![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo an Alle,
ich bin seit 3 Tagen Stolzer Eigner eines Boots und habe eine relativ dringende Frage wegen Aufbau des UW-Anstrichs ohne AF. Ich habe schon einige Threads zu dem Thema gefunden, aber nicht den entscheidenden. Bitte um Hilfe. Daten zum Boot: Boot: Bayliner 2855 Baujahr: 1996 Liegeplatz: Kroatien Schiff seit 2006 immer nur im Urlaub im Wasser (2-3 Wochen im Jahr), davor angeblich immer UW-Anstrich samt AF. IST-Zustand: UW-Schiff ist fleckig, teilweise Durchsicht bis aufs Gelcoat; kein AF; alter Anstrich sehr sporadisch und teilweise lässt er sich mit Spachtel in kleinen Plättchen abschaben; andere Teile wiederum sehr fest, die ich richtige wegschleifen müsste, was man ja nicht soll oder doch wieder? ![]() Keine Bläschen o.ä. zu entdecken. Ich möchte nun UW-Anstrich aufbringen um sicherzustellen, das evt. Haarrisse oder Beschädigungen wasserdicht verschlossen sind und auch farblich herzurichten. Gewünschte Farbe weiß/hellbeige wie Bootskörper. Weiterhin wir das Boot nur im Urlaub zu Wasser gelassen, da das auch wesentlich billiger ist. Ich will Euch nicht langweilen, aber kann mir jemand den Schicht bzw. Materialaufbau sagen, respektive den Link zum richtigen Thread nennen? Besten Dank im Voraus und liebe Grüße aus dem Burgenland Michael |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
erstmal muss das ganze lose Zeug runter vom Rumpf. Sieh dir dann den Rumpf genau an und achte auf Schäden. Wenn vorhanden mit einem Epoxidharzspachtel für den Unterwasserbereich spachteln und im nachhinein schön glatt schleife. Um ein gutes Ergebnisse zu erzielen, was auch ne Weile hält, solltest Du den kompletten Rumpf bearbeiten und das alte Zeug vollständig entfernen. Ist keine schöne Arbeit aber es lohnt sich. Ich habe nach dem abschleifen und reinigen 7 Schichten VC Tar2 aufgetragen und im Anschluss 2x VC 17m. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Achte beim verarbeiten auf die Trockenzeiten zwischen den Anstrichen. Es gibt aber auch noch andere Produkte die sich ebenfalls hervorragend eignen aber da werden dir noch einige ihre Erfahrungen schreiben.
__________________
Gruß Sylvio ![]()
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Michael und Willkommen im BF
![]() Ich würde mir auch die Arbeit machen möglichst alles vom alten Anstrich zu entfernen. Dann hat man auch die Gewissheit das überall,auch unter den fester sitzenden Stellen am Rumpf alles ok ist. Wie auch Sylvio habe Ich bei mir das VC-tar drauf und dann das VC Offshore. Dann auf die Verarbeitungsrichtlinien achten, Gelcoat anschleifen mit 150/ 180 Körnung, Entstauben und Entfetten damit eine gute Haftung erzielt wird. Das VC tar,2 Farben - schwarz /weiß, mit schwarz beginnen, da siehst du dann ob und wo du überall gewesen bist,dann das weiß usw. Aber ob weiß/Cremfarben als AF Anstrich Sinnvoll ist ? kann Ich nicht beurteilen, hab blaues AF gewählt.Da auch kein Wasserlieger brauche Ich das AF auch nicht jedes Jahr erneuern. Gruß Jörg |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Der alte Anstrich ist zu 90% herunten. Es ist wie eine Art Grundierung. Hält bombenfest. Kann man mit einer Spachtel gar nicht runterkratzen. Und runterschleifen will ich nicht. Ist die Angst zu groß, dass Gelcoat zu beschädigen. Habe Foto hochgeladen, schau ma mal ob's funktioniert hat.
Ich will ja nach dem VC tar 2 keine AF sondern eine Art mechanische Schutzschicht und ebendiese in Bootsfarbe, weil für die 2 Wochen im Wasser brauch ich das ja nicht, oder? |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Michael,dann frag doch mal direkt bei International an was die dir Empfehlen.
http://www.yachtpaint.com/deu/diy/default.aspx International Farbenwerke GmbH Sachsenkamp 5 20097 Hamburg Tel: 49 (0)40 72003-0 Fax: 49 (0)40 72003-110 Technische Helpline Tel: 0800 1198930 Email: iyp.deutschland@akzonobel.com Gruß Jörg |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Runterschleifen und Epiform drauf, so wie es schon unzählige vor dir gemacht haben. Du wirst es mit EP-Lack doch eh versiegeln. Wenn du erstmal nach Rissen suchst, wirst du unzählige finden, ich habe sogar einen übersehen aber da war ich schon am lackieren. Mal sehen ob er durchkommt...! Ist über der Wasserlinie, also unkritisch.
Wenn du AF draufmachen würdest, dann wäre das nicht so viel Arbeit, denn da kannst du ohne runterschleifen wieder drauf, nur loses Zeug muss weg. Die 90% die du erwähnst sehe ich da nicht wirklich, zeitmäßig sind vielleicht noch 90% übrig, wenn du keine Gerätschaften holst, denn das knackige ist der Schluss. Strahlen geht natürlich auch aber ob man das machen lässt, muss der Geldbeutel einem sagen. Wäre aber wohl schonender fürs Gelcoat. Ich bin zeitlich wie du vielleicht mal 2 Wochen im Wasser, mir wäre das zu teuer gewesen. Osmose ist eh was für Dauerlieger im Wasser. Grüße Tycho |
#7
|
|||
|
|||
![]() Ich sehe da unterm Boot nur ne Menge Müll und Verletzungspotential ! Wie kann man denn da vernünftig arbeiten. |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Lagerplatz in Kroatien
![]() |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Das ist für mich kein Grund. Sorry,man entscheidet doch selbst unter welchen Bedingungen man arbeiten will/möchte. Aber Egal.Wenn du nicht schleifen möchtest um das Gelcoat nicht noch weiter zu beschädigen ,kannste es auch mal mit Heißluftfön versuchen. Aber auch hier vorsichtig vorgehen,dann mit Spatel abschieben.
Gruß Jörg |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Viele Anstriche vertragen sich nicht untereinander. Wäre schade um die Zeit und das Geld was Du investierst.
__________________
Gruß Sylvio ![]() |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank für Eure Infos.
Was haltet Ihr von folgendem Aufbau (nach Entfernung des blauen Übels) oder ist das Humbug: EP 804 Epoxy-Primer (2 Schichten) EP 817 Flexshield (3 Schichten - in meiner Wunschfarbe) Kein AF-zahlt sich nicht aus. Ziel: Wasserdicht und mechanischer Schutz. Eure Meinung bitte. Grüße Michael |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe 904 glaube ich am Ende drauf. Oder so ähnlich war die Nummer. Habe zweimal zwei Schichten.
Die Gelcoat-Risse würde ich aber reparieren. Ein Riss kann sich weiter ausbreiten bei mechanischer Belastung. Entweder alles aufweiten und spachteln oder glatt runterschleifen bis aufs Laminat - was auch immer du da für richtig hälst. Aber so lassen würde ich nicht. Spachteln kannst du mit Epoxy (schrumpft nicht nach) oder mit Polyester (nicht so ein Mist mit dem Aushärten wie bei Epoxy), wenn du eh mit EP zumachst. Grüße Tycho
|
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Sylvio ![]() |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Nein, das Boot kommt nur im Urlaub ins Wasser. Ca. 6x pro Jahr. Sonst Trockenlieger. Max. 2 Wochen am Stück im Wasser.
|
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ohne dass ich meckern will, aber du hast garnicht gelesen oder? ![]() Grüße Tycho |
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruß Jörg |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Sylvio ![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hi Sylvio,
der TE will kein AF. Ich habs bei mir auch mühevoll runterkratzen müssen um das Boot von allen Rissen zu befreien, denn ohne das waren sie wunderbar verborgen. Es ist natürlich eine Glaubens- und Arbeitsfrage. Ich selbst werde vielleicht einmal 2 Wochen im Jahr am Stück im Wasser sein, das wars. Wenn ich einmal im Jahr nachstreichen und kontrollieren soll, kann ich genauso gut einmal im Jahr mit dem Kärcher dran gehen. Für die optische Risskontrolle ist kein AF besser. Da man nur einmal am Schrubben ist, sind Risse wahrscheinlicher als das unter dem Strich Auszahlen des AF. Daher meine Entscheidung und vielleicht auch die des TE. Wer dauerhaft im Wasser liegt, für den ist das natürlich keine Option. Grüße Tycho |
#19
|
||||
|
||||
![]()
EP 804 reicht einmalig. 817 zweimalig. Und geh da nicht mit Heißluft ran. Bei 110 Grad delaminiert sich dein GFK
__________________
MfG Eric Allet wird jut... |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Eric,
110 Grad soll da schon reichen? Zerstören kann man das GFK natürlich, aber 110 ist doch etwas wenig. Da ist Plastik und Glas drinnen. Grüße Tycho |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Welchen Unterwasseranstrich ohne Antifouling? | pruno | Restaurationen | 15 | 18.03.2012 18:24 |
Antifouling/Unterwasseranstrich - ich jetzt auch. | Basstel-Bassti | Restaurationen | 55 | 23.03.2009 20:45 |
Unterwasseranstrich - Antifouling | *biker1500* | Restaurationen | 4 | 09.10.2007 20:30 |
Was für ein Antifouling bzw. Unterwasseranstrich ???? | bikerherby | Allgemeines zum Boot | 12 | 20.02.2006 10:21 |
Antifouling oder anderen Unterwasseranstrich auf Neuboot ??? | FourWinns180 | Allgemeines zum Boot | 17 | 24.11.2005 21:18 |