boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 12.10.2022, 23:18
rschroeer rschroeer ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 12.10.2022
Beiträge: 2
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Garmin 62sv OSM Karten verwenden

Hallo,

ich bin völlig verzweifelt und finde einfach keine Lösung für mein Problem. Ich habe dieses und weitere Foren durchsucht und konnte bis jetzt keine Lösung finden.

Ich habe mir in diesem Jahr einen Kartenplotter von Garmin gekauft und versuche seit drei Monaten mir OSM Karten herunterzuladen und zu nutzen.

Die ausgewählten Karten auf der Internetseite von openseamap habe ich auf eine SD-Karte in den Ordner "Garmin" kopiert. Ich habe bereits die folgenden Formate ausprobiert:
- Garmin OpenSeaMap (UTF-8)
- Garmin OSM (UTF-8)
- Garmin OpenSeaMap (Latin-1)
- Garmin OSM (Latin-1)
Da generierte Datei "gmapsupp.img" habe ich wie oben angegeben in den Ordner "Garmin" auf die SD-Karte kopiert, sonst keine weitere Datei.
Nach der angehangenen Fehlermeldung wurde zusätzlich in den Ordner "Garmin" die Datei "GarminDevice.xml" erzeugt.

Kann mir jemand bei meinem Problem helfen? Ich bin schon verzweifelt, dass ich in der nächsten Saison die Karten bei Garmin kaufen würde, wobei mir die OSM-Karten vollkommen ausreichen würden.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Garmin Fehlermeldung.jpg
Hits:	17
Größe:	56,6 KB
ID:	971761   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Garmin Softwarestand.PNG
Hits:	11
Größe:	380,8 KB
ID:	971762  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 13.10.2022, 09:03
Benutzerbild von Sigi S.
Sigi S. Sigi S. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2002
Ort: Villach
Beiträge: 2.970
Boot: SeaRay 290DA
1.977 Danke in 1.378 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von rschroeer Beitrag anzeigen
Hallo,

ich bin völlig verzweifelt und finde einfach keine Lösung für mein Problem. Ich habe dieses und weitere Foren durchsucht und konnte bis jetzt keine Lösung finden.

Ich habe mir in diesem Jahr einen Kartenplotter von Garmin gekauft und versuche seit drei Monaten mir OSM Karten herunterzuladen und zu nutzen.

Die ausgewählten Karten auf der Internetseite von openseamap habe ich auf eine SD-Karte in den Ordner "Garmin" kopiert. Ich habe bereits die folgenden Formate ausprobiert:
- Garmin OpenSeaMap (UTF-8)
- Garmin OSM (UTF-8)
- Garmin OpenSeaMap (Latin-1)
- Garmin OSM (Latin-1)
Da generierte Datei "gmapsupp.img" habe ich wie oben angegeben in den Ordner "Garmin" auf die SD-Karte kopiert, sonst keine weitere Datei.
Nach der angehangenen Fehlermeldung wurde zusätzlich in den Ordner "Garmin" die Datei "GarminDevice.xml" erzeugt.

Kann mir jemand bei meinem Problem helfen? Ich bin schon verzweifelt, dass ich in der nächsten Saison die Karten bei Garmin kaufen würde, wobei mir die OSM-Karten vollkommen ausreichen würden.
Dazu hättest du statt dem Garmin einen Simrad oder Lowrance Plotter kaufen sollen, den mittlerweile werden nur noch diese Geräte die OSM unterstützen.
Garmin hat das schon vor vielen Jahren gesperrt, damit sie ihre eigenen Karten verkaufen können.
(Warnung: Die Simrad NSX gehen noch nicht mit OSM!)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 14.10.2022, 08:08
subsven subsven ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.08.2008
Ort: Hamburg
Beiträge: 494
Boot: Intersail Impala, Hellwig Triton TSL
839 Danke in 300 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von rschroeer Beitrag anzeigen
Ich habe mir in diesem Jahr einen Kartenplotter von Garmin gekauft und versuche seit drei Monaten mir OSM Karten herunterzuladen und zu nutzen.
Ich habe ein Garmin Echomap UHD 62CV seit Anfang des Jahres mit einer Karte von https://extract.bbbike.org/ laufen (dort "Garmin OpenSeaMap (UTF-8)" ausgewaehlt und grob Norddeutschland als Auswahl genommen).

Sehr problemlos. Am Anfang nach dem Einschalten kommt nur ein Hinweis, dass diese Karte nur bis irgendwann 2024 oder so nutzbar sein wird. Scheint wohl die Phase bis dahin zu sein, wo Garmin mal ein Auge zudrueckt, dass man nicht noch via Kartenabo ihnen zusätzliche Einnahmen beschert.

Gruesse,

Sven
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 15.10.2022, 11:19
rschroeer rschroeer ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 12.10.2022
Beiträge: 2
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Das mit dem Ablaufdatum hatte ich auch einmal. Als ich mich dann an den Postmaster von Openseamap gewandt habe meinte er, dass ich evtl. das falsche Format beim Download ausgewählt habe.
Nachdem ich alles noch einmal gemacht habe, erschienen die oben angegebenen Fehlermeldungen und es funktioinert gar kein Format mehr.

@Sigi_S.
Ich habe mich bewusst für Garmin entschieden, da ich ein NMEA2000-Netzwerk aufbauen möchte und in der Preisklasse ist Garmin so gut wie alternativlos.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Garmin Kartenablauf.jpg
Hits:	13
Größe:	46,0 KB
ID:	971922  
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 15.10.2022, 11:48
Benutzerbild von skipper_winni
skipper_winni skipper_winni ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 10.07.2012
Ort: Mannheim
Beiträge: 3.434
Boot: Saver 750 WA - Evinrude G2 200 H.O.
3.088 Danke in 1.622 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von rschroeer Beitrag anzeigen
Das mit dem Ablaufdatum hatte ich auch einmal. Als ich mich dann an den Postmaster von Openseamap gewandt habe meinte er, dass ich evtl. das falsche Format beim Download ausgewählt habe.
Nachdem ich alles noch einmal gemacht habe, erschienen die oben angegebenen Fehlermeldungen und es funktioinert gar kein Format mehr.

@Sigi_S.
Ich habe mich bewusst für Garmin entschieden, da ich ein NMEA2000-Netzwerk aufbauen möchte und in der Preisklasse ist Garmin so gut wie alternativlos.
Moin R
ich bin zwar nicht Sigi aber das ist nicht korrekt.
Generell find es es gut wenn man in der Signatur nen Namen verwendet, damit man damit auch angesprochen werden kann.
NMEA2000 hab ich mit dem o.g. Simrad seit 2018 , das funktioniert einwandfrei und war damals um einiges günstiger wie Garmin.
Vor allem die CPU und weiteren Funktionen sind ja etwas was man nicht vergessen darf , als wann ist das Gerät genau entwickelt/designt worden...

Das Garmin kein OSM mehr unterstützen möchte war schon 2018 so und wurde nach und nach mit FW Updates eingeführt.
Das war für mich der Hauptgrund was anderes zu nehmen (zuvor älteres Garmin).
Dein Garmin sieht für mich auf den ersten Blick nach einem älteren Auslaufmodell aus - woher sich der Preis erklären dürfte...

Mit den Simrad Modellen funktioniert OSM einwandfrei und das Modell Go7 XSR bekommt immer noch sehr häufig FW Updates.
Vielleicht kannst du ja noch wechseln
__________________
mit besten Grüßen
Dirk


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 15.10.2022, 16:50
Benutzerbild von Sigi S.
Sigi S. Sigi S. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2002
Ort: Villach
Beiträge: 2.970
Boot: SeaRay 290DA
1.977 Danke in 1.378 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von rschroeer Beitrag anzeigen
Das mit dem Ablaufdatum hatte ich auch einmal. Als ich mich dann an den Postmaster von Openseamap gewandt habe meinte er, dass ich evtl. das falsche Format beim Download ausgewählt habe.
Nachdem ich alles noch einmal gemacht habe, erschienen die oben angegebenen Fehlermeldungen und es funktioinert gar kein Format mehr.

@Sigi_S.
Ich habe mich bewusst für Garmin entschieden, da ich ein NMEA2000-Netzwerk aufbauen möchte und in der Preisklasse ist Garmin so gut wie alternativlos.
Klar, Simrad ist von allen Marken das teuerste bei aktuellen Geräten, ist aber gerade im Bereich NMEA2000 um Welten den anderen voraus.
Wenn du ein Netz mit 2-3 Geräten hast, wird das vermulich auch gehen.
Hatte selbst schon 2 Garmin Geräte mit NMEA2000, waren aber beide in meinem Netz nicht verwendbar, da keine eindeutige Zuordnung von Quellen möglich ist.
Mein Autopilot liefert eine "Virtuellen Ruderlage" und eine" Ruderlage über einen analogen Eingang", ich verwende aber einen digitalen Ruderlagegeber direkt an den Antrieben. Habe damit 3 Ruderlageinstanzen... Garmin zeigt alle in einem Datenfeld an, springt also immer zwischen den Werten hin und her... eine brauchbare Anzeige ist damit also nicht möglich.

Habe jetzt zwei Simrad EVO3 und alles läuft perfekt, noch dazu kann ich OSM, CMap und Navionics gleichzeitig verwenden.

Natürlich musst du das selbst entscheiden, es sind halt meist Sachen die erst nach dem Kauf auftauftauchen.
Für Navigation und Echolot sind die Garmin aber auch sehr gut
Mit Zitat antworten top
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
OSM auf Garmin Berndix Technik-Talk 12 18.05.2020 12:11
Mal wieder: Kaufberatung Kombigerät Plotter / Fischfinder mit OSM-Unterstützung Hannibal-Lecter Technik-Talk 8 28.01.2016 10:11
OSM für mein altes 278er GPSMAP von Garmin Der Schleicher Technik-Talk 21 04.12.2014 07:03
OSM/OSeaM auf der boot 2014 Dirk_E Technik-Talk 14 26.01.2014 14:05
Kartenplotter, die freie Karten verwenden können boots-bastler Technik-Talk 2 23.07.2011 14:23


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:44 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.