![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Bootsfreunde,
vielleicht könnt ihr mir bei meinem Problem helfen. Ich wollte heute mal mein Boot, Galeon Galia 565 mit Yamaha F100 DETL beides Baujahr 2007, für die bevorstehende Saison vorbereiten. Unter dem Arm hatte ich eine 100Ampere Batterie die ich erst in 08/2018 gekauft hatte. Selbstverständlich hatte ich diese voll geladen. Unter anderem hatte ich noch eine 55Ampere AGM Batterie dabei für meinen Wohnwagen. Ich habe die 100A Batterie ins Boot eingebaut und den Hauptschalter umgelegt. Ich schaltete die Zündung ein. Alles gut! Beleuchtung geht! Ich trimme den Motor runter. Bis dahin alles gut. Nun wollte ich den Motor einmal starten. Als ich den Schlüssel drehte machte es klack und die Spannung brach zusammen. Das heißt die Beleuchtung und die Instrumente gingen aus. Ich tippte als erstes auf Sicherungen. DA ich das Boot seit dem Herbst erst habe konnte ich keine finden. Auch hinter den Instrumenten nicht. Dann habe ich die Batterie abgeklemmt und wieder angeklemmt. Siehe da, die Spannung war wieder da. Jetzt wollte ich den Motor wieder hoch trimmen. Klack und schon wieder Spannung weg. Auch mit der anderen Batterie hatte ich keinen Erfolg. Es lag also nicht daran. Kann mir da einer helfen? Die Sicherungen im Motor sind alle in Ordnung. Die habe ich nachgeschaut. Ich habe nun den Motor immer noch runter getrimmt und kann noch nicht mal zur Werkstatt fahren da ich den nicht hoch bekomme. Habt ihr auch da einen Tipp für mich? Schon mal danke im Vorraus! |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hi ?
Anlasser defekt? Magnetschalter hängt evtl., mal drauf klopfen? Warum beim Trimmversuch die Spannung einbricht, da habe ich keine Meinung zu. Tippe auf Kontaktprobleme, wo auch immer. Geändert von sporty (15.03.2019 um 20:09 Uhr)
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Moin
schau dir mal die Verkabelung von Batterie zum Motor an. Sollte irgendwo ein Übergangswiderstand sein (Kabel am Batteriepol lose, Kontakt verschmutzt) macht es genau das, was du erlebt hast. Und teste mal miteinem Voltmeter direkt an den Batteriepolen, ob die Spannung dort auch weg ist. Auch Hauptschalter sind da oft die Übeltäter. kapitaenwalli
|
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Der Satz gefällt mich aber schon! Spass muss sein auch wenn die Kake bis zur Decke steht... Liebe Grüße chistoph
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will" -----Liebe Grüße Christoph-----
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Massefehler
__________________
mit sportlichem Gruß Michael BreakOutAnotherThousand ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Einfach mal die Spannung der Batterei messen... wäre zumindest mal ein Anfang...
Und auch wenn nichts mehr geht mal messen ob die Spannung uzsammenbricht oder woanders das Problem liegt... für mich hört es sich so an als würde das Problem nicht an der Batterie liegen... den zumindest die Trimmpumpe müsste anlaufen wenn auch merklich gequält wenn die Spannung zu gering ist..
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Wie "billi" es schon vorschlägt, zuerst beim Starten an der Batterie und zuletzt am Anlasser + direkt messen, die Minus Messstrippe am Motor - Batteriekabel anklemmen
__________________
M.f.G. harry
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank für die Antworten.
Ich kann mir nicht vorstellen das es am Anlasser liegt da es beim Trimmen ja auch passiert. Als ich den Motor herunter gefahren habe konnte man die Trimmpumpe hören. Nur bei Belastung (hoch fahren, starten des Motors) bricht die Bordspannung zusammen. Kann mir jemand noch Tipps geben wie ich den Schaden weiter eingrenzen kann. Wo ich messen soll habe ich ja bereits gelesen. Bin aber kein Elektriker. evtl. kann mir das jemand auch so erklären das ich es verstehen kann. Sorry! |
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Ist garantiert ein Kontakt Problem.
Hoher Übergangswiderstrand an der Masse.
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen Peter Das Leben ist wie eine Klobrille: "Man macht viel durch" ![]()
|
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Bei meiner Quicksilver ist so ein Problem durch die Batterie-Polklemmen mit Flügelmuttern entstanden. Nach dem Austausch gegen Polklemmen mit Muttern, die man mit einem Schraubenschlüssel anziehen kann, ist der Fehler nie wieder aufgetreten.
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
wenn du einen Kontaktfehler ausschließen kannst, würde ich mal den Leerlauf Strom mit einem Zangenampermeter messen,
könnte auch sein das irgend ein Verbraucher oder ein Kurzschluß Strom verbraucht
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
vielleicht bricht Deine Batterie zusammen.?.? würde es mal mit einer anderen Batterie probieren...
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
|
#16
|
|||||
![]() Zitat:
Also wird das Problem höchstwahrscheinlich beim Boot liegen, wenn nicht beide Batterien einen Klatsch haben.
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]()
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Da Du es schon mit zwei Batterien versucht hast, wird es ein Verkabelungsproblem sein.
Zur Erklärung: Du hast an einer Stelle einen Übergangswiderstand in der Verkabelung. Z.B sagen wir mal 1 Ohm. Fließt nur ein Strom von 1 A, hast Du einen Spannungsfall von 1 Ohm x 1 Ampere = 1 Volt. Von Deiner Batteriespannung von 12 Volt kommen also noch 11 Volt am Verbraucher an. Das reicht, damit alle Lampen leuchten. Sobald du starten willst, möchtenien viel höherer Strom fließen, sagen wir mal 10 Ampere (ich weiß, viel zu wenig, ist ja nur ein Beispiel). Der Spannungsfall ist dann 1 Ohm x 10 Ampere = 10 Volt. An Deinem Übergangswiderstand bleiben also 10 Volt hängen, am Verbraucher kommen noch 2 Volt an. Die Lampen gehen aus, der Anlasser dreht nicht. Da ein Anlasser weit mehr als 10 A braucht, eher 100, kannst Du sehen, das ein kleiner Widerstand von z.B. 0,1 Ohm schon reichen kann, damit nichts mehr geht. Also alle Kontaktstellen der Kabel kontrollieren, sowohl plus als auch Masse. Gruß Rüdiger
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Denke ich auch. Wird ein Massekontakt lose oder korrodiert sein.
Kann aber auch ein positiver Kontakt sein. Hatte so etwas mal nach einer Schlechtwetterphase im Hafen. Da war es der Hauptschalter....
__________________
Grüsse Matthias Hobby: Sinnfreies vernichten fossiler Brennstoffe
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Die einfachste Methode so einen Fehler zu finden ist die Hand auf legen Methode.
Wo viel Strom fließen soll und ein Wiederstand (Kontaktproblem, Oxydation ect.) vorhanden ist entsteht Wärme. Versuche den Motor zu starten oder betätige die Trimmung länger und greife dann mit der Hand an die Batteriekontakte, Hauptschalter, Kabel und so weiter. Wo es warm ist hast du ein Problem. Aber Vorsicht kann auch schon Heiß sein.
__________________
MfG Walter |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Du meinst das damit der TE was anfangen Kann?
Wenn solche Fragen hier auftauchen kannst du zu 100% davon ausgehen das der Fragesteller gerade mal weiß das das Licht angehen muß wenn man auf den Schalter drückt. Das beste ist er fragt im Bekanntenkreis nach ob da jemand nen Elektriker oder nen Automechaniker kennt.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#21
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Ein Multimeter ist das einzige was wirklich hilft... damit kann man den Widerstand durchmessen oder auch Spannungen messen... umgehen solte man damit natürlich können... Ein Zangneamperemeter für Gleihstrom ist auch nicht schelcht aber das hat nicht jeder.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
- gehe zu Deinem Auto an den Kofferraum, öffne ihn und entnehme die Überbrückungskabel. Ein bischen suchen gehört immer dazu - gehe zu Deinem Boot, schließe das eine Ende des schwarzen Überbrückungskabels an den Minuspol der Starterbatterie an - das andere Ende des schwarzen Überbrückungskabels schließt Du an eine blanke Stelle des Motors an. Achte auf wirklich guten Kontakt zwischen der blanken Stelle und der Klemme des Überbrückungskabels - Versuch den Motor zu starten, zu trimmen, etc etc - wenn jetzt alles funktioniert, liegt der Fehler auf der Minusseite zwischen Batterie und Massekontakt am Motor. - sollte dieses jetzt der Fall sein, klemmst Du beide Batterien ab (Batterieklemmen abnehmen) - Überbrückungskabel abnehmen - baue das Minuskabel zwischen Motor und Batterie aus - damit ab zum Autoelektriker und sage zu ihm: "einmal replikieren", oder einfach "einmal neu" - zurück zum Boot und umgekehrt wieder einbauen - beim einbauen dann auch gleich die Befestigungsschrauben des Kabels am Motor und die Batterieklemme tauschen - wenn Du nicht gleich eine Batterieklemme (besser noch alle Batterieklemmen) vom Autoelektriker mitgenommen haben solltest, dann: Du kennst ja den Weg - Versuch den Motor zu starten, zu trimmen, etc etc - wenn es jetzt funktioniert: Bier aufmachen, Internet anschmeissen, Boote Forum öffnen, Ergebnis erzählen und bei mir auf den Danke Button drücken ![]() Bis hier kommst Du auch ohne irgendein Messgerät aus. Jörg
__________________
Langsam werde ich alt: Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord.
|
#23
|
|||
|
|||
![]()
Wenn ne 100Ah Batterie so einbricht dass die Lampen ausgehen.......
ist doch was arg faul. Wenn man 2 sekunden draufbleibt würde doch durch eindeutige Rauchzeichen alles klar, da braucht man m.M. nach keine Hand mehr auflegen. Und da es sowohl beim Anlasser, wie auch der Trimmpumpe passiert muss der Fehler doch ganz vorne am Anfang der Kette sein. Batterieklemme oder der erste Hauptschalter oder (Haupt-) Massekabel. |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
noch ein kleiner Nachtrag für die Minusseite: - zunächst alle Batterieklemmen und Kabel von den Batterieklemmen abnehmen und rundherum mit Schleifpapier mit Schleifpapier alles wieder schön blank machen - alles wieder installieren und probieren. - solltest Du dir bei den Batterieklemmen nicht 100%ig sicher sein, gleich austauschen sollte der erste Versuch mit dem Minuskabel nicht funktioniert haben sollte, dann kannst Du als nächsten Schritt folgendes probieren: - Überbruckungskabel hast Du ja noch im Boot liegen - Klemme beide Batterien (Batterieklemmen abnehmen) ab - nimm jetzt das rote Überbrückungskabel - klemme das eine Ende an den Anschlussbolzen an den Anlassen, wo auch das dicke (rote) Kabel ran geht - hier sehr gewissenhaft arbeiten, dass die Klemme keinen Kontakt zum Motor, oder dem Anlasser selbst, bekommt und bekommen kann - Batterieklemmen wieder anschließen - das andere Ende vom Überbrückungskabel an den Pluspol der Starterbatterie anklemmen - ausprobieren - wenn es jetzt funktioniert, liegt es an der Plusseite Nächster Schritt: - das Ende vom Überbrückungskabel von der Batterie abnehmen, und an den Kontakt von den drei Kontakten rückseitig vom 1-2-both Schalter anklemmen, wo das Kabel zum Anlasser geht - ausprobieren - wenn es jetzt funktioniert, dann wieder die beiden Batterien abklemmen, Kabel zwischen 1-2-both Schalter und Anlasser ausbauen, ab zum Autoelektriker, replikieren............ - wenn nicht, dann das Überbrückungskabel an einen von den beiden verbliebenen Kontakten des 1-2-both Schalters anklemmen - ausprobieren -wenn es jetzt funktioniert, 1-2-both Schalter austauschen - wenn nicht, das Überbrückungskabel an dem verbliebenen Kontakt des 1-2-both Schalters anklemmen - funktioniert: 1-2-both Schalter austauschen - funktioniert nicht: sche....e. Jetzt benötigst Du einen, der sich mit Elektrik auskennt Zu 99% liegt der von Dir beschrieben Fehler an vergammelten Kabeln, Kontakten (auch im/am 1-2-both Schalter) und/oder an den Batterieklemmen. Im Zweifelsfall alles tauschen. Kostet zwar ein wenig, aber Du hast dann auch wieder jahrelang Ruhe. So wie ich es jetzt beschrieben, basiert vieles auf Try and Error. Klar, mit einem Messgerät und dem Wissen, was man da überhaupt misst und auch mit der Interpretation der Messergebnisse kommt man zu einem schnelleren und vielleicht auch einem sauberen Ergebnis. Darüber braucht nicht diskutiert werden. Aber man kann sich auch ohne Messgerät behelfen. Jörg
__________________
Langsam werde ich alt: Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord. Geändert von Jörg L. (17.03.2019 um 11:56 Uhr) |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Starker Spannungsabfall an der Batterie | berth | Motoren und Antriebstechnik | 8 | 18.08.2018 16:47 |
Spannungsabfall Batterie 24V mit Bugstrahlruder 5.7kW | nini | Technik-Talk | 2 | 26.06.2014 20:37 |
Und die Rechnung wird voller und voller... | Akki | Kein Boot | 28 | 15.12.2009 14:48 |
Voltmeter bleibt bei 12,5V bei voller Fahrt stehen | Chrisssi | Technik-Talk | 17 | 02.11.2005 21:07 |
Spannungsabfall bei warmen Motor | matze | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 12.07.2004 22:58 |