![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Bootsfreunde!
Bin gerade auf Trailersuche. Wird auf alle Fälle ein neuer, maßgeschneiderter werden. Überlege jetzt gerade ob ich ihn verzinkt oder pulverbeschichtet nehme. Da pulverbeschichtet einen ordentlichen Mehrpreis darstellt hätte ich gerne mal eure Meinung zu den Vor- oder Nachteilen eines pulverbeschichteten Trailers. Gerne Brainstorming, soll heißen alles was Euch dazu einfällt, auch wenn es vielleicht nicht richtig ist. Ich selbst denk da an so Sachen wie: Vorteile Pulverbeschichtung: - Leichte Dämpfung falls der Rumpf beim Slippen auf den Trailer gerät? - Besser zu reinigen? - Weniger anfällig gegen chemische Bootsreinigungsmittel? Nachteile Pulverbeschichtung: - Mehrkosten! Danke Euch schon im Vorfeld!
__________________
Gruß, Frank ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin Frank, ich weiß ja nicht wie bei einem Trailer die Pulverbeschichtung gemacht wird, kann mir aber im Augenblick schwer vorstellen dass diese auch in den Hohlräumen vernünftig drin ist, alles was ich an Pulverbeschichteten Metallen so kenne, ist irgendwann an einigen Stellen abgblättert.selbst bei den recht teueren Gartenmöbeln, welche auch sündhaft teuer und Pulverbeschichtet waren, ist an einigen Stellen wie Blätterteig die Farbe runter.
Verzinkt halte ich für die bessere lösung Gruß aus Ostfriesland, Detlef Beim verzinken habe ich einfach ei besseres Gefühl.
__________________
„Wir verlangen, das Leben müsse einen Sinn haben - aber es hat nur ganz genau so viel Sinn, als wir selber ihm zu geben imstande sind.“ ( Hermann Hesse ) |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hi Frank,
den Besten und langlebigsten Korrosionsschutz hast Du beim Feuerverzinken. Durch das Eintauchen gelangt der Zink auch in die Hohlräume. Beim pulvern hast Du zusätzlich das Problem, das es auf Grund des Faradayschen Käfigis bei hinterzogenen Kanten und Hohlräumen zu geringeren Schichtdicken kommt. Hast Du eine Beschädigung der Pulverschicht, kann die Schicht vom Wasser unterwandert werden was dann zu den großflächigen Abplatzern führt. Ich kenne es, das verzinkte Bauteile danach aus Optikgründen noch zusätzlich gepulvert werden. Überlege auch, wie Du später bei Beschädigungen der Schicht diese ausbessern willst. Ich sehe da beim Trailer mehr Nachteile als Vorteile
__________________
Grüße, ein Schwabe wieder in Schwaben. Dean Je älter der Bock, desto steifer das Horn! |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ich nehme mal an, die Pulverbeschichtung kommt auf den verzinkten Rahmen?
Ansonsten wäre das kein sinnvoller Korrosionsschutz.
__________________
Gruß, Jörg!
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
mechanische Beschädigungen an der Pulverbeschichtung ziehen meist großflächige Abplatzungen nach sich.
Zudem lassen sich derartige punktuelle Schäden dann schlechter ausbessern.
__________________
Gruß - Georg
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
Ich schätze auch das die Pulverbeschichtung erst auf den feuerverzinkten Rahmen kommt. Da es überhaupt nicht technisch möglich ist die kleinen Hohlräume zu pulvern. Dann hättest du innen normalen Stahl und den würde es innerhalb weniger Einsätze auffressen. Pulverbeschichtung ist also ein zusätzlicher Korrosionsschutz.
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Wenn Du über Korrisionsschutz nachdenkst, solltest Du auch einen Alutrailer ins Auge fassen. Optisch schöner wie verzinkt, leichteres Eigengewicht, kein Rost,.....
__________________
![]() Schöne Grüsse aus Österreich.......Franz ![]() Ich liebe Arbeit , ich könnte stundenlang zusehen !!
|
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
- Materialermüdung -> Traversenbruch - bei Alu nach Aussage ab 10 Jahren zu erwarten und normal
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Wie wäre es mit verzinkt und lackiert?
Der Zink ist im Grunde ja auch zusätzlich eine große Opferanode. Das heißt selbst wenn die Zink schicht irgendwo mal einen Schaden haben sollte oder irgendwo nicht ganz perfekt sein sollte opfert sich erst mal die Schicht bevor der Stahl selber anfängt zu rosten. Pulverbeschichtung ist in meinen Augen auch nur ein optischer Vorteil. Die eigentliche "Arbeit" übernimmt immer die Verzinkung. Wenn man den Trailer lackieren würde käme es auf das gleiche raus. Nur dass du den Lack leichter ausbessern kannst. Die Dämpfungseigenschaften der Pulverbeschichtung würde ich mal außen vor lassen, glaube kaum das die vorhanden sind. Da kannst du lieber mit Sikaflex Plastikschützer oder sowas an die entscheidenden Stellen kleben. Oder wenn dir die Optik nicht ganz so wichtig ist Isolierohre aus dem Heizungsbau mit Kabelbindern benützen. Gruß Chris
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe mich mal für einen großen Chemiekonzern mit dem Thema beschäftigen müssen, weil bei 5.000 km Drahtzaun an den Pfosten die Beschichtung abplatzte. Grund: Mangelnde UV-Beständigkeit.
Dabei stellte sich heraus, dass eine Pulverbeschichtung neben dem UV Problem auch nicht unbedingt seewasserfest ist (zumindest bei bestimmten Farben). Ob das bei der angebotenen Beschichtung so ist, weiß ich nicht. Neben den anderen o.a. Gründen wäre das für mich ebenso ein Negativpunkt. Ich würde den Trailer nur verzinken lassen. Wenn das richtig gemacht wird (fettfrei, große Löcher in den Traversen), dann ist das m.E. ein ausreichender Korrosionsschutz.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo an alle,
mir ist nicht ganz klar, wie das Pulver dämpfend wirken soll? Ich halte das für Esoterik. Grüße Tycho
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Moinsen
Keine Erfahrung mit Trailers, aber mit LW Maschienen und Anbau Werkzeugen. Pulvebeschichtet sieht schick aus, aber nur bis die erste Unterrostung da ist. Heftiger Stoße mit ner Kante, Steinschlag..... Dann kannst du zusehen sie sich die Beschichtung löst. Die Beschichtung kannst du dann pätestens nach nem guten halben Jahr in Bahnen abziehen.Na ja und wenn die Geräte unterm Schlepdach lagern, kannst du schon nach nen Jahr deutlich erkennen, wo Sonne hinkommt und wo nicht.( Ausser bei her roten Beschichtung, die bleicht nur ein bisserl aus bleibt aber stabil) Mein Hanomag ( BJ 58 ? )dagegen, steht immer draussen, ist feuerverzinkt. Und hat einige lokale Rostellen. Wo der Lack und die Verzinkung vorhanden sind aber nix .Rost.
__________________
Geschafft ! 2025 werden wir mehr CO2 in der Luft haben wie der bisherige Höchststand vor3,3Mill Jahren. War bisher die heißeste Zeit der Erde
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Frank,
die Fa. Pilob in Lohr hat oder hatte einen pulverbeschichteten Trailer stehen. Es ist richtig der Trailer wird zuerst verzinkt und dann nur für die Optik pulverbeschichtet. Mir war das nur für die Optik zu teuer. Es hat sonst keinen Vorteil. Die Firma baut nach Vorgabe, wenn du noch Fragen hast schick mir eine PN
__________________
LG Peter ![]()
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Danke Euch! Ihr habt mich überzeugt. Wird nicht pulverbeschichtet!
__________________
Gruß, Frank ![]() |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Was ist mit VA ,wie beim Vanclaes Trailer.
__________________
Ein Zitat von Abraham Lincoln: "Willst du den Charakter eines Menschen erkennen, gib ihm Macht." |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Deutlich teurer.
Und nicht notwendig, verzinkte Anhängergestelle halten fast ewig. Meist geben die nicht verzinkten Achsen/Achsschenkel eher nach und eine Reparatur lohnt dann eh nicht mehr. Meine nicht verzinkten Trailer (1x Bj. 77 1x Bj. 79) fahren auch noch. Der eine sieht nach Neulackierung per Pinsel und Farbeimer sogar wieder ansehnlich aus ![]() Der Rahmen des Pferdeanhängers aus 90 steht einwandfrei da, der überlebt das (ebenfalls sehr robuste) GFK Kleid allemal. Edelstahl ist natürlich ein Leckerbissen, aber technisch Overkill und eben verdammt teuer im Vergleich. |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Edelstahl wird deutlich teurer und deutlich schwerer. Also wir haben einen verzinkten Harbeck Trailer und an dem wurde Korrosionstechnisch noch nichts gemacht. Er ist BJ 1987 war schon oft im Salz und Süsswasser und hat so gut wie kein Rost.
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Wie hier schon richtig geschrieben wurde ist die Methode des pulvern in den Hohlräumen nicht möglich. Wenn diese Teile nicht voranodisiert werden unterwandert zBsp Salzwasser
den Lack und innerhalb kürzester Zeit blüht alles auf. Bepulverte Teile polieren oder mit scharfem Reinigungsmittel bearbeiten ist auch nicht schön weil hier der Lack dann matt wird. Die beste Variante ist wirklich ein verzinkter / feuerverzinkter Trailer und in die Hohlräume könntest Du als "zusätzlichen" Schutz noch Mike Sanders Hohlraumschutz reinnebeln.
__________________
Beste Grüße von Martin "Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung." (Kaiser Wilhelm II - 1859-1941) ![]()
|
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Aluprofile diverse Bauformen in blank, eloxiert(E6/EV1), pulverbeschichtet uvm | Dachsi | Werbeforum | 0 | 11.06.2012 20:29 |
Armaturenbrett: eloxiert oder pulverbeschichtet? | ghaffy | Technik-Talk | 6 | 10.01.2010 21:10 |
Lukendeckel erneuern St 12 schwarz oder verzinkt? | franz66 | Restaurationen | 3 | 07.09.2009 22:40 |
Elektrol. Korrosion - Anker verzinkt - Kette Edelstahl | Christo Cologne | Technik-Talk | 10 | 27.12.2007 01:09 |
V4A Anker kontra ST37 verzinkt | Wolfgang B. | Technik-Talk | 13 | 17.10.2003 00:23 |