![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin, unser erstes einwintern mit Innenborder steht nun an. Dachte alles ist mit klar.
1.Wanne mit kühlerfrostschutz Gemisch unter z Antrieb 2.bilgenpumpe am SP 290 mit spülarm anschließen 3.Motor so laufen lassen bis thermostat öffnet.. 4.motor laufen lassen bis kühlkreislauf voll mit frostschutz ist 5. Warmes öl entfernen, ölfilter wechseln ,neues öl rein 6. Vergaser leer laufen lassen 7. Zündkerzen.......... Etc. Nun habe ich eine alte Bedienungsanleitung hierzu gefunden. Hier heißt es .kühlschlauch entfernen ,kühlwasser ablassen und mit 20% rostschutzgemisch im Leerlauf befüllen. ( ist das die alte Variante?) Was ist nun optimaler bzw richtig? Ich weiss, es gibt etliche einwinterungs threads aber nicht zum AQ 175 A. Vielen Dank für eure Antworten oder Verlinkungen. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Grunsätzlich richtig so. Mit den Spülohren kannst du arbeiten. Noch darauf achten, dass am Antrieb unten das Loch unterhalb der Ansaugkiemen mit einem Stopfen verschlossen wird. Und ich lasse den Motor immer warmlaufen, mache dann den Ölwechsel und lasse den Motor dann mit frischem Öl nochmal laufen. Wenn er dann wieder warm ist, Motorinnenkonservierer (es geht auch 2T- Ôl oder Motoröl) über den Vergaser zugeben, bis der Motor unrund läuft. Motor dann ausschalten und fertig ist. Weiterhin ist eine Benzinkonservierung mit entsprechenden Additiven (z.B. Starbrite oder Wagner) sinnvoll. Dies sollte man sinnvollerweise vor der Einwinterung in den Tank geben.
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Super vielen Dank.
Lässt du den vergaser noch leerlaufen oder lässt du ihn so? |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Wenn du an der Schwimmerkammer eine Ablassschraube hast, kannst du das machen. Ich lasse den Sprit immer im Vergaser stehen, da ich die Möglichkeit nicht habe.
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde auch noch das Getriebeöl vom Antrieb auf Wasser und Späne kontrollieren. Der ist ja auch nicht mehr der jüngste.. Ich mache bei meinem Antrieb jedes Jahr einen Ölwechsel.
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ich lasse den Motor immer erst mit purem Wasser warmlaufen.
Da spritzt soviel weg und daneben. Wenn du den Frostschutz gleich dazu mischt kann es sein, dass der im entscheidenden Moment alle ist...
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Guter Hinweis mit warm laufen, danke.
Z Antriebe wurden im April gewartet, werde aber auch zur nächste Saison das Öl wechseln. |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Er zirkuliert ja mit einer Bilgenpumpe im Kreislauf. Daher sollte er genug Frostschutz permanent anliegen haben. Aber mit fließend Wasser warmlaufen zu lassen ist sicherlich nicht verkehrt.
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
So...alles eingewintert... hat alles super geklappt
Mir ist allerdings aufgefallen das bei einem so 290 aus dem Auspuff Wasser gekommen ist und bei dem anderen nicht. Was ist richtig? LG Andre |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Einwintern Volvo Penta AQ151 /290 (Prim. Kreislauf) | Dehler34TOP | Motoren und Antriebstechnik | 20 | 18.11.2022 08:57 |
Wer hat eine Fjord 290 (Joda 290) | tavi | Allgemeines zum Boot | 14 | 26.10.2022 07:52 |
Kühlwasser Richtung und Einwintern Volvo 570a mit 290 SP-A Z-Antrieb | NoWelle | Motoren und Antriebstechnik | 8 | 22.10.2022 15:21 |
Evinrude Ficht Ram 175 PS Einwintern | Hubert W | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 13.08.2016 13:35 |
Volvo Penta AQ 175 A 6 Zylinder 175 PS | luisewalter | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 03.05.2013 16:29 |