|
Deutschland Alles rund um Deutschland. Nordsee, Ostsee, Binnen. |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
Pathfinder´s Rückweg "Aussenrum"
Nach der Überführung zur Pedro-Werft nach Zuidbroek, über die ich hier berichtet habe
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=334188 mache ich mir die ersten Gedanken über die Planung des Rückweges. Ein paar grundsätzliche Überlegungen: Die Rückfahrt wird voraussichtlich Anfang Mai stattfinden und ich möchte gerne eine Expedition daraus machen, wo ich schon mal da bin... Ich habe ca. 3 Wochen Zeit. Eine Option, die ich ursprünglich als "Schlechtwetteralternative" angedacht hatte, musste ich leider schon verwerfen. Nach den mir bis jetzt vorliegenden Informationen ist der Ems-Jade-Kanal erst Mitte Mai befahrbar. Zu spät für mein mögliches Zeitfenster. Bleibt also für den Fall von richtig miesem Wetter der Weg, wie ich ihn auf der Hinfahrt gewählt hatte: MLK und DEK. Aber ich möchte eigentlich etwas anderes und die aufmerksamen Leser meines Reiseberichtes werden es möglicherweise schon geahnt haben: Für den Fall, DASS DIE WETTERVERHÄLTNISSE ES ZULASSEN, möchte ich gerne über die Ostfriesischen Inseln und ggf. Helgoland in die Elbe, um dann über den ESK und MLK in heimatliche Gewässer einzulaufen. Bevor mich jetzt alle für bekloppt halten: Das ist ein echtes Brett. Das ist mir bewusst. Ich werde nichts erzwingen. Ich lese mich gerade in alles ein. Eine detaillierte Planung wird nötig werden. Ich werde vorher Kriterien für Bedingungen festlegen, bei denen der jeweilige Abschnitt sicher durchführbar ist, oder eben nicht. Dazu werden Berechnungen von Wassertiefen an bestimmten Schlüsselpositionen gehören und natürlich Wind und Seegangsverhältnisse, sowie Strömungsdaten (und daraus resultierende Wind gegen Strom Situationen, usw...). Nicht jedes Wattfahrwasser oder Seegatt ist für die Pathfinder geeignet. daran tüftel ich gerade, damit eine sinnvolle Route entstehen kann. Eine Bedingung, die ich für sinnvoll erachte, ist, dass ich planerisch mindestens 50 cm Wasser unter dem Kiel der Pathfinder haben möchte. Bei einem Tefgang von 1,2m brauche ich also für den jeweiligen Streckenabschnitt mindestens 1,7m Wassertiefe zu der Zeit der Passage. Für den Fall, dass ein geeignetes Wetterfenster nicht zu erwarten ist, plane ich als Alternative den Weg über den KüK und Hunte ein. Dann kann ich in Oldenburg noch entscheiden, ob es über eine verkürzte Nordsee-Route geht, oder über die Weser in den MLK. Da mir absolut bewusst ist, wie anspruchsvoll mein Vorhaben und das Revier ist, möchte ich gerne Fachexpertise von euch Ortskundigen in meine Planung einbeziehen. Damit dieser Trööööt halbwegs strukturiert verläuft, habe ich mir das so vorgestellt, dass ich Etappenweise meine Idee vorstelle und wir uns dann gemeinsam über meine Fragen oder eure Ratschläge austauschen können. Ich bin sehr an einem konstruktivem Austausch zur jeweiligen Fragestellung interessiert und nicht so sehr an Streitereien über irgendeinen Schnullifutz. Dafür ist mir das Thema zu ernsthaft und wichtig. Na dann wollen wir mal: Der Weg von Delfzijl nach Borkum wird die erste Etappe mit Nordseebezug. Hier sehe ich, immer die entsprechenden Bedingungen vorausgesetzt!!!, keine besonderen Schwierigkeiten. Die nötigen Bedingungen werden noch von mir definiert werden. Ich plane gerade an einer Entscheidungsmatrix rum, nach deren Befüllung ein "GO" oder "NO GO" herauskommt. Aber das ist ein zukünftiges Schwerpunktthema. Von Borkum soll es dann nach Norderney gehen, weil ich den Hafen und die Anfahrt von Juist für die Pathfinder als ungeeignet empfinde. Hier sehe ich die ersten planerischen Herausforderungen: Die letzte mir bekannte Tiefe des Borkumer Wattfahrwassers beträgt 1,60m. Also kann ich eigentlich nur da lang, wenn das Hochwasser an dem betreffenden Tag mindestens 10cm höher ausfällt. Wenn das dann geschafft ist komme ich aber nicht mehr durch das Memmert Fahrwasser, welches zwar tiefer ist, aber ich kann es nicht mehr bei auflaufendem Wasser befahren, was ein erhebliches Risiko darstellen würde. Also suche ich einen Ankerplatz im Bereich südlich von Juist, um dort auf das nächste Hochwasser, ggf. am nächsten Tag, zu warten. Das mag zusätzlich auch ein besonderes Erlebnis werden, welches ich gerne mitnehme. Aufgrund der verschiedenen Schutzgebiete und meiner mangelnden Ortskenntnis fällt es mir schwer einen geeigneten Ankerplatz zu identifizieren. Nach Auswertung der Karteninformation scheint mir der Bereich westlich von Tonne BB27 geeignet. Also etwa bei N 53°37'26" - E 006°59'18". Was haltet ihr davon? Ist der Platz zum Ankern geeignet? Es scheint dort bei Wind aus West unruhig zu werden, aber es liegt ausserhalb von Fahrwasser, Schutzgebiet und sonstigen Hindernissen. Der Untergrund ist wahrscheinlich eben und besteht aus festem Sand und die Wassertiefe fällt nicht unter 2m. Sehe ich das richtig? Habt ihr eventuell Vorschläge für bessere Alternativen? Oh man, ich bin echt gespannt, was aus diesem Tröööt wird
__________________
Beste Grüße, Phil
|
#2
|
||||
Moin Phil,
Wir sind dieses Jahr in umgekehrter Richtung gefahren. Ich würde von Borkum außenrum entweder nach Norderney oder direkt nach Helgoland falls deine Tankkapazität dies zulässt. Wir haben ja 1,60 m Tiefgang, das schien mir der sichere Weg zu sein. Zwischen Norderney und Helgoland würde sich als Stop over noch Hooksiel an der Jade anbieten. Ich hab noch keine neuen Karten mit den neuen Schutzgebieten, wenn möglich und dein Boot geeignet ist käme ja auch trockenfallen im Watt in Frage, geht mit meinem Kahn leider nicht .
__________________
LG Christian Lieber im Schiff schlafen als im Schlaf schiffen
|
#3
|
|||
|
|||
Moin
Hier was zur Planungshilfe: https://www.bing.com/ck/a?!&&p=84b32...cm9vZ2Uv&ntb=1 Die Jungs sind wirklich gut
__________________
Gruß und gute Fahrt Tot bist du erst, wenn keiner mehr über dich spricht (B.Brecht) Hommage an K.F. Kapitaenwalli |
#4
|
||||
|
||||
Zitat:
Trockenfallen ist für mich auch keine Option, also plane ich auch lieber mit genug Reserve. Für den Weg von Borkum nach Norderney über See müsste ich mir noch mal die Seegatten genau anschauen, ob ich die befahren möchte. Auf den ersten Blick sahen die etwas "spektakulär" aus.. Könnte aber eine Option werden. Von Borkum direkt nach Helgoland wäre von der Reichweite kein Problem. Ich habe nur das Gefühl, ich würde sehr viel schönes verpassen. Dafür wäre es ein ganz eigenes Abenteuer. Ein wirklich spannedes Thema.
__________________
Beste Grüße, Phil |
#5
|
||||
|
||||
Zitat:
__________________
Beste Grüße, Phil |
#6
|
||||
|
||||
Übrigens habe ich mir auch alle Videos vom "Nordsee Tom" angesehen und die überaus detaillierten Filme zur Nordsee Törnplanung vom Julian Buss.
Julian, falls du hier mitliest, vielen Dank für deine Arbeit und die detaillierten Informationen!!!
__________________
Beste Grüße, Phil |
#7
|
|||
|
|||
Entweder Delfzijl-Borum-Noderney aussen rum
Oder Delfzijl-Norderney übers Watt. Borkum lohnt nur, wenn du 2 Nächte bleibst. Der Hafen liegt weit ab vom Geschehen. Falls das Wetter klemmt empfehle ich Ems, Küstenkanal bis Oldenburg und über die Hunte zur Weser. Dann über Bremen die Weser zu Berg bis Minden. Abstecher nach Bremerhaven ist da auch noch drin. Ist zumindest eine Alternative zum DEK und verkürzt auch den MLK erheblich. Die Weser ist sehr schön.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock |
#8
|
||||
|
||||
@caveman
Ich an deiner Stelle würde von Delfzijl / Neptunus direkt nach Ney steuern Dauert ca. 6 h. Suche Dir auf der Karte die Tonne O42 und folge den Tonnen in absteigender Nummerierung. O38 ist das Flach, hier passt es für dich bei gewöhnlichen Bedingungen ab ca. 2 h vor HW. Keine Sorge vor dem Festkommen, das auflaufende Wasser hebt dich an. Bei der O20 dann Richtung E drehen und dem Memmert WFW folgen bis M34. Ney ist dann schon lange in Sicht. Die Passage B8 bis B2 im Busetief kann schon mal Schaukeln, weil man quer zur Strömung fährt. Augen zu und durch. Zwischen O42 und M34 liegen 3 h Fahrzeit bei 6 kn SOG. Trödeln wird bestraft mit Nervenkitzel. Borkumer WFW passt nicht für dein Boot. Nicht versuchen!
__________________
Alex |
#9
|
||||
|
||||
Zitat:
Das werde ich mir morgen mal im Detail ansehen!
__________________
Beste Grüße, Phil |
#10
|
||||
|
||||
Zitat:
Der Weg, den Du und Alex beschreibst, werde ich mir im Detail ansehen. Scheint für ich als Watt-newbe schon anspruchsvoll.
__________________
Beste Grüße, Phil |
#11
|
||||
|
||||
Moin
Und dann kann ich noch selbst was dazu beitragen: https://www.boote-forum.de/showthrea...highlight=LAGA
__________________
Gruß und gute Fahrt Tot bist du erst, wenn keiner mehr über dich spricht (B.Brecht) Hommage an K.F. Kapitaenwalli
|
#12
|
|||
|
|||
Moin
Und hoffentlich sind wir dort noch einmal. Beim ersten Mal mit etwas Eile, weil die Wetter- und Tidenfenster so waren, wie sie waren. Das Gebiet ist aber zu schön, um dort einfach durchzubrummen. Das nächste mal machen wir die Inseln, die wir beim letzten mal ausgelassen haben. Bei den Karten habe ich im übrigen beste Erfahrungen mit den NV-Karten gemacht. Navionics läuft bei uns parallel, ist im Wattenmeer aber etwas unübersichtlich. Aber Achtung! Papierkarten mitführen! Da sind dann Hinweise drin, die man in den elektronischen nur über Umwege erhält. Die WSP soll da recht streng sein.
__________________
Gruß und gute Fahrt Tot bist du erst, wenn keiner mehr über dich spricht (B.Brecht) Hommage an K.F. Kapitaenwalli |
#13
|
||||
|
||||
__________________
Alex |
#14
|
|||||
Zitat:
Dann auf das Wetterfenster warten für Helgoland... Kommt das nicht, kann man immer noch mal schnell zurück. Grüße Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com
|
#15
|
||||
|
||||
Zitat:
Bei mir werden auch die NV-Charts Papierkarten an Bord sein. Die müssten dann taufrisch im Mai vorliegen.
__________________
Beste Grüße, Phil |
#16
|
||||
|
||||
Ich habe mir in Ruhe die Route angesehen, die Alex ausführlich beschrieben hat. Ich glaube, dass ist mir etwas zu fett gleich auf der ersten Etappe zwei Wattenhochs zu überqueren, die auch relativ weit auseinander liegen. Es würde sicherlich gut klappen, aber ich bin nicht in Eile. Statt Borkum werde ich erstmal Greetsiel anlaufen. Kapitaenwalli hat mich da auf eine Idee gebracht. Von dort geht es dann weiter nach Norderney. So habe ich die Etappe geteilt und lerne noch einen zusätzlichen Hafen kennen.
Von Norderney könnte ich Langeoog anlaufen, da mir auch der Hafen dort einigermaßen pathfindertauglich erscheint. Das wird allerdings dann über die Nordsee mit den jeweiligen Seegatten erfolgen müssen, da das Wattfahrwasser südlich Baltrum für mich nicht geeignet scheint. Von Langeoog möchte ich weiter in Richtung Spiekeroog. Das Langeooger Wattfahrwasser ist derzeit mit ca. 1,9m angegeben. Das sollte klappen. Ob ich den Hafen von Spiekeroog anlaufen möchte, weiß ich noch nicht, der scheint doch recht flach. Gibt es südlich von Spiekeroog einen guten Ankerplatz? Wenn ich die Regeln richtig verstehe, dann darf man im allgemeinen Schutzgebiet ankern, richtig? Zum Beispiel Swinplate N53°44.9988 E007°43.6015. Ist das da gut? Ich würde ja gerne eine Nacht ankernd verbringen. Von dort soll es dann nach Helgoland weitergehen, und dann über Cuxhaven, Glückstadt und HH zurück. Pro Hafen hätte ich 2 - 3 Tage Zeit. Zusammengefasst könnte also der Reiseverlauf durchs Watt so aussehen: 1. Delfzijl - Greetsiel über Osterems 2. Greetsiel - Norderney über O20/M1 und Memmert Wattfahrwasser 3. Norderney - Langeoog über Ansteuerung Dovetief und Accumer Ee mit den jeweiligen Seegatten 4. Langeoog - Spiekeroog (Hafen oder ankern) über Langeooger Wattfahrwasser Dann weiter nach Helgoland. Könnte das so klappen, wenn die Bedingungen passen? Als Bedingungen habe ich bis jetzt folgendes zusammengetragen: Wattenhochs bei auflaufendem Wasser queren 0,5m Sicherheitszuschlag bei Berechnung der Wassertiefe einbeziehen. Tieferes Wasser ist ruhigeres Wasser, 10m Linie ist ok Max 4Bft Wind gegen Strom / Gezeitenstrom Passage nur bei guter Sicht Seegatten zusätzlich: Keine Passage bei 5Bft und mehr Passt das soweit?
__________________
Beste Grüße, Phil
|
#18
|
||||
|
||||
Über Helgoland zu fahren kann ich nur empfehlen. Der Diesel kostet dort z. Zt. 1,15 bis 1,10 €, je nach Abnahmemenge. 2 Pontons liegen im Südhafen aus. Die Wetter - und Tidensituation ist von hier gut zu beherrschen. Gruß Gerrit
|
#19
|
||||
|
||||
Wenn es so weit ist schaue ich gern mal ins Wetter für dich
Aber 4 in der Accumer Ee mit nem Mobo halte ich für sehr ambitioniert. Da brauch der Wind nur bisl doof kommen. Ich bin da mal bei vier raus. Da kocht das Wasser rechts und links. Der Weg ist teilweise zwischen der 2und der 6 nur 50 Meter breit. Die See war damals etwa 1,5 Meter. |
#20
|
||||
|
||||
Am Festland vor Spiekeroog liegt der Hafen von Neuharlingersiel. Dort liegen auch Sportboote.
__________________
Gruss Thomas, Heute isst man Fisch mit Stäbchen, früher war der Fisch das Stäbchen.
|
#21
|
|||||
|
|||||
Zitat:
Zum Thema Accumer Ee: so werde ich das bei der Planung berücksichtigen. Trifft das auf die anderen Seegatten auch so zu? Bei derzeitiger Idee zur Strecke müsste ich auch noch durch Dovetief und Otzumer Balje.
__________________
Beste Grüße, Phil
|
#22
|
||||
|
||||
Bei Durchsicht der verschiedenen Funkkanäle sind mir einige widersprüchliche Daten aufgefallen. Wer weiß da was genaues?
1. Seeschleuse Delfzijl: Im Wateralmanaak wird CH60 angegeben, im Handbuch Binnenschifffahrtsfunk CH26. Beide sind Ausgabe 2024. 2. Schleuse Leysiel: Meistens finde ich CH68 angegeben, manchmal auch CH17. Hat sich der Kanal kürzlich geändert? 3. Es gibt auf verschiedenen Plattformen die Empfehlung zum mithören auf CH73, um die Absprachen / Ansagen der Fähren im Watt hören zu können. Ich kann in dem ganzen Raum keine offiziellen Angaben zum CH73 finden. Allerdings ist in dem Bereich die Revierzentrale auf CH76 (North Coast Traffic). Ist das vielleicht gemeint? Hat sich kürzlich der Kanal von CH73 auf CH76 geändert?
__________________
Beste Grüße, Phil |
#23
|
||||
|
||||
Auf 73 mithören betrifft vor allen Dingen die Fähren von Norddeich nach Ney oder Juist. Die nehmen übrigens keine Rücksicht auf Sportboote und fahren robust innerhalb und außerhalb des Fahrwassers ihren Stil.
17 ist der Kanal der Port Authority - sprich N-Ports - für die Berufsschifffahrt. Da darfst Du eher keine Reaktion erwarten. Und ja, die Gaten können ausnahmslos alle ungemütlich werden. Bitte beachte, dass es zwischen Ney und Baltrum kein ausgetonntes Gat gibt (nur für Ortskundige).
__________________
Alex
|
#24
|
||||
|
||||
Delfzijl K26
Leysiel K68 Seefunk: Kanal 10, 13, 73, 77 Schiff /Schiff Ich denke mal, die Fähren schwätzen da auf 73 untereinander. Ansonsten K16 oder auch K10 in den niederländischen Gebieten.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock
|
#25
|
||||
|
||||
Das mit dem Schiff - Schiff Kanal CH73 ergibt Sinn! Ok, werde ich so machen.
Das mit Leysiel habe ich nun auch verstanden. Woher kommt die Information zu CH26 Delfzijl? Schon krass, dass in der DEU Publikation der richtige Kanal veröffentlicht ist und in der NLD Publikation der Falsche. Ich glaube auch nicht, dass beide Kanäle abgehört werden, jedenfalls habe ich dazu keinerlei Hinweise gefunden.
__________________
Beste Grüße, Phil |
Themen-Optionen | |
|
|
Ähnliche Themen | ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Nissan Pathfinder | aunt t | Kein Boot | 3 | 19.10.2017 23:49 |
Fährt jemand Nissan Pathfinder? Bitte um Erfahrungen. | Sealine 218 | Kein Boot | 43 | 16.06.2013 09:26 |
Pathfinder | punmai | Selbstbauer | 1 | 02.02.2011 05:12 |
Nissan Pathfinder | barrier-riff | Kein Boot | 23 | 21.09.2009 15:26 |
Raytheon Pathfinder NT+ kompatibel? | malepartus | Technik-Talk | 1 | 01.05.2009 09:37 |