![]() |
|
Deutschland Alles rund um Deutschland. Nordsee, Ostsee, Binnen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Es ist faszinierend zu sehen, was passiert, wenn man in Geduld abwartet ![]() ![]() |
#52
|
||||
|
||||
![]()
Also wer da glaubt, die neue Regelung hätte auf dem Rummelsburger See irgendetwas gebracht... es wird bis in das Fahrwasser hinein geankert. Die Polizei fährt durch und ist entweder blind, oder machtlos
|
#53
|
|||
|
|||
![]()
Das stimmt so nicht ganz. Die ersten Bretterhütten wurden bereits von der WSP aus der Bucht geschleppt. Einiger der Moorings vom Grund geborgen. Es wird fleißig kontrolliert und die ersten Bußgelder verhängt.
__________________
Ahoi und die berühmte Handbreit, Johnny Liegeplatz Mein Projekt: "Treuer Gesell" Als Blog:http://treuergesell.blog |
#54
|
||||
|
||||
![]()
Wie siehts denn so nach zwei Monaten aus.. wird die neue Verordnung von der WSP umgesetzt oder wird weggeschaut?
__________________
Gruß vom Tomber ---- Mein aktuelles Boot..Marex 375 mit 2x Volvo Penta D4-300, Welle, V-Shaft |
#55
|
||||
|
||||
![]()
Alte Spree, Am Generalshof mittlerweile um die 20 ältere Wasserfahrzeuge als Dauerlieger.
Das hat's uns gebracht. 😡😡😡 Gruß Jan 🤘
|
#56
|
||||
|
||||
![]()
Nennt man Verdrängungseffekt, bekommt im Zusammenhang mit Booten eine neue Konnotation
![]() Auf der Jürgenlanke liegt ein Floß aus alten Kunststoffkanistern und Kajaks mit einem Wohnwagen obendrauf, vertäut mit einem Ponton mit einem selbstgezimmerten Aufbau, letzteres mit amtlichen Kennzeichen. Sehr dicht am Ufer, übergesetzt zum alten Anlieger der S&K wird mit einer verranzten Anka. Vor 14 Tagen war Sonnabend nachts und Sonntag tagsüber keiner an Bord. Eine Frage der Zeit, dass es an "geeigneten Stellen" voller wird: Krienicke, Jürgenlanke, Niederneuendorfer See haben alle ÖPNV in Laufnähe.
__________________
-- Alle Mann von Bord! Alexander
|
#57
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das ist zur Hälfte Brandenburg. Und das Ordnungsamt von Hennigsdorf lässt sich nicht auf sowas ein….. ![]()
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]()
|
#58
|
|||
|
|||
![]()
Und das OA schwimmt dann von der öffentlichen Steganlage in Niederneuendorf rüber? Außerdem spricht nichts dagegen, auf der Berliner Seite zu ankern.
__________________
-- Alle Mann von Bord! Alexander |
#59
|
||||
|
||||
![]()
Ich glaub auch nicht das hier am Niederneuendorfer "gesiedelt" wird. Die WSP passt jetzt schon Schrottboote ab und kontrolliert. Was hier so alles vorbeischwimmt ist schon lustig manchmal, aber festgesetzt hat sich bislang noch nichts. Die drei kleinen Kabinenboote die immer dort liegen, gehören drei Anglern. Die liegen da oft im Päckchen, teilen sich in der Nacht immer auf. Das hat mit Nomadentum nichts zu tun.
__________________
Gruß |
#60
|
||||
|
||||
![]()
Auf dem Nieder Neuendorfer See ankert nicht ein Schrottboot. Ich hab da gerade knapp eine Woche abgegammelt.
__________________
Gruß Mirko
|
#61
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Es gab aber schon zaghafte Versuche. da die landseitige Infrastruktur aber für logistische Herausforderungen sorgt, endete das auch bald. Es gab nur einen "Einsiedler" hier genannt Catweazle. Der trieb dann vor einigen Jahren bei uns am Steg an und lag tot in seinem Boot. Vielleicht der Tod, von dem manch einer träumt. Gestört hat der aber niemand.
__________________
Gruß und gute Fahrt Tot bist du erst, wenn keiner mehr über dich spricht (B.Brecht) Hommage an K.F. Kapitaenwalli
|
#62
|
||||
|
||||
![]()
Ich war von Donnerstag bis Freitag dort vor Anker. War mal wieder traumhaft schön! Wo habt ihr gelegen? Ich bin gern vorn an den versenkten Kähnen.
__________________
Gruß |
#63
|
|||
|
|||
![]()
Ihr habt schon gelesen, das es um die
SOW und nicht um die Oberhavel geht? Klaus, der für die Schrottboote eine ganz andere Lösung sieht |
#64
|
||||
|
||||
![]()
Mit der Aufsichtspflicht nach 7.08 ist es dann auch vorbei mit dem Bierchen und dem Single Malt beim Ankern von der Krampe bis zum Kalksee.
Zählt der Stienitzsee auch noch zu den "Rüdersdorfer Gewässern"?
|
#65
|
||||
|
||||
![]()
Stimmt, so hab ich das noch gar nicht betrachtet. Die Regelung ist eigentlich ein implizites Alkoholverbot für den aktuellen Schiffsführer beim Stilliegen im betroffenen Bereich
__________________
Gruß vom Tomber ---- Mein aktuelles Boot..Marex 375 mit 2x Volvo Penta D4-300, Welle, V-Shaft |
#66
|
|||
|
|||
![]()
Streng genommen, dürfte man noch nicht mal schlafen bzw einer müsste ne Art Ankerwache halten.
|
#67
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
https://www.gesetze-im-internet.de/b...2/__21_01.html
__________________
Gruß Mirko
|
#68
|
|||
|
|||
![]()
Interessant, Stienitzsee zählt nicht dazu, aber Werlsee und Möllensee.... die hätte ich nie im Leben mit einer räumlichen Nähe zu Rüdersdorf in Verbindung gebracht, jedenfalls nicht, wenn man mit räumlich die Strecke auf dem Wasser meint.
Dieser § umfasst irgendwie auch alle Gewässer in der Ecke, sogar bis Teupitz und Scharmützelsee, nur der Stienitzsee ist raus |
#69
|
||||
|
||||
![]()
Fand ich auch merkwürdig und habe mal die Allwissende Müllhalde befragt.
Der Stienitzsee ist ein Brandenburger Landesgewässer. Er beginnt bei km 11,35 der RüG, und endet bei km 14,7 der RüG. Nach § 90 kommt die Anlage 1 und dort die lfd. Nr. 24. https://bravors.brandenburg.de/verordnungen/lschiffv Interessant.
__________________
Gruß Mirko
|
#70
|
||||
![]()
Die BinSchStrO unterscheidet zwischen Stillliegen und Ankern.
Stillliegen ist gem. Teil 1, Kap. 7.01 wie folgt geregelt: "§ 7.01 Allgemeine Grundsätze für das Stillliegen Unbeschadet anderer Bestimmungen dieser Verordnung muss ein Fahrzeug oder ein Schwimmkörper seinen Liegeplatz so nahe am Ufer wählen, wie es sein Tiefgang und die örtlichen Verhältnisse gestatten. Ein Fahrzeug oder ein Schwimmkörper darf keinesfalls die Schifffahrt behindern. An eine Böschung ist vorsichtig heranzufahren. Unbeschadet der im Einzelfall von der zuständigen Behörde erteilten Auflagen im Rahmen der für das Stillliegen ergangenen Genehmigung muss der Liegeplatz für eine schwimmende Anlage so gewählt werden, dass die Fahrrinne für die Schifffahrt frei bleibt. Ein stillliegendes Fahrzeug, ein stillliegender Schwimmkörper oder eine stillliegende schwimmende Anlage muss so verankert oder festgemacht werden, dass seine oder ihre Lage nicht in einer Weise verändert werden kann, die ein anderes Fahrzeug, oder einen anderen Schwimmkörper gefährdet oder behindert. Dabei sind insbesondere Wind- und Wasserstandsschwankungen sowie Sog und Wellenschlag zu berücksichtigen. Sofern auf Schifffahrtskanälen und in Schleusenkanälen das Stillliegen erlaubt ist, muss ein Fahrzeug oder ein Schwimmkörper festgemacht werden." Hierbei handelt es sich um “Stillliegen“ an Liegeplätzen innerhalb und außerhalb ausgewiesener Liegeplätze und nicht um “Ankern“ irgendwo mitten auf einer Wasserfläche! In Teil 2, Kap. 21, Nr. 10 sind umfangreiche Einschränkungen fürs Stillliegen für die Oder-Spree-Wasserstraße im Land Berlin und im Land Brandenburg geregelt. In Teil 2, Kap. 21, Nr. 9 sind nur ganz wenige Einschränkungen zum Ankern in diesen Gewässern geregelt: " § 21.09 Ankern Auf der Müggelspree zwischen km 0,00 und km 11,40 und auf der Spree-Oder-Wasserstraße zwischen km 26,50 und km 45,11 ist das Ankern verboten. Satz 1 gilt nicht für ein Sportfahrzeug, das ein Kleinfahrzeug ist." Also alle wieder ganz entspannt hinlegen ![]()
__________________
Lg, Saint-Ex “Überlegen macht überlegen“ Der Flieger und Schriftsteller Antoine de Saint Exupéry (*29.6.1900, † 31.7.1944 während Aufklärungsflug über dem Golf du Lion bei der Île de Riou) ![]() Geändert von Saint-Ex (11.08.2024 um 20:22 Uhr)
|
#71
|
|||
|
|||
![]()
Vielleicht bin ich ja etwas vernagelt, aber soll das heissen, dass ich nun doch am Frauentog Ankern darf, weil ich das ja mitten auf der Wasserfläche mache, und es sich daher um Ankern, nicht um Stilliegen handelt?
|
#72
|
||||
|
||||
![]()
Also in den Begriffsbestimmungen zählt Ankern zum Stilliegen
Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung (BinSchStrO) § 1.01 Begriffsbestimmungen 22. „stillliegend”: ein Fahrzeug, ein Schwimmkörper oder eine schwimmende Anlage, das, der oder die unmittelbar oder mittelbar vor Anker liegt oder am Ufer festgemacht ist;
__________________
Gruß vom Tomber ---- Mein aktuelles Boot..Marex 375 mit 2x Volvo Penta D4-300, Welle, V-Shaft |
#73
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Und Ankern ist eine mögliche Form des Stillliegens.
|
#74
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Mirko |
#75
|
|
![]() Zitat:
__________________
Lg, Saint-Ex “Überlegen macht überlegen“ Der Flieger und Schriftsteller Antoine de Saint Exupéry (*29.6.1900, † 31.7.1944 während Aufklärungsflug über dem Golf du Lion bei der Île de Riou) ![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Berlin-Mitte: Tankschiff rammt Schleuse an der Spree ... | MJohny1 | Allgemeines zum Boot | 37 | 28.03.2014 12:58 |
Berlin. UKW-Sprechfunkpflicht für Sportboote auf der innerstädtischen Spree | GoldWing | Deutschland | 1 | 10.05.2012 23:27 |
Geplante Bootstour Spree-Havel-Elbe-Havel-Spree 2011 | cruiser72 | Deutschland | 2 | 26.04.2011 12:57 |
HALLO- suche Slipstelle für Handwagen (Jetski) an der Spree in Berlin-Mitte | 2increase | Allgemeines zum Boot | 1 | 28.08.2007 21:30 |