier noch was für die Kurbelwellendichtungen.
Damit sollte es klappen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20210930_115547.jpg
Hits:	36
Größe:	77,1 KB
ID:	936476   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20210930_115515.jpg
Hits:	33
Größe:	68,0 KB
ID:	936477   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20210930_115445.jpg
Hits:	35
Größe:	81,8 KB
ID:	936478  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20210930_115416.jpg
Hits:	35
Größe:	68,0 KB
ID:	936479  
__________________
Es grüßt GINA ,
die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 30.09.2021, 12:18
Benutzerbild von hermann.l
hermann.l hermann.l ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Im Emsland am Wasserfall
Beiträge: 2.856
Boot: 9,99 m Holzboot . Bj. 1965 . Plankenbau mit OM602
Rufzeichen oder MMSI: DD****
2.655 Danke in 1.311 Beiträgen
Standard

Und weitere Bilder
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20210930_121500.jpg
Hits:	33
Größe:	59,5 KB
ID:	936482   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20210930_121408.jpg
Hits:	31
Größe:	52,8 KB
ID:	936483   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20210930_121342.jpg
Hits:	33
Größe:	53,1 KB
ID:	936484  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20210930_121325.jpg
Hits:	37
Größe:	62,5 KB
ID:	936485   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20210930_121251.jpg
Hits:	33
Größe:	57,8 KB
ID:	936486  
__________________
Es grüßt GINA ,
die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 30.09.2021, 15:01
Benutzerbild von Wiskimike
Wiskimike Wiskimike ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.10.2011
Ort: bei Schwerin
Beiträge: 242
Boot: ehemaliges Zollboot
209 Danke in 107 Beiträgen
Standard

Ich würde sogar soweit gehen und mir das Teil aus dem vollen drehen zu lassen. Inkl Nut für den O-Ring und dieser Platte, sowie Anschluss für nen Dash Gewinde.

Sauberer gehts nicht
Wie ist denn dein Zeitplan? Ich habe nen Kumpel in einer Dreherei. Gegen einen kleinen Obolus würde er sich dessen sicher annehmen. ;)
__________________
Gruß Philipp
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 30.09.2021, 17:56
Tordalk-Vikings Tordalk-Vikings ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.09.2021
Ort: Miesbach
Beiträge: 20
Boot: Ewbank 40cc
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Wow, erst mal vielen Dank für die Fotos und die guten Vorschläge.

Zuerst einmal sei gesagt das ich die besagten Teile, wie von Hermann beschrieben schon fast alle habe. Es fehlt die Lösung zum Anschluss des Ölkühlers vom Motoröl. Den Wärmetauscher als Krümmerersatz habe ich auch nicht aber die abkühlung leuchtet mir schon ein. Das original Teil ist ein wenig kostspielig zumal ich ja Einkreis kühle. Ich komme quasi aus der Kühltasche in den Getriebekühler, Motorölkühler, Motor und dann wäre meine Idee den Krümmer zu belassen und darauf folgendes gerades Rohr, doppelwandige mit Wendel zu schweißen. Das traue ich mir noch zu.

Die Idee mit dem Drehen der Anschlüsse gefällt mir sehr gut und darauf komme ich gerne zurück. Gehe jetzt morgen nochmal zu einem anderen "Experten" für Hydraulik bei uns. Das Rohr hat 2mm Wandstärke, warum kein Gewinde drauf schneiden (das kann ich sogar selber) und lang genug zum üben ist das Rohr oder die Pressen eben.

Zeit ist Relativ natürlich aber ein zwei Wochen machen den Braten nicht Fett;)
Ich treibe meine Welle(n) übrigens auch mit dem ZF 63 an. Etwas groß aber ausreichen....
Anbei auch mal ein Bild von der Baustelle
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 30.09.2021, 17:58
Tordalk-Vikings Tordalk-Vikings ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.09.2021
Ort: Miesbach
Beiträge: 20
Boot: Ewbank 40cc
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Einmal Kaskorumpf gestrahlt und dann etwas luftiger
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	200320100364_418730.jpg
Hits:	44
Größe:	72,5 KB
ID:	936505   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	200471600331_50486.jpg
Hits:	32
Größe:	74,9 KB
ID:	936506   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	400186300862_482619.jpg
Hits:	35
Größe:	59,7 KB
ID:	936507  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	400207000821_480590.jpg
Hits:	39
Größe:	39,4 KB
ID:	936508  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 30.09.2021, 18:01
Tordalk-Vikings Tordalk-Vikings ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.09.2021
Ort: Miesbach
Beiträge: 20
Boot: Ewbank 40cc
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Was für ein interessanten Katalog hast du da Hermann. So etwas brauche ich immer und beantwortet viele Fragen
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 30.09.2021, 22:07
Benutzerbild von hermann.l
hermann.l hermann.l ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Im Emsland am Wasserfall
Beiträge: 2.856
Boot: 9,99 m Holzboot . Bj. 1965 . Plankenbau mit OM602
Rufzeichen oder MMSI: DD****
2.655 Danke in 1.311 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tordalk-Vikings Beitrag anzeigen
Was für ein interessanten Katalog hast du da Hermann. So etwas brauche ich immer und beantwortet viele Fragen
Das ist KPM Krahwinkel in Lahnstein an der Lahn.
Dort hab ich auch vieles her , meist persönlich abgeholt auf der Rückfahrt von meinem Freiburger Sohn zurück ins Emsland.

Die Anleitung für den Tausch der KW Dichtringe aus dem Mercedes Reparatur Handbuch
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20210930_220809.jpg
Hits:	31
Größe:	69,1 KB
ID:	936541   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20210930_220820.jpg
Hits:	32
Größe:	71,1 KB
ID:	936549  
__________________
Es grüßt GINA ,
die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann

Geändert von hermann.l (30.09.2021 um 22:15 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 01.10.2021, 13:24
Tordalk-Vikings Tordalk-Vikings ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.09.2021
Ort: Miesbach
Beiträge: 20
Boot: Ewbank 40cc
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Bin heute zufällig über meine Instalations Press-Fittinge gestoßen. Da hat man dann von Haus aus eine Abneigung weil Wasser und Öl nicht zusammen passt. Interesse halber habe ich mal das auf mein Rohr vom Ölkühler gesteckt. Passt perfekt, klar sind 18mm aussen. Also mal ins Netz gestürzt und die Datenblätter der Hersteller durchsucht. Der schwarze EPDM Gummi ist "nur" bis 130C Dauerbelastung zugelassen, der Grüne Dichtring "FKM" für 300C und 16 bar Druck. Natürlich! Mein Anschluss dichtet ja auch nur mit einem grünen Ring, warum sollte das nicht gehen.

Habt ihr einen Einwand zu einem Pressfitting-Gewindeübergang oder warum das schlecht wäre?

Der Tipp mit KPM ist sehr gut. Ich war da schon mal drauf vor Jahren aber ich hatte sie mir nicht gemerkt. Vielen Dank!
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 03.10.2021, 16:53
Benutzerbild von engbers
engbers engbers ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.04.2008
Ort: 48167 Münster
Beiträge: 564
Boot: Stahlverdränger 10,5 m
408 Danke in 306 Beiträgen
Standard

So hat Hansaflex bei mir gelöst!!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Ölkühler.jpg
Hits:	35
Größe:	54,4 KB
ID:	936748  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 04.10.2021, 11:19
Benutzerbild von Wiskimike
Wiskimike Wiskimike ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.10.2011
Ort: bei Schwerin
Beiträge: 242
Boot: ehemaliges Zollboot
209 Danke in 107 Beiträgen
Standard

Da sieht man mal wieder - auf den kompetenten Ansprechpartner kommts an.
__________________
Gruß Philipp
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 07.10.2021, 14:41
Benutzerbild von hermann.l
hermann.l hermann.l ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Im Emsland am Wasserfall
Beiträge: 2.856
Boot: 9,99 m Holzboot . Bj. 1965 . Plankenbau mit OM602
Rufzeichen oder MMSI: DD****
2.655 Danke in 1.311 Beiträgen
Standard

0
Zitat:
Zitat von Tordalk-Vikings Beitrag anzeigen
Hast du das Versetzstück nachträglich montiert und die Löcher mit Deckeln versehen? Das wäre dann fast das einfachste.

Der Motor ist jetzt übrigens schon blitz blank aber nicht so schön silber wie deiner Hermann Die Bilder stammen noch vom Verkäufer.
Hier mal ein kostenloser Link auf ein fast 1000seitiges Handbuch für den Motor.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Screenshot_20211007-143757_Samsung Internet.jpg
Hits:	33
Größe:	35,9 KB
ID:	937075   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Screenshot_20211007-144239_Samsung Internet.jpg
Hits:	27
Größe:	52,8 KB
ID:	937076   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Screenshot_20211007-144608_Samsung Internet.jpg
Hits:	31
Größe:	44,7 KB
ID:	937079  

__________________
Es grüßt GINA ,
die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann

Geändert von hermann.l (07.10.2021 um 14:47 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 11.10.2021, 07:36
Tordalk-Vikings Tordalk-Vikings ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.09.2021
Ort: Miesbach
Beiträge: 20
Boot: Ewbank 40cc
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo Hermann,

entschuldige meine späte Antwort, ich hatte kein benachrichtigung vom Forum per Mail bekommen.
vielen Dank für den Link, das wäre ja spitze. Nur leider funktioniert der Link nicht. Da sind auch Platzhalterpunkte drin, gehört das so?

Ich habe mitlerweile beim Hydraulikshop schneidringverschraubungen drauf bekommen. etwas klobig und nicht so elegant wie die von Hansaflex aber die hatten mich ja auch leider abgewiesen;-(
Wichtig ist das es hält was es verspricht....

Mit Fa. Krawinkel bin ich auch im Kontakt, hauptsächlich aber wegen dem Antriebstrang ab Getriebe, aber das ist ein gänzlich anderes Thema.

Schöne Woche,
Anderl
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 11.10.2021, 12:19
Benutzerbild von hermann.l
hermann.l hermann.l ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Im Emsland am Wasserfall
Beiträge: 2.856
Boot: 9,99 m Holzboot . Bj. 1965 . Plankenbau mit OM602
Rufzeichen oder MMSI: DD****
2.655 Danke in 1.311 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tordalk-Vikings Beitrag anzeigen
Hallo Hermann,

entschuldige meine späte Antwort, ich hatte kein benachrichtigung vom Forum per Mail bekommen.
vielen Dank für den Link, das wäre ja spitze. Nur leider funktioniert der Link nicht. Da sind auch Platzhalterpunkte drin, gehört das so?

Ich habe mitlerweile beim Hydraulikshop schneidringverschraubungen drauf bekommen. etwas klobig und nicht so elegant wie die von Hansaflex aber die hatten mich ja auch leider abgewiesen;-(
Wichtig ist das es hält was es verspricht....

Mit Fa. Krawinkel bin ich auch im Kontakt, hauptsächlich aber wegen dem Antriebstrang ab Getriebe, aber das ist ein gänzlich anderes Thema.

Schöne Woche,
Anderl
www.clubgwagen.com

Da gehst du dann weiter und landest bei den Mercedes Dieselmotoren bei Tech : Diesel Engines , dann zu Sedans Diesel Engines auf das fast 1000 seitige OM 602 / 603 Motorhandbuch.
Der 601 ist ja auch nicht nennenswert anders.
Kannst auch auf den D 290er gehen , der ist deinem D 230er genauso ähnlich
__________________
Es grüßt GINA ,
die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann

Geändert von hermann.l (11.10.2021 um 12:30 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 41


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorgeräusch OM601, Klackern/Zirpen (video) bootsmann033 Motoren und Antriebstechnik 22 18.08.2021 13:00
Motordaten Interface OM601 zu NMEA StonYII Technik-Talk 2 04.12.2020 08:27
Marinisierte Mercedes Dieselmotoren OM601-606 / Contra aktuell neue Marinediesel T-Technik Motoren und Antriebstechnik 35 08.10.2020 19:21
Kennlinien OM601/602 jroch Technik-Talk 0 29.03.2008 10:23
Dieselspezis: OM601 - Dreht normal bis 1500 U/ aber dann... Grafikmann Allgemeines zum Boot 9 24.09.2006 23:11


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:37 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.