![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() bin seit Kurzem stolzer Eigner einer Hille Roda 16. Beim Kauf des Bootes war zu sehen, dass die blinden Scheiben getauscht werden mussten. Nun, so dachte ich, das kenn ich ja noch von früher, als ich bei Käfer, Golf und Co. die Scheiben von innen mit Hilfe eines Seils einzog. ![]() Nachdem ich mir aber nun Klemmgummis und Makrolonscheiben besorgt habe, war die Ernüchterung sehr groß. ![]() Bedingt durch das recht starre Gummi, welches ja auch noch mit dem Füllkeder versehen wird, muss man ja das Gummi erst auf den Rahmen anlegen und dann die Scheibe einziehen. Aber ich bekomme das einfach nicht hin, zudem noch eine Wölbung in der Scheibe ist (siehe Foto). ![]() Hat ggf. jemand aus der Nähe von Wildeshausen schon einmal diese Arbeiten ausgeführt und kann mir dabei helfen, die Scheiben einzubauen? Ich bin für Hilfe sehr dankbar, da meine Familie (und natürlich auch ich) noch dieses Jahr das Boot auf der Weser testen wollen ... ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ich habe seinerzeit bei unserer Hille Roda ebenfalls die Scheiben ausgetauscht. Es geht relativ gut mit einer glatten Wäscheleine (diese aus Kunststoff mit Stahlseele) und viel Spüli oder sonstigen "Gleitmitteln". ![]() Eine gewisse Quälerei ist es aber dennoch und verlangt zudem ein gewisses Maß an Ausdauer... vor allem beim Einziehen des Füllkeders. Spezialwerkzeuge sind aber eigentlich nicht nötig. Gruß, Jörg
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Du brauchst dazu ein keeder Eisen das hat auch auf der Rückseite einen Dorn um die Scheibe in den Gummi einzupassen
Falls du es nicht hinbekommst solltest du zum Autoglaser gehen vielleicht macht dir das einer nach Feierabend
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Das Beste Mittel zum einbauen von Gummidichtungen ist meiner Meinung nach Silicon-Spray... damit flutscht es wie...
Dann "fallen" die Gummis praktisch rein...
__________________
Danke, Kalle
|
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Ich habe die Makrolon-Scheiben selbst zugeschnitten und die alten als Schablone genommen. Die Wölbung entsteht dann ja von selbst, wenn man sie einbaut. Gruß, Jörg
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Alle Hersteller empfehlen ja, erst das Gummi an den Rahmen und dann die Scheibe "einziehen". Hast Du das umgekehrt gemacht, soll heißen, erst das Gummi um die Scheibe und danach die Scheibe samt Gummi in die Öffnung (wie ich früher beim Golf und Käfer
![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe zuerst das Gummi auf den Rahmen, Wäscheleine rein, ordentlich Spüli rundum und dann zu zweit (einer innen, einer aussen) die Scheibe rein.
|
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Genau so würde ich es NICHT machen, denn dann flutschen die Dinger gefühlt ewig und werden nicht dicht. Ich würde wenn nur Wasser in einer Sprühflasche mit ein paar Tropfen Spüli nehmen. Das Kedereinziehwerkzeug kannst du dir auch selber basteln, siehe dazu in meinem Trööt #65: https://www.boote-forum.de/showthrea...=221112&page=4 Es gibt zwei Methoden: Gummi zuerst in den Scheibenausschnitt und dann die Scheibe rein, oder Gummi auf die Scheibe, alles zusammen gegen den Ausschnitt drücken und dann "einfädeln". Bei der zweiten Methode kann man in die Nut (da wo der Fensterausschnitt hinterher drin sitzt) ein Band/Kabel/Drahtseil reinlegen und so die Gummilippe über den Ausschnitt ziehen. Das hat bei mir allerdings nicht so gut funktioniert. Dazu gibt es auch auf Youtube und co entsprechende Videos... Ich denke es kommt hier stark auf die Gummidichtung an. Etwas geschmeidiger bekommst du sie auch, wenn du das Gummi vorher in warmes Wasser legst, dadurch lässt es sich leichter dehnen. Ich bin wie folgt vorgegangen: Gummi in den Fensterausschnitt (etwas länger gelassen!!!), einer drückt die Scheibe gegen den Ausschnitt und Gummi und der andere zieht die Scheibe rein. Das ganze mit etwas Prilwasser und ein paar selbstebastelten Werkzeugen funktioniert wunderbar. Meine Scheibeausschnitte waren auch gewölbt und ich wäre bei der ersten fast verzweifelt und wollte einen Glaser aufsuchen. Nach der zweiten Scheibe hatten wir dann aber den Dreh raus und es ging relativ fix. Wichtig ist auch, dass die Polycarbonatscheibe korrekt zugeschnitten ist. Soll heißen, dass der Steg des Gummis vom Ausschnitt abgezogen werden muss, + x mm Luft (das gibt eig. der Hersteller der Gummis in seinen Datenblättern vor). Weiterhin viel Erfolg!!!
__________________
VG Flo ![]() Der-Boote-Blog.de Schaut doch mal auf meinem Blog vorbei und hinterlasst mir einen Kommentar ![]()
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Wenn Du weißt wie man mit Leihwerkzeug umgeht und was das Boote-Forum-Inkasso leistet schick mir Deine Adresse per PN.
![]() ![]() Gruß Torben
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Dann werde ich es mal probieren, wie Du es vorgeschlagen hast. Dein Trööt hatte ich bereits nach meinem letzten Post gesehen; super, werde ich nachbasteln
![]() Die Größe der Scheiben ergibt sich durch die alten, die ich als Muster habe. Danke für Eure Unterstützung!!! Werde berichten, wenn sie geflutscht sind ![]() Aber erst einmal die Kajüte zu Ende lackieren ... ![]()
|
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() PN ist auf dem Weg. Vielen Dank!!!
|
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die alte sollte man eig. nicht mehr unbedingt nehmen und wenn es eine neue ist, muss man genau auf die Maße achten, es gibt etliche verschiedene Profile. Aber das wird schon, erstmal lackieren und dann versuchst du es mal in Ruhe mit Unterstützung ![]()
__________________
VG Flo ![]() Der-Boote-Blog.de Schaut doch mal auf meinem Blog vorbei und hinterlasst mir einen Kommentar ![]() |
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Danke für den Hinweis, nun kann ja "eigentlich" nichts mehr schiefgehen ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Ich bin mit dem Werkzeug sehr zufrieden der Preis schwankt aber mächtig.
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Ach ja und schneide sie nicht zu kurz der Gummi schiebt sich noch in die Ecken.
Lg Andreas
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Sieht doch super aus!
Gesendet von meinem HTC 10 mit Tapatalk
__________________
VG Flo ![]() Der-Boote-Blog.de Schaut doch mal auf meinem Blog vorbei und hinterlasst mir einen Kommentar ![]() |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich habe festgestellt, dass bei meiner Hille Roda 16 die Fensterdichtung der Frontscheibe leicht undicht ist. 1. Weiß jemand die genaue Bezeichnung dieses Dichtungsprofils? Es gibt da ja tausende verschiedene Arten von Dichtungen. 2. Wo kann ich so eine Dichtung kaufen? |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Monika,
schön, dass du das BF gefunden hast ![]() ![]() Tip: stell dich nett vor + dann werden auch die helfenden Antworten kommen. |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
Ich bin auf der Suche nach einen Technischen Datenblatt einer Hille Hb 475 (Roda 16) benötige es für den Motortausch ! Oder hat jemand eine Beschreibung von der Hille mit einigen Daten ... max. Motorisierung, Gewicht usw. Danke für eure Hilfe ! |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Hille Roda 16 - welche Motorisierung? | Mak | Kleinkreuzer und Trailerboote | 16 | 09.07.2020 12:24 |
Restauration Hille Roda 16 - Erstes Boot, brauche etwas Hilfe | dapalu | Restaurationen | 74 | 23.12.2015 18:49 |
Hille Roda 16 - Lang- oder Kurzschaft? | Mak | Kleinkreuzer und Trailerboote | 3 | 01.05.2007 14:26 |
Hille Roda 16 | DorLu | Allgemeines zum Boot | 26 | 19.01.2007 12:30 |
Hille Roda? | Grinch | Kleinkreuzer und Trailerboote | 6 | 21.03.2006 11:28 |